Der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärliteratur erklärt
In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.
Primärliteratur stellt den Forschungsgegenstand von Sekundärliteratur dar. Sekundärliteratur ist wissenschaftliche Literatur, in der die Informationen aus der Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert werden.
Deine wissenschaftliche Arbeit sollte möglichst auf Primärliteratur basieren. Sekundärliteratur gibt dir jedoch zusätzliche Informationen über die Primärliteratur.
Definition Primärliteratur
Primärliteratur beinhaltet die ersten Informationen über ein Ereignis. Sie wird in der Regel von beteiligten Personen oder Zeugen geschrieben. Beispiele für Primärliteratur sind Briefe, Fotografien oder Zeitungsberichte.
Zusätzlich gibt es literarische und wissenschaftliche Primärliteratur z. B. Romane, Artikel oder Studien.
Definition Sekundärliteratur
In Sekundärliteratur wird Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Beispiele für Sekundärliteratur sind Biografien und Interpretationen von Gedichten oder Kunstwerken.
Als Sekundärliteratur wird Fach- und Sachliteratur bezeichnet, die sich mit Primärliteratur auseinandersetzt.
Eine Interpretation eines Gedichts von Goethe z. B. gilt als Sekundärliteratur. Das Gedicht selbst ist die Primärliteratur.
Beispiele für Primär- und Sekundärliteratur
In unserer Übersicht siehst du Beispiele für Primärliteratur und Sekundärliteratur:
Primärliteratur | Sekundärliteratur |
---|---|
Roman | Artikel, in dem der Roman analysiert wird |
Briefe und Tagebucheinträge einer historischen Persönlichkeit | Biografie der historischen Persönlichkeit |
Werke eines Philosophen bzw. einer Philosophin | Textbuch, das die Philosophien zusammenfasst |
Gemälde | Interpretation des Gemäldes |
empirische Studie | Artikel, in dem die Studie zitiert wird |
Fotografie eines historischen Ereignisses | Dokumentation über das historische Ereignis |
Primärliteratur und Sekundärliteratur erkennen
Manchmal kann es nicht ganz eindeutig sein, ob es sich um Primärliteratur oder Sekundärliteratur handelt. Es gibt ein paar Punkte, an denen du dich bei der Unterscheidung orientieren kannst.
Primärliteratur und Sekundärliteratur unterscheiden:
- Stammt die Quelle von einer an einem Ereignis beteiligten Person oder von einer Person, die das Ereignis erforscht hat?
- Möchtest du die Quelle an sich analysieren oder Hintergrundinformationen und bestehende Interpretationsansätze nutzen?
- Stellt die Quelle originale Informationen dar oder Kommentare zu den Informationen?
Primärliteratur und Sekundärliteratur verwenden
In wissenschaftlichen Arbeiten wird in der Regel sowohl Primärliteratur als auch Sekundärliteratur verwendet.
Primärliteratur ist der Forschungsgegenstand von wissenschaftlichen Arbeiten. Sekundärliteratur liefert jedoch hilfreiche Hintergrundinformationen.
Primärliteratur verwenden
Primärliteratur gilt als authentische Information. Deine Forschung sollte daher immer auf Primärliteratur basieren.
Mit Primärliteratur kannst du …
- neue Erkenntnisse gewinnen,
- deine Argumente glaubwürdig untermauern,
- direkte Informationen zu einem Thema bekommen.
Sekundärliteratur verwenden
In Sekundärliteratur wird oft eine Vielzahl an bestehender Primärliteratur zusammengefasst. Dadurch geben sie einen schnellen und guten Überblick über ein Thema.
Mit Sekundärliteratur kannst du …
- Hintergrundinformationen zu einem Thema bekommen,
- deine Argumente mit Ideen anderer Forschender unterstützen oder widerlegen,
- einen Überblick über ein Thema bekommen,
- Informationen über eine bestimmte Primärquelle erlangen, auf die du nicht direkt zugreifen kannst (z. B. weil diese verloren gegangen oder nur sehr schwer zu beschaffen ist).
Übersicht: Zitieren aus Primärliteratur und Sekundärliteratur
Sowohl Primärliteratur als auch Sekundärliteratur muss in wissenschaftlichen Arbeiten richtig zitiert werden. Dafür gibt es genaue Zitierregeln.
Grundsätzlich kannst du Informationen aus Primär- und Sekundärliteratur als direktes Zitat oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deinen eigenen Text übernehmen. Das wird als Primärzitat bezeichnet.
In wissenschaftlichen Arbeiten sollte möglichst aus den Originalquellen zitiert werden.
Wenn du in der Sekundärliteratur zitierte Primärliteratur selbst zitieren möchtest, solltest du daher versuchen, dir diese Primärliteratur zu beschaffen. Eine Ausnahme ist, wenn die Primärliteratur verloren gegangen ist oder du keinen Zugriff auf sie hast.
Zitate aus Sekundärliteratur kannst du dann mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ zitieren. Das ist ein sogenanntes Sekundärzitat.
Wenn du eine Textpassage zitieren möchtest, in der sich bereits ein Zitat befindet, ist das ein Zitat im Zitat.
Hier siehst du einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Zitat-Typen zu zitieren:
Primärzitat | macht Quellen nachvollziehbar | „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 20). |
---|---|---|
Sekundärzitat | wenn du keinen Zugriff auf die Primärliteratur hast | „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, zitiert nach Schmitt, 2020, S. 23). |
Zitat im Zitat | in der Textpassage befindet sich bereits ein Zitat | „Originalquellen müssen gekennzeichnet werden, wenn es sich um ein ‚Zitat im Zitat‘ (Müller, 2019, S. 20) handelt“ (Schmitt, 2020, S. 23). |
Indirektes Zitat/Paraphrase | macht deinen Text lesefreundlicher | Müller (2019) betont die Relevanz eines einheitlichen Zitierstils. |
Zum Artikel über Primärliteratur – Zum Artikel über Sekundärliteratur
Häufig gestellte Fragen
- Was ist der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur
-
Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert.
In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.
- Was ist Primärliteratur?
-
Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über ein Ereignis. Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist somit, dass Primärliteratur von beteiligten Personen oder Zeugen geschrieben wurden.
Beispiele für Primärliteratur sind Briefe, Fotografien oder Tagebucheinträge. Als Primärliteratur gelten auch Romane, Artikel oder Studien.
- Was ist Sekundärliteratur?
-
In Sekundärliteratur wird bestehende Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist somit, dass Sekundärliteratur auf anderer Primärliteratur basiert.
Beispiele für Sekundärliteratur sind Biografien, Rezensionen von Kunstwerken oder Interpretationen von Gedichten.
- Woher weiß ich, ob eine Quelle eine Primär- oder eine Sekundärliteratur ist?
-
Du kannst Primärliteratur und Sekundärliteratur unterscheiden, indem du dir folgende Fragen stellst.
Primärliteratur und Sekundärliteratur unterscheiden:
- Stammt die Quelle von einer an einem Ereignis beteiligten Person (Primärliteratur) oder von einer Person, die das Ereignis erforscht hat (Sekundärliteratur)?
- Möchtest du die Quelle an sich analysieren (Primärliteratur) oder Hintergrundinformationen und bestehende Interpretationsansätze nutzen (Sekundärliteratur)?
- Stellt die Quelle originale Informationen dar (Primärliteratur) oder Kommentare zu den Informationen (Sekundärliteratur)?
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.