Validität, Reliabilität und Objektivität - Die quantitativen Gütekriterien
Gütekriterien gewährleisten die Qualität deiner Untersuchung und stellen sicher, dass deine Ergebnisse für die Wissenschaft gültig sind.
Für die quantitative Forschung gibt es drei Gütekriterien, die deine Forschung erfüllen muss: Validität, Reliabilität und Objektivität.
Sind die Gütekriterien bei deiner Forschung erfüllt, kannst du deine Daten guten Gewissens verwerten und verlässliche Erkenntnisse gewinnen.
Validität Definition
Die Validität bezieht sich auf die Gültigkeit deiner Forschung. Von der internen Validität wird die externe Validität unterschieden.
Eine Messung ist intern valide, wenn sie tatsächlich das misst, was sie messen soll und somit glaubwürdige Ergebnisse liefert.
Extern valide ist deine Messung, wenn sich die gemessenen Ergebnisse auch außerhalb deiner Forschung generalisieren lassen.
Einflussfaktoren auf die Validität
Die folgenden Faktoren können einen Einfluss auf die Validität deiner Forschung haben:
Für jeden Faktor zeigen wir dir anhand eines Beispiels, wie eine valide und eine nicht valide Forschung aussehen könnten.
Auswahl des Untersuchungsgegenstands
Bestimmte Neigungen oder Voreingenommenheiten, die zu der Auswahl von Untersuchungsgegenständen führen, können sich als nicht repräsentativ herausstellen.
Verlauf
Bestimmte Ereignisse, die sich im Verlauf des Forschungsprojekts abspielen (z. B. zwischen der ersten und zweiten Phase der Forschung), können erhebliche Wirkung auf die Ergebnisse haben.
Datenerhebung
Der Prozess der Datenerhebung selbst kann sich auf den Untersuchungsgegenstand auswirken.
Verlust
Der mögliche Verlust von Untersuchungsgegenständen im Laufe der Forschung wird besonders bei Längsschnittstudien wichtig.
Mehrdeutigkeit
Es muss einen klaren Zusammenhang zwischen der Ursache und der Wirkung geben, die du misst. Es kann nämlich sein, dass dein Untersuchungsgegenstand in Wirklichkeit gar keinen Einfluss auf dein Ergebnis hat.
Reliabilität Definition
Die Reliabilität bezieht sich darauf, ob sich deine Forschung reproduzieren lässt.
Wenn deine Forschung zuverlässig (reliabel) sein soll, musst du deine Daten so erheben und analysieren, dass konsistente Ergebnisse erzielt werden.
Deine Forschung muss die folgenden Bedingungen erfüllen, um als zuverlässig zu gelten:
- Wenn du die Messung unter gleichen Rahmenbedingungen wiederholst, werden die gleichen Ergebnisse produziert.
- Andere Forscher, die dieselben Methoden und Abläufe verwenden, kommen auf ähnliche Ergebnisse.
- Wer deine Forschung interpretiert, kann deutlich sehen, wie du von deiner Datenerhebung zu deinen Schlussfolgerungen gelangt bist.
Einflussfaktoren auf die Reliabilität
Genau wie bei der Validität gibt es einige Faktoren, die die Reliabilität deiner Forschung beeinflussen können:
Situation (Ort und Zeitpunkt)
Messungen, die zu verschiedenen Zeiten durchgeführt werden, produzieren unterschiedliche Ergebnisse.
Soziale Erwünschtheit
Durch den Effekt der sozialen Erwünschtheit kann es passieren, dass Versuchspersonen nicht wahrheitsgemäß antworten, da sie glauben, dass die Wahrheit sie z. B. in ein schlechtes Licht rücken würde.
Fragestellung
Andere Forscher können die gleiche Frage auf verschiedene Art und Weise stellen und somit die Ergebnisse beeinflussen. Deine Frage sollte also eindeutig formuliert sein, um exakt die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Interpretation
Andere Forscher können die gleichen Daten anders interpretieren und somit die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen beeinflussen. Deine Auswertungsmethode muss also eindeutig sein.
Es ist also wichtig, dass die Forschung in deiner Bachelorarbeit sowohl valide als auch reliabel ist. Um das zu gewährleisten, solltest du die verschiedenen Faktoren beachten und im Kopf behalten, wie sie deine Forschung beeinflussen können.
Nur so kannst du nämlich garantieren, dass deine Ergebnisse verlässlich sind und du die erhobenen Daten verwerten kannst.
Objektivität Definition
Von Objektivität einer empirischen Forschung spricht man, wenn der oder die Forschende selbst keinen Einfluss auf den Forschungsprozess ausübt.
Sowohl Durchführung und Auswertung als auch Interpretation deiner Untersuchung müssen objektiv sein. Objektivität wird oft mit der Fairness einer Untersuchung gleichgesetzt.
Einflussfaktoren auf die Objektivität
Es gibt drei Faktoren, die die Objektivität deiner Forschung beeinflussen können:
Forschungsumgebung
Es ist wichtig, dass alle Versuchspersonen die Messung in einem ähnlichen Umfeld durchführen, damit faire Bedingungen für alle gelten.
Äußeres Erscheinungsbild
Wer die Forschung durchführt, kann einen erheblichen Einfluss auf die Antworten der Versuchspersonen haben.
Individuelle Einstellungen
Stelle sicher, dass die Person, die die Auswertung durchführt, in keiner Verbindung zu den Teilnehmenden steht und keine individuellen Meinungen oder Sympathien in die Auswertung einfließen lässt.
Gütekriterien qualitativer Forschung
Wenn du eine qualitative Forschung durchführst, gelten andere Gütekriterien als in der quantitativen Forschung. Orientiere dich in diesem Fall an den Gütekriterien Transparenz, Intersubjektivität und Reichweite.
Häufig gestellte Fragen
- Was sind die Gütekriterien quantitativer Forschung?
-
Gütekriterien gewährleisten die Qualität deiner Untersuchung und stellen sicher, dass deine Ergebnisse für die Wissenschaft gültig sind.
Die 3 klassischen Gütekriterien quantitativer Forschung sind:- Validität
- Reliabilität
- Objektivität
Sind die Gütekriterien bei deiner Forschung erfüllt, kannst du deine Daten guten Gewissens verwerten und verlässliche Erkenntnisse gewinnen.
- Was versteht man unter Validität?
-
Validität ist ein Gütekriterium der quantitativen Forschung. Eine Messung ist valide, wenn sie tatsächlich das misst, was sie messen soll und somit glaubwürdige Ergebnisse liefert.
- Was ist die Reliabilität?
-
Die Reliabilität ist eines der 3 quantitativen Gütekriterien. Eine Forschung ist reliabel, wenn sie bei wiederholter Durchführung zuverlässige Ergebnisse liefert.
- Was ist mit dem Gütekriterium der Objektivität gemeint?
-
Objektivität gehört zu den Gütekriterien quantitativer Forschung. Eine Forschung ist objektiv, wenn keine ungewollten Einflüsse durch involvierte Personen, insbesondere die Versuchsleitenden, entstehen.
Literaturhinweise quantitative Gütekriterien
Himme, A. (2007). Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In: S. Albers, D. Klapper, U. Konradt, A. Walter & J. Wolf (Hrsg.) Methodik der empirischen Forschung. Gabler.
Krebs D. & Menold N. (2019). Gütekriterien quantitativer Sozialforschung. In: N. Baur, J. Blasius (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer.
Lienert, G. (1989). Testaufbau und Testanalyse. PsychologieVerlagsUnion.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.