Internetquellen nach Chicago mit Fuß- oder Endnoten zitieren
Um eine Internetquelle nach der Chicago-Zitierweise zu zitieren, verwendest du im Text hochgestellte Zahlen1 und kennzeichnest so direkte Zitate und Paraphrasen.
Die Quellenangaben stehen in Fußnoten oder in Endnoten.
- Fußnoten führst du unten auf jeder Seite auf.
- Endnoten befinden sich auf einer eigenen Seite am Ende der Arbeit.
Fußnoten werden häufiger verwendet als Endnoten.
Quellenangabe in der Fußnote
1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, aktualisiert am 02.09.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“
Scribbr. Aktualisiert am 02.09.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.
Internetquellen werden nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise nicht immer im Literaturverzeichnis aufgelistet.
Es gibt drei Gründe, sie auch im Literaturverzeichnis aufzuführen:
- Die Internetquelle ist wesentlich für eines deiner Argumente.
- Du zitierst die Internetquelle wiederholt.
- Die Angabe im Literaturverzeichnis wird an deiner Universität gewünscht.
Internetquellen im Text zitieren
Um Internetquellen nach der Chicago-Zitierweise im Text zu zitieren, werden Zitate oder Paraphrasen im Text mit einer hochgestellten Zahl gekennzeichnet: 1
Es gibt unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten.1
Direktes Zitat
„Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du beim Schreiben deiner Hausarbeit vorgehen kannst.“2
Internetquellen können Internetseiten sein. Du kannst aber beispielsweise auch YouTube zitieren oder einen Zeitungsartikel zitieren, den du online abgerufen hast. Du solltest dabei immer überprüfen, ob deine Quelle zitierwürdig ist (siehe Quellenkritik).
Verwendest du eine Quelle zum ersten Mal, gibst du sie im Vollbeleg an. Ab der zweiten Nutzung derselben Quelle verwendest du den Kurzbeleg.
Vollbeleg
1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, aktualisiert am 02.09.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/
Kurzbeleg
2. Heinemeyer, „Zitierregeln.“
Das enthält der Vollbeleg
Der Vollbeleg enthält die vollständige Quellenangabe.
Diese besteht aus:
- den Namen der Verfassenden,
- dem Titel des Artikels in Anführungszeichen,
- dem Titel der Internetseite,
- dem Datum und
- der URL oder dem DOI.
Vorname Nachname, „Titel des Artikels,“ Titel der Internetseite, Datum, DOI/URL.
Beispiel
Hannah Bachmann, „Deine Hausarbeit in 6 Schritten schreiben – mit Beispielen,“ Scribbr, aktualisiert am 08.08.2022, https://wwww.scribbr.de/hausarbeit/hausarbeit-schreiben/
Das enthält der Kurzbeleg
Der Kurzbeleg enthält
- die Nachnamen der Verfassenden und
- den Titel der Internetquelle.
Der Titel wird
- in Anführungszeichen angegeben und
- gekürzt, wenn er aus mehr als vier Wörtern besteht.
Nachname, „Titel des Artikels oder des Textes (ggf. gekürzt).“
Beispiel
Bachmann, „Hausarbeit schreiben.“
Universitäten oder Institute können in ihren Richtlinien für die Verwendung von Voll- und Kurzbelegen von diesen Vorgaben abweichen.
Datum im Vollbeleg
Bei einer Internetseite wird das Veröffentlichungsdatum in der Quellenangabe und in den Vollbelegen angegeben.
Ist auf der Internetseite das Datum der letzten Aktualisierung angegeben, verwendest du stattdessen dieses Datum und fügst den Zusatz „aktualisiert am“ an.
Sind weder ein Veröffentlichungsdatum noch ein Zugriffsdatum angegeben, verwendest du das Zugriffsdatum mit dem Zusatz „Zugriff“.
