Das ist eine Fußnote + Beispiele

Eine Fußnote ist eine Quellenangabe oder Anmerkung, die unter dem Fließtext einer Seite steht.

Fußnoten werden zweimal mit hochgestellten Zahlen (1) gekennzeichnet:

  1. Im Fließtext
  2. Am Ende der Seite

Die Fußnote als Quellenangabe enthält Informationen darüber,

  • wer die Quelle geschrieben hat (Nach- und Vorname),
  • wie die Quelle heißt (Titel),
  • wo die Quelle veröffentlicht wurde (Ort und Verlag),
  • wann die Quelle entstanden ist (Jahreszahl) und
  • welchen Seitenbereich du zitierst.

Die Fußnote als Anmerkung hat kein festes Format.

Beispiel: Fußnoten für Quellenangaben und Anmerkungen

Fussnote zur Quellenangabe und für Anmerkungen

Das schreibst du in die Fußnote

Fußnoten zur Quellenangabe werden in wissenschaftlichen Hausarbeiten nur bei der deutschen Zitierweise gemacht.

Bei den anderen Zitierweisen werden die Quellenangaben direkt im Text gemacht.

Benutze die Scribbr-Quellenvorschau, um dir das genaue Fußnotenformat für verschiedene Quellentypen anzeigen zu lassen.

Scribbr-Quellenvorschau: Deutsche Zitierweise

Fußnote erstellen

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Die Fußnote richtig formatieren

Beachte die folgenden Angaben, um Fußnoten richtig zu formatieren:

  • Hochgestellte, fortlaufende Zahlen
  • Leerzeichen zwischen Zahl und restlicher Fußnote
  • Großschreibung am Anfang
  • Punkt am Ende
  • Kleinere Schriftgröße
  • Einfacher Zeilenabstand
  • Blocksatz

Setze die Fußnote zudem auf der gleichen Seite, auf der auch der Text steht, auf die sie sich bezieht.

Beachte: Fußnoten bei indirekten Zitaten
Wenn du ein indirektes Zitat mit einer Fußnote belegst, setzt du ein ‚Vgl.‘ an den Anfang der Fußnote.

‚Vgl.‘ steht für ‚vergleiche.‘

Fussnote

5 Arten von Fußnoten

Es gibt fünf Arten von Fußnoten.

Zur Quellenangabe:

  1. Vollbeleg
  2. Kurzbeleg
  3. Ebd.
  4. Literaturverzeichnis mit Fußnoten

Für sonstige Anmerkungen:

  1. Anmerkung

Fußnote mit Vollbeleg

Zitierst du eine Quelle zum ersten Mal, erstellst du einen Vollbeleg.

Der Vollbeleg enthält die folgenden Angaben:

  • Wer hat die Quelle geschrieben?
  • Wie heißt die Quelle?
  • Wo wurde die Quelle veröffentlicht?
  • Wann ist die Quelle entstanden?
  • Welchen Seitenbereich zitierst du?
Beispiel: Fußnote mit Vollbeleg

„Wenn du eine Quelle zum ersten Mal angibst, erstellst du einen Vollbeleg“.1 Bei indirekten Zitaten setzt du zusätzlich ein ‚Vgl.‘ an den Anfang der Fußnote.2

1

Fischer, Tobias/Luca Hofmann: Fußnoten richtig erstellen und formatieren, Amsterdam, Niederlande: Scribbr-Verlag, 2022, S. 92.

2

Vgl. Müller, Ralf: Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, Göttingen: Academicus-Verlag, 2019, S. 45.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Fußnote mit Kurzbeleg

Wenn du an einer früheren Stelle deines Textes schon eine Fußnote mit Vollbeleg erstellt hast, gibst du die Quelle in nachfolgenden Fußnoten nur noch anhand eines Kurzbelegs an.

Der Kurzbeleg enthält den

  • Nachnamen,
  • das Jahr und
  • Seitenbereich der zitierten Quelle.
Beispiel: Fußnote mit Kurzbeleg

„Wenn du eine Quelle zum ersten Mal angibst, erstellst du einen Vollbeleg“.1 Bei indirekten Zitaten setzt du zusätzlich ein ‚Vgl.‘ an den Anfang der Fußnote.2

„Für Quellen, die du bereits angegeben hast, erstellst du einen Kurzbeleg“.3 Auch hier setzt du bei indirekten Zitaten ein ‚Vgl.‘ an den Anfang der Fußnote.4

1

Fischer, Tobias/Luca Hofmann: Fußnoten richtig erstellen und formatieren, Amsterdam, Niederlande: Scribbr-Verlag, 2022, S. 92.

