Die perfekte Diskussion deiner Bachelorarbeit schreiben
Ein wichtiger Teil deiner Bachelorarbeit ist die Diskussion deiner Ergebnisse.
Du besprichst deine Erwartungen, evaluierst und interpretierst deine Ergebnisse und zeigst Begrenzungen deiner Untersuchung auf.
Die Diskussion besteht aus 4 Teilen:
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Beschränkungen der Forschung
- Empfehlungen für weiterführende Forschung
Inhaltsverzeichnis
- So sieht die Diskussion deiner Bachelorarbeit aus
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Beschränkung (limitations) der Forschung
- Standardsätze zur Benennung von Beschränkungen
- Empfehlungen für weiterführende Forschung
- Unterschiede Diskussion und Fazit
- Hilfreiche ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Diskussionen
- Häufig gestellte Fragen
So sieht die Diskussion deiner Bachelorarbeit aus
In der Diskussion deiner Bachelorarbeit gehst du interpretativ auf die Ergebnisse deiner Untersuchung ein.
Während du das Fazit deiner Bachelorarbeit kurz und bündig hältst, behandelst du in der Diskussion deine Resultate ausführlicher. Die Länge des Diskussionsteils richtet sich nach dem Umfang deiner Arbeit, sollte aber ca. 5–20 % ausmachen.
In der Diskussion evaluierst du deine Untersuchung:
- Du nennst Erwartungen sowie mögliche Ursachen und Folgen der Ergebnisse.
- Du interpretierst deine Ergebnisse und ordnest sie in den Forschungsstand ein.
- Du erläuterst eventuelle Einschränkungen und Limitationen deiner Forschung.
- Du zeigst mögliche Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungen auf.
Verfasse die Diskussion deiner Bachelorarbeit ebenso wie das Fazit deiner Bachelorarbeit hauptsächlich im Präsens.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit beschreibst du deine Forschungsergebnisse ausführlich. Du präsentierst alle Ergebnisse nach Hypothesen oder Themengebieten geordnet und bekräftigst sie mit Visualisierungen oder Zitaten deiner Untersuchungsteilnehmenden.
Zu Beginn deiner Diskussion gibst du nur eine kurze Zusammenfassung deiner relevanten Ergebnisse. Du solltest hier auch deine Problemstellung erneut darlegen. So kannst du deine Diskussion direkt in Bezug auf dein Forschungsinteresse formulieren.
Interpretation der Ergebnisse
Besprich die Forschungsergebnisse und gib an, inwiefern deine Erwartungen erfüllt oder nicht erfüllt wurden.
Diese Erläuterungen kannst du aus deiner verwendeten Literatur ableiten, sie können jedoch auch auf deinen eigenen logischen Überlegungen basieren.
Auf jeden Fall solltest du beschreiben, wie deine Ergebnisse in den Rahmen passen, den du mittels Einleitung, Theorie und Forschungsfragen sowie Hypothesen aufgestellt hast.
Halte ebenfalls fest, inwiefern deine Resultate neue oder andere Erkenntnisse in Bezug auf dein Thema mit sich bringen. Gehe alle Möglichkeiten durch: Was genau hast du herausgefunden?
Beschränkung (limitations) der Forschung
Die Begrenzungen bzw. Limitationen deiner Arbeit – im Englischen ‚limitations‘ – erörterst du in einem eigenen Absatz innerhalb der Diskussion deiner Bachelorarbeit.
Hier gehst du darauf ein, inwiefern du bei deiner Forschung an Grenzen gestoßen bist und welche Auswirkungen sich auf deine Ergebnisse ergeben haben.
Wenn es ein paar Randbemerkungen zu deiner Forschung gibt oder du bestimmte Limitationen stark zu spüren bekommen hast, können diese auch eine Erklärung für deine Endresultate sein.
Du kannst z. B. angeben, ob Fragen offengeblieben sind, und auf Basis deiner Resultate Empfehlungen für zukünftige Forschung aussprechen.
Achte jedoch darauf, dass du deine eigene Forschung nicht gänzlich schlechtredest: Es ist nicht das Ziel, dass du eine Zusammenfassung aller kleinen Fehler erstellst. Über diese hättest du bereits nachdenken müssen, bevor du mit deiner Forschung angefangen hast.
Standardsätze zur Benennung von Beschränkungen
- In dieser Arbeit wird nicht XY behandelt.
- Es würde über den Rahmen dieser Arbeit hinausgehen, … .
- Es ist nicht das Ziel dieser Arbeit … .
- Die Lesenden sollten beachten, dass diese Arbeit auf … basiert.
- Begrenzungen ergaben sich beim Durchführen der Interviews, da … .
- Eine Limitation der Bachelorarbeit ist zum einen … .
- Weiterer Forschungsbedarf ergibt sich aus … .
- The thesis does not engage with … .
- This study is unable to encompass the entire … .
- It is beyond the scope of this study to examine the … .
- The reader should bear in mind that the study is based on … .
- Limitations evolved during the interviews because … .
- A limitation of this thesis is on the one hand … .
- Further need for research results from … .
Empfehlungen für weiterführende Forschung
Die Diskussion deiner Bachelorarbeit kann mit einem Absatz zu Empfehlungen für eventuell weiterführende Forschung enden.Wie können andere Forschende auf deiner Forschung aufbauen? Wo ergeben sich Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen?