1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, 23.03.2020, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/
Angabe mit Datum der letzten Aktualisierung
1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, aktualisiert am 02.09.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/
Angabe mit Zugriffsdatum
1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, Zugriff 15.10.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/
YouTube-Video im Voll- und Kurzbeleg
Die Angabe der Länge eines Videos ist optional. Statt der Länge kannst du auch den relevanten Zeitpunkt oder die Zeitspanne innerhalb des Videos angeben.
Vorname Nachname, „Titel des Videos,“ zusätzliche Informationen, Datum, Format, Länge des Videos oder Zeitpunkt/Zeitspanne innerhalb des Videos, URL.
Vollbeleg: Beispiel
Mirjam Weinhardt, „Literaturverzeichnis erstellen und formatieren,“ Scribbr, 09.12.2020. Lehrvideo, 4:13. https://www.youtube.com/watch?v=DGltnE5pWuA.
Kurzbeleg: Format
Nachname, „Titel des Videos (ggf. gekürzt),“ Zeitpunkt/Zeitspanne innerhalb des Videos.
Kurzbeleg: Beispiel
Weinhardt, „Literaturverzeichnis erstellen und formatieren,“ 0:13.
Online-Zeitungsartikel im Voll- und Kurzbeleg
Vorname Nachname, „Titel des Artikels,“ Name der Zeitung, Datum, URL.
Vollbeleg: Beispiel
Barbara Dribbusch, „Viele Azubi-Plätze unbesetzt,“ TAZ, 18.08.2022, https://taz.de/Drastischer-Nachwuchsmangel-in-Betrieben/!5872152/.
Kurzbeleg: Format
Nachname, „Titel des Artikels (ggf. gekürzt).“
Kurzbeleg: Beispiel
Dribbusch, „Viele Azubi-Plätze unbesetzt.“
Viele Verfassende in den Voll- und Kurzbelegen
In den Voll- und Kurzbelegen werden nach dem Fuß- oder Endnotensystem bis zu drei Verfassende namentlich aufgeführt. Ab vier Verfassenden nennst du einen Namen und fügst die Abkürzung et al. an.
Anzahl der Verfassenden | Namen im Vollbeleg | Namen im Kurzbeleg |
---|---|---|
1 | Mehmet Schmidt | Schmidt |
2 | Mehmet Schmidt und Silvia Torres | Schmidt und Torres |
3 | Mehmet Schmidt, Silvia Torres und Linus Heckenhahn | Schmidt, Torres und Heckenhahn |
4 + | Mehmet Schmidt et al. | Schmidt et al. |
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Internetquellen im Literaturverzeichnis angeben
Internetquellen werden nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise nicht immer im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Internetseiten, YouTube-Videos, Online-Zeitungsartikel oder Blogs gibst du beispielsweise nur im Literaturverzeichnis an, wenn
- sie wesentlich für eines der Argumente sind,
- du die Quelle wiederholt zitierst oder
- die Angabe im Literaturverzeichnis an deiner Universität gewünscht ist.
Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis unterscheidet sich in vier Punkten vom Vollbeleg im Text.
Im Literaturverzeichnis werden
- der Nachname des oder der ersten Verfassenden vor dem Vornamen genannt und durch ein Komma getrennt,
- bis zu zehn Verfassende namentlich aufgeführt,
- die einzelnen Quellenangaben ab der zweiten Zeile eingerückt und
- an einigen Stellen Punkte statt Kommata eingesetzt.
Internetseite im Literaturverzeichnis angeben
Nachname, Vorname. „Titel des Textes oder des Artikels.“ Titel der Internetseite. Datum. DOI/URL.
Beispiel mit Veröffentlichungsdatum
Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. 23.03.2020. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.
Beispiel mit Aktualisierungsdatum
Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Aktualisiert am 02.09.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.
Beispiel mit Zugriffsdatum
Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Zugriff 05.10.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.