2

Vgl. Müller, Ralf: Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, Göttingen: Academicus-Verlag, 2019, S. 45.

3

Fischer/Hofmann, 2022, S. 92.

4

Vgl. Müller, 2019, S. 45.

Fußnote mit ebd.

Wenn du dieselbe Quelle unmittelbar noch einmal zitierst, verwendest du statt eines Kurzbelegs folgendes Format: ‚Ebd.‘ + Seitenangabe

Beachte
‚Ebd.‘ steht für ‚Ebenda‘.

Wenn du sogar noch einmal den gleichen Seitenbereich zitierst, lässt du den Seitenbereich weg: ‚Ebd.‘

Wenn du indirekt zitierst, verwendest du folgendes Format: ‚Vgl.‘ + ‚ebd.‘ + Seitenangabe

Beispiel: Fußnote mit ebd.

„Wenn du dieselbe Quelle unmittelbar noch einmal zitierst, verwendest du statt eines Kurzbelegs das Format ‚ebd.‘ + Seitenangabe“.5

„Wenn du einen anderen Seitenbereich zitierst,als in der vorherigen Fußnote, gibst du den Seitenbereich an“.6 Wenn du denselben Seitenbereich wie in der vorherigen Fußnote zitierst, musst du den Seitenbereich nicht angeben.7

5

Fischer/Hofmann, 2022, S. 102.

6

Ebd., S. 106.

7

Vgl. ebd.

Literaturverzeichnis mit ‚Fußnoten‘

Im Literaturverzeichnis listest du alle Quellenangaben, die du in deiner Arbeit verwendet hast, alphabetisch auf.

Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis sieht bei der deutschen Zitierweise fast genauso aus wie eine Fußnote mit Vollbeleg, aber

Außerdem wird häufig die zweite Zeile eingerückt.

Beispiel: Fußnoten im Text

„Wenn du eine Quelle zum ersten Mal angibst, erstellst du einen Vollbeleg“.1 Bei indirekten Zitaten setzt du zusätzlich ein ‚Vgl.‘ an den Anfang der Fußnote.2

1

Fischer, Tobias/Luca Hofmann: Fußnoten richtig erstellen und formatieren, Amsterdam, Niederlande: Scribbr-Verlag, 2022, S. 92.

2

Vgl. Müller, Ralf: Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, Göttingen: Academicus-Verlag, 2019, S. 45.

Beispiel: ‚Fußnoten‘ im Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis

  • Fischer, Tobias/Luca Hofmann: Fußnoten richtig erstellen und formatieren, Amsterdam, Niederlande: Scribbr-Verlag, 2022.
  • Müller, Ralf: Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, Göttingen: Academicus-Verlag, 2019.
Beachte
Genau genommen sind die Quellenangaben im Literaturverzeichnis keine Fußnoten.

Sie sehen aber wie Fußnoten aus, weil fast dasselbe Format verwendet wird wie bei einem Vollbeleg.

Fußnote für Anmerkungen

Du kannst Fußnoten auch benutzen, um Anmerkungen zu machen.

Anmerkungen können für folgende Punkte sinnvoll sein:

  • Begriffserklärungen
  • Informationen, die nicht notwendig, aber hilfreich sind

Der Haupttext muss aber verständlich bleiben, auch ohne die Anmerkungen zu lesen.

Beispiel: Fußnote mit Anmerkungen

Anmerkungen sind dazu da, um zusätzliche Informationen zu geben oder Begriffe1 zu erklären.2

1

Anmerkung der verfassenden Person: Das Wort Begriff stammt vom althochdeutschen Wort bigrīfan aus dem 8. Jh.

2

Anmerkung der verfassenden Person: Fußnoten werden in studentischen Arbeiten meistens für Quellenangaben und eher selten für Anmerkungen benutzt.

