Chicago | Zitieren im Text (Name-Datum-System)

Beachte:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Name-Datum-System. Für das Fuß- oder Endnotensystem klicke hier.

Um nach der Chicago-Zitierweise im Text zu zitieren, kennzeichnest du direkte Zitate und Paraphrasen im Text mit Kurzbelegen in Klammern.

Jeder Kurzbeleg enthält

  1. den oder die Nachnamen des oder der Verfassenden,
  2. das Jahr der Veröffentlichung und
  3. die Seitenangaben, wenn sich die Paraphrase auf eine bestimmte Seite oder einen Seitenbereich bezieht.
Beispiel: Kurzbeleg im Text
Paraphrase

Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (Busch und Meinhardt 2022, 124).

Direktes Zitat

„Der Großteil der betrachteten Textstellen besteht aus Paraphrasen“ (Schmidt und Rose 2021, 17) und enthält nur wenige wörtliche Zitate.

So erstellst du einen Kurzbeleg

Um einen Kurzbeleg zu erstellen, gibst du den oder die Nachnamen des oder der Verfassenden, das Jahr der Veröffentlichung und die Seitenangaben an.

Seitenangaben sind nur dann notwendig, wenn sich das Zitat oder die Paraphrase auf eine bestimmte Seite oder einen Seitenbereich z. B. eines Buches bezieht.

Direkte Zitate werden mit Anführungszeichen gekennzeichnet. Bei Paraphrasen ist es nach der Chicago-Zitierweise nicht üblich, die Abkürzung vgl. zu verwenden.

Aufgrund der Verbreitung von vgl. im deutschsprachigen Raum kann die Verwendung dennoch gefordert werden. Informiere dich über die Anforderungen in deinem Fachbereich, wenn du dir in diesem Punkt unsicher bist.

Position des Kurzbelegs im Text

Der Kurzbeleg steht nach der Chicago-Zitierweise in Klammern im Text.

Bei einer Paraphrase steht der Kurzbeleg hinter dem paraphrasierten Inhalt.

Bei einem direkten Zitat steht der Kurzbeleg hinter den Anführungszeichen bzw. vor dem Satzzeichen.

Die Vorgaben einzelner Universitäten bezüglich der Position des Kurzbelegs im Text können davon abweichen.

Beispiel: Position des Kurzbelegs im Text
Paraphrase

Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (Busch und Meinhardt 2022, 124).

Direktes Zitat

„Der Großteil der betrachteten Textstellen besteht aus Paraphrasen“ (Schmidt und Rose 2021, 17) und enthält nur wenige wörtliche Zitate.

Wird der Name oder werden die Namen der verfassenden Person oder Personen im Satz bereits genannt, folgt der Kurzbeleg direkt auf den oder die Namen. Er enthält dann nur noch das Jahr und ggf. die Seitenangaben.

Beispiel: Zitat mit Namen des oder der Verfassenden im Satz
Laut Schmidt und Rose (2021, 17) besteht „der Großteil der betrachteten Textstellen […] aus Paraphrasen“ und enthält nur wenige wörtliche Zitate.

So gehst du mit langen Zitaten um

Bei Zitaten, die länger als fünf Zeilen sind oder mehr als 100 Wörter umfassen, steht der Kurzbeleg hinter dem Punkt, da er sich hier auf einen ganzen Absatz bezieht.

Lange Zitate werden zudem

  1. mit einer Leerzeile vor und hinter dem Zitat vom Rest des Textes abgetrennt,
  2. links um 1,27 cm (0,5 inches) eingerückt,
  3. mit Zeilenabstand 1 formatiert und
  4. nicht mit Anführungszeichen gekennzeichnet.
Beispiel: Langes Zitat

Lyrische Texte wurden nicht immer als eine Gattung betrachtet:

Erst seit dem 18. Jahrhundert – mit dem Aufkommen eines neuen Verständnisses von Dichtung und Kunst, das sich von den normativen Vorgaben der antiken Tradition und von der Orientierung der Poetik an der Rhetorik zunehmend freimachte – fasste eine Reihe von Theoretikern die verschiedenen Gedichtformen zu einer einzigen Gattung Lyrik zusammen und wertete diese damit zu einer gleichberechtigten Gattung neben Epik und Dramatik auf […]. (Burdorf 2015, 3)

Heute wird die Lyrik …

Beachte: Gedichte und dramatische Texte werden bereits ab einer Länge von zwei Zeilen wie lange Zitate formatiert.

Viele Verfassende in einem Kurzbeleg

Im Kurzbeleg nennst du bis zu drei Verfassende namentlich. Ab vier Verfassenden nennst du nur die erste verfassende Person und verwendest danach die Abkürzung et al.

Im Kurzbeleg werden immer nur die Nachnamen genannt.

Angabe der Namen bei mehreren Verfassenden
Anzahl der Verfassenden Kurzbeleg im Text
1 Busch
2 Busch und Meinhardt
3 Armstrong, Krasny und Schuldt
4 + Tsing et al.

Mehrere Quellen in einem Kurzbeleg angeben

Bezieht sich ein Zitat oder eine Paraphrase auf mehrere Quellen, werden alle Quellen im Kurzbeleg angegