Zweck und Aufbau eines Beratungsberichts

Einige Bachelorarbeiten beinhalten einen separaten Beratungsbericht, der speziell für ein Unternehmen oder eine Organisation entwickelt wurde, die nach dem Rat des Autors agieren möchte.

Ein beratender Bericht sollte sich auf Meinungen konzentrieren, die gut begründet sind – das heißt, es ist mehr als nur die Liste von Empfehlungen, die du in den Hauptteil deiner Bachelorarbeit aufnimmst. Du solltest die Empfehlungen auch gegeneinander abwägen und die Konsequenzen ausarbeiten, die jede für deinen Auftraggeber haben wird.

Wann solltest du einen separaten Beratungsbericht erstellen?

Der Vorteil eines separaten Beratungsberichts ist, dass die Leser schnell deine Urteile erfahren können, ohne die gesamte Bachelorarbeit lesen zu müssen. Er ist die beste Option, wenn du deinem Auftraggeber konkrete Empfehlungen und eine Bewertung abgeben möchtest (vor allem, wenn du eine beratende Forschungsfrage verwendet hast).

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Aufbau eines Beratungsberichts

Da verschiedene Adressaten unterschiedliche Anforderungen an Beratungsberichte haben, ist es immer gut herauszufinden, was dein Kunde speziell will. Dennoch haben alle Beratungsberichte eine ähnliche Grundstruktur.

Abschnitt Beschreibung Länge
Titelblatt Die Titelseite sollte professionell und attraktiv sein, genau wie die Titelseite deiner Bachelorarbeit (obwohl sie nicht so viele Details enthält). Sie sollte folgende Angaben enthalten:

  • Titel/Untertitel
  • Autor(en)
  • Empfänger
  • Ort, Datum und Jahr des Schreibens
Eine A4-Seite
Zusammenfassung (nicht erforderlich, wenn der Bericht kurz ist) Diese Zusammenfassung gibt dem Kunden einen Überblick über deine Empfehlungen (und Begründungen) in möglichst wenigen Worten. Halbe oder eine A4-Seite
Inhaltsverzeichnis Hier kannst du die gleichen Grundregeln befolgen, die du bei der Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses für deine Bachelorarbeit verwendet hast. Eine A4-Seite
Einleitung: das Problem, das behandelt wird Die Einleitung deiner Bachelorarbeit enthält weitere Informationen über das Problem (wie Hintergrund und Kontext), die Hauptforschungsfrage und die Parameter der Studie. Nicht mehr als eine A4-Seite
Forschungsdesign Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenfassung deines Forschungsdesigns. Leser, die mehr Informationen wünschen, können auf deine Bachelorarbeit verwiesen werden (die du als Quelle zitierst). Halbe oder eine A4-Seite
Alternative Maßnahmen (oder Lösungen) Dieser Abschnitt ist der Kern des Berichts, aber er ist auch am schwierigsten zu schreiben. Er skizziert mögliche Schritte und wägte sie dann gegeneinander ab vor dem Hintergrund von eventuellen Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen. Indem du deine Recherche als Grundlage nimmst, solltest du auch kurz jede Maßnahme erläutern. Dabei beantworte die folgenden Fragen:

  • Wie würde die Maßnahme zur Lösung des Problems beitragen und in welcher Zeit?
  • Was sind die Vor- und Nachteile der Maßnahme?
  • Gibt es Beweise dafür, dass die Maßnahme funktionieren würde?
  • Was würde die Umsetzung dieser Maßnahme in Bezug auf Geld, Zeit, Menschen und die Organisation erfordern?
Nicht mehr als zwei oder drei A4-Seiten
Schlussfolgerung Die Schlussfolgerung identifiziert deine endgültige Empfehlung und erklärt die Rechtfertigung für deine Wahl. Sie sollte Folgendes enthalten:

  • Die Lösung(en), die du vorschlägst, die Schritte, die dein Kunde (morgen) unternehmen sollte, und ihre Reihenfolge.
Nicht mehr als eine A4-Seite
Quellen Dieser Abschnitt enthält eine Liste der Quellen, die du bei der Vorbereitung des Beratungsberichts verwendet hast. Zitiere alle Literatur- oder Hintergrundmaterialien, die du konsultiert hast (einschließlich deiner Bachelorarbeit). Nicht mehr als eine A4-Seite