Die Fußnote vor oder nach dem Punkt einfügen

Du fügst die Fußnote nach dem Punkt bzw. Satzzeichen ein, wenn sie sich auf einen oder mehrere Sätze bezieht.

Das ist bei den meisten Quellenangaben und bei vielen Anmerkungen der Fall.

Beispiel: Fußnote nach dem Punkt

Alle zitierten Quellen müssen belegt werden.2

2

Vgl. Fischer/Hofmann, 2022, S. 92.

Du fügst die Fußnote vor dem Punkt bzw. Satzzeichen ein, wenn sie sich auf einzelne Wörter oder Wortgruppen bezieht.

Das ist bei Anmerkungen zu einzelnen Wörtern der Fall.

Beispiel: Fußnote vor dem Punkt

Das gilt auch für Paraphrasen3.

3

Anmerkung der verfassenden Person: Paraphrasen werden auch indirekte Zitate genannt.

In Word Fußnoten erstellen

Du kannst zum Einfügen der Fußnote Word verwenden, indem du die folgenden Schritte beachtest.

  1. Setze den Cursor an die entsprechende Stelle.
  2. Klicke im Menü auf ‚Referenzen‘ und dann auf ‚Fußnote einfügen‘.

fussnote-word-einfuegen

  1. Schreibe deine Fußnote.

Fußnoten und Endnoten

Fußnoten stehen auf derselben Seite, auf die sie sich beziehen. Endnoten stehen am Ende des Textes, Kapitels oder Buches.

Endnoten sind in studentischen Arbeiten unüblich.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Fußnote?

Eine Fußnote ist eine Quellenangabe oder Anmerkung, die unter dem Fließtext einer Seite steht. Fußnoten werden mit hochgestellten Zahlen1 gekennzeichnet.

Fußnoten werden verwendet, um fremde Quellen in wissenschaftlichen Hausarbeiten richtig zu zitieren. Dadurch wird Plagiat vermieden.

Was kommt in die Fußnote?

Die Fußnote einer Quellenangabe enthält folgende Informationen:

  • Wer die Quelle geschrieben hat
  • Wie die Quelle heißt
  • Wo die Quelle veröffentlicht wurde
  • Wann die Quelle entstanden ist
  • Welchen Seitenbereich du zitierst

Fußnoten für Anmerkungen haben kein festes Format.

Wie mache ich eine Fußnote?

Um eine Fußnote in Word zu erstellen,

  1. setze den Cursor an die entsprechende Stelle,
  2. klicke im Menü auf ‚Referenzen‘ und dann auf ‚Fußnote einfügen‘ und
  3. schreibe deine Fußnote.
Was bedeutet die Abkürzung ‚vgl.‘ in der Fußnote?

Die Abkürzung ‚vgl.‘ in einer Fußnote bedeutet ‚vergleiche‘.

Die Abkürzung ‚vgl.‘ wird bei indirekten Zitaten, auch Paraphrasen genannt, an den Anfang der Fußnote gesetzt.

Kommt die Fußnote vor oder nach dem Punkt?

Wenn die Fußnote sich auf einen Satz oder mehrere Sätze bezieht, steht sie nach dem Punkt bzw. Satzzeichen.

Das ist bei den meisten Quellenangaben und bei vielen Anmerkungen der Fall.

Beispiel: Fußnote nach dem Punkt

Alle zitierten Quellen müssen belegt werden.2

2

Vgl. Fischer/Hofmann, 2022, S. 92.

Wenn die Fußnote sich auf einzelne Wörter oder Wortgruppen bezieht, steht sie vor dem Punkt bzw. Satzzeichen.

Das ist bei Anmerkungen zu einzelnen Wörtern der Fall.

Beispiel: Fußnote vor dem Punkt

Das gilt auch für Paraphrasen3.

3

Anmerkung der verfassenden Person: Paraphrasen werden auch indirekte Zitate genannt.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2024, 18. Januar). Das ist eine Fußnote + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 21. November 2024, von https://www.scribbr.ch/deutsche-zitierweise-ch/fussnote/

War dieser Artikel hilfreich?
Tobias Solis

Tobias studied Music, History, and European Studies in Berlin, Regensburg, and Madrid. After several years of teaching, he now enjoys writing about complex topics regarding language, citation, and AI.