Vermeide Aussagen im Stil von ‚Es wird noch viel Forschung nötig sein.‘. Es ist nicht das Ziel, dass andere sich Ergänzungen zu deiner Arbeit überlegen müssen.
Mache ein paar konkrete Vorschläge für unabhängige weiterführende Untersuchungen, für die deine Arbeit als Orientierung dienen kann.
Schau dir unser Diskussionsbeispiel an
Unterschiede Diskussion und Fazit
Vielen Studierenden ist zudem der Unterschied zwischen dem Diskussionsteil und dem Fazit nicht immer klar. Die folgende Tabelle zeigt die grundlegenden Unterschiede.
Unterschiede Diskussion und Fazit
Diskussion | Fazit |
---|---|
Interpretation | Zusammenfassung |
Ausführliche Behandlung der Resultate | Kurz und bündig |
Evaluation | Gesamtdarstellung |
Beispiele und neue Informationen | Keine Beispiele und neuen Informationen |
Checkliste: Diskussion Bachelorarbeit
0 / 7Super!
Die Diskussion deiner Abschlussarbeit ist nun komplett! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur ChecklisteHilfreiche ChatGPT-Prompts für wissenschaftliche Diskussionen
Mit guten ChatGPT-Prompts lässt sich die KI am besten nutzen, um die Diskussion deiner Bachelorarbeit zu vertiefen.
Beispiel: ChatGPT-Prompt für die Diskussion deiner Bachelorarbeit
- Hilf mir dabei, eine gute Diskussion einer Bachelorarbeit zum Thema [Armut als Motiv in der deutschen Gegenwartsliteratur]* zu verfassen. Interpretiere meine Ergebnisse [Ergebnisse einfügen]*, insbesondere in Bezug auf deren Auswirkungen auf die vorhandene Forschungsliteratur.
-
Natürlich, ich helfe dir gerne dabei, eine gute Diskussion für deine Bachelorarbeit zu verfassen, die sich mit dem Thema ‚Armut als Motiv in der deutschen Gegenwartsliteratur‘ beschäftigt. Lass uns deine Ergebnisse und ihre Auswirkungen auf die vorhandene Forschungsliteratur genauer betrachten.
Einleitung zur Diskussion:
In deiner Arbeit hast du erfolgreich die Darstellung von Armut als Motiv in der deutschen Gegenwartsliteratur analysiert. Du hast eine breite Palette von literarischen Werken betrachtet, um zu verstehen, wie verschiedene Autoren Armut thematisieren und welche Auswirkungen dies auf die Leser hat. Deine Ergebnisse tragen dazu bei, das Verständnis für die Rolle von Armut in der Literatur zu vertiefen und den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet zu erweitern.Ergebnisse und ihre Bedeutung:
Du hast gezeigt, dass die Darstellung von Armut in der deutschen Gegenwartsliteratur vielschichtig ist. Einige Autoren nutzen Armut als zentrales Motiv, um […]
* Füge in die eckigen Klammern deine eigenen Themen ein.
Die Nutzung von ChatGPT-Prompts kann dazu beitragen, neue Perspektiven zu gewinnen und deine Argumentation zu stärken.
Weitere ChatGPT-Beispielprompts für die Diskussion deiner Bachelorarbeit
- Erstelle für die Diskussion meiner Bachelorarbeit eine knappe Übersicht meiner Ergebnisse, die meine Forschungsfrage zum Thema [Thema einfügen] abdeckt.
- Formuliere für die Diskussion meiner Bachelorarbeit Empfehlungen, um die Auswirkungen der identifizierten Begrenzungen [Begrenzungen einfügen] in zukünftigen Forschungsarbeiten zum Thema [Thema einfügen] zu minimieren.
- Formuliere für die Diskussion meiner Bachelorarbeit konkrete Vorschläge für zukünftige Forschungen zum Thema [Thema einfügen], die auf meinen Ergebnissen aufbauen [Ergebnisse einfügen]. Welche spezifischen Themen oder Bereiche könnten von anderen Forschenden weiter untersucht werden?
Um ein strukturiertes Diskussionskapitel zu erstellen, solltest du die generierten Inhalte kritisch überprüfen und sie angemessen in den Kontext deiner Forschung einbetten.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist die Diskussion der Bachelorarbeit?
-
Im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit legst du deine Ergebnisse sowie die Folgen deiner Untersuchungen dar. Du evaluierst deine Ergebnisse und erläuterst, inwiefern sich Begrenzungen ergeben haben.
Hier sprichst du ebenfalls Empfehlungen für weiterführende Forschung aus.
- Wie lang sollte die Diskussion sein?
-
Die Länge der Diskussion richtet sich nach dem Gesamtumfang deiner Arbeit, sollte jedoch ca. 5–10 % betragen.
- Wie beschreibe ich Begrenzungen meiner Untersuchung in der Diskussion?
-
Im Diskussionsteil beschreibst du die aufgetretenen Begrenzungen in einem eigenen Abschnitt. Du legst hier dar, inwiefern sich Beschränkungen auf deine Forschung ausgewirkt und welche Konsequenzen sich dadurch ergeben haben.
Auf Basis der Begrenzungen kannst du ebenfalls erläutern, wie mit zukünftiger Forschung an deine Untersuchung angeknüpft werden kann.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.