Tipps zum Schreiben deines Beratungsberichts

  • Zu Beginn deiner Forschung entscheidest du mit deinem Auftraggeber, ob du einen separaten Beratungsbericht vorlegst. Wenn ja, kläre den Zweck des Berichts und seine vermutlichen Leser.
  • Ziehe die Erwartungen deines Auftraggebers hinsichtlich Design und Inhalt in Erwägung. Die oben vorgeschlagene Struktur ist ein guter Ausgangspunkt, aber schaue auch auf ähnliche Berichte, die für deinen Auftraggeber oder von ihm vorbereitet worden sind, um dich im Voraus mit bestimmten Anforderungen oder Stilen vertraut zu machen. Stelle sicher, dass du auch weißt, wie lange der Bericht sein sollte, wann er eingereicht werden muss, wie weit die Empfehlungen entwickelt werden sollten und ob es irgendwelche Einschränkungen gibt, die berücksichtigt werden müssen.
  • Bei jeder Empfehlung bearbeite bitte folgende Fragen (die du auf der Grundlage von Gesprächen mit deinem Auftraggeber anpassen solltest):
    1. Was wird die Maßnahme zur Lösung des Problems oder der Frage beitragen? Wie bald wird dies geschehen?
    2. Was sind die Vor- und Nachteile der Maßnahme?
    3. Welche der vorgestellten Maßnahmen sind die besten? In welcher Reihenfolge?
    4. Was würde die Umsetzung erfordern (in Bezug auf Geld, Zeit, Menschen und die Organisation)?
  • Sei knapp und kurz. Der Leser sollte in der Lage sein, die Informationen zu verstehen, die du ziemlich bündig präsentierst.
  • Bitte deinen Auftraggeber und andere Stakeholder um Feedback zu einem Entwurf deines Berichts, bevor du ihn abschließt.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Häufig gestellte Fragen

Wann solltest du einen Beratungsbericht erstellen?

Der Vorteil eines separaten Beratungsberichts ist, dass die Leser schnell deine Urteile erfahren können, ohne die gesamte Bachelorarbeit lesen zu müssen. Er ist die beste Option, wenn du deinem Auftraggeber konkrete Empfehlungen und eine Bewertung abgeben möchtest (vor allem, wenn du eine beratende Forschungsfrage verwendet hast).

Wie ist ein Beratungsbericht aufgebaut?

Da verschiedene Adressaten unterschiedliche Anforderungen an Beratungsberichte haben, ist es immer gut herauszufinden, was dein Kunde speziell will. Dennoch haben alle Beratungsberichte eine ähnliche Grundstruktur.

  1. Titelblatt
  2. Zusammenfassung
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einleitung
  5. Forschungsdesign
  6. Alternative Maßnahmen (oder Lösungen)
  7. Schlussfolgerung
  8. Quellen
Was sollte beim Schreiben eines Beratungsberichtes beachtet werden?

Beachte folgende Hinweie, um einen guten Beratungsbericht zu schreiben:

  • Zu Beginn deiner Forschung entscheidest du mit deinem Auftraggeber, ob du einen separaten Beratungsbericht vorlegst. Wenn ja, kläre den Zweck des Berichts und seine vermutlichen Leser.
  • Sei knapp und kurz. Der Leser sollte in der Lage sein, die Informationen zu verstehen, die du ziemlich bündig präsentierst.
  • Bitte deinen Auftraggeber und andere Stakeholder um Feedback zu einem Entwurf deines Berichts, bevor du ihn abschließt.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Corrieri, L. (2023, 30. Januar). Zweck und Aufbau eines Beratungsberichts. Scribbr. Abgerufen am 22. November 2024, von https://www.scribbr.ch/aufbau-und-gliederung-ch/zweck-und-aufbau-eines-beratungsberichts-deiner-bachelorarbeit/

War dieser Artikel hilfreich?
Luca Corrieri

Luca hat seinen Master an der Universität von Amsterdam abgeschlossen und ist seit 2014 für den deutschen Markt von Scribbr verantwortlich. Mit seinen Kenntnissen im Online-Marketing hat er sich zum Ziel gesetzt, Studierende während der Abschlussphase online zu unterstützen.