YouTube-Video im Literaturverzeichnis angeben
Nachname, Vorname. „Titel des Videos.“ Zusätzliche Informationen. Tag. Monat. Jahr. Format, Länge des Videos. URL.
Beispiel
Weinhardt, Mirjam. „Literaturverzeichnis erstellen und formatieren.“ Scribbr. 09.12.2020. Lehrvideo, 4:13. https://www.youtube.com/watch?v=DGltnE5pWuA.
Online-Zeitungsartikel im Literaturverzeichnis angeben
Im Unterschied zu Online-Zeitungsartikeln werden Artikel aus Fachzeitschriften nach dem Fuß- oder Endnotensystem immer im Literaturverzeichnis angegeben.
Nachname, Vorname. „Titel des Artikels.“ Name der Zeitung, Datum. URL.
Beispiel
Dribbusch, Barbara. 2022. „Viele Azubi-Plätze unbesetzt.“ TAZ, 18.08.2022. https://taz.de/Drastischer-Nachwuchsmangel-in-Betrieben/!5872152/.
Viele Verfassende im Literaturverzeichnis
Bis zu zehn Verfassende werden im Literaturverzeichnis namentlich aufgeführt. Gibt es mehr als zehn Verfassende, nennst du die ersten sieben Verfassenden namentlich und fügst die Abkürzung et al. an.
Anzahl der Verfassenden | Namen im Literaturverzeichnis |
---|---|
1 | Busch, Frederik |
2 | Busch, Frederik und Katrin Meinhardt |
10 | Armstrong, Mike, Leanna Auster, Silvia Haugans, Lisa Plath, Simon Thorne, Uta Meyer, Karl Koch, Mehmet Baykal, Anne Marianne Krasny und Jonathon Schuldt |
11+ | Armstrong, Mike, Leanna Auster, Silvia Haugans, Lisa Plath, Simon Thorne, Uta Meyer und Karl Koch et al. |
Häufig gestellte Fragen
- Wie zitiere ich eine Internetquelle nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Text?
-
Du kannst eine Internetquelle nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise zitieren, indem du sie mit einer hochgestellten Nummer im Text kennzeichnest: 1
Die Quellenangabe der Internetquelle gibst du in einer Fußnote unten auf der entsprechenden Seite an. Alternativ kannst du sie in Endnoten am Ende der Arbeit aufführen.
- Muss ich Internetquellen nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Literaturverzeichnis angeben?
-
Um eine Internetquelle nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise zu zitieren, gibst du die Quellenangaben in einem Vollbeleg an.
Im Literaturverzeichnis führst du viele Internetquellen nur auf, wenn
- sie wesentlich für ein Argument sind,
- du die Internetquelle wiederholt zitierst oder
- die Angabe im Literaturverzeichnis an deiner Universität gewünscht ist.
- Wie werden die Quellenangaben für Internetquellen nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise formatiert?
-
Um eine Internetquelle nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise zu zitieren, gibst du den Titel der Internetseite, des YouTube-Videos oder zum Beispiel des Online-Zeitungsartikels in Anführungszeichen an.
Quellen für diesen Artikel
Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.
Diesen Scribbr-Artikel zitierenGlöckler, L. (2024, 17. Juli). Internetquellen nach Chicago mit Fuß- oder Endnoten zitieren. Scribbr. Abgerufen am 18. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/chicago-zitierweise-ch/chicago-internetquellen-fuss-oder-endnotensystem/
PH Zürich. (n.d.). Wissenschaftlich zitieren: Literatur und Quellen dokumentieren nach dem Chicago Manual of Style. In https://phzh.ch/. https://stud.phzh.ch/globalassets/stud.phzh.ch/dienstleistungen/schreibzentrum/chicago-style_infoblatt.pdf
The Chicago Manual of Style, 17th Edition. (n.d.). The Chicago Manual of Style Online. https://www.chicagomanualofstyle.org/tools_citationguide/citation-guide-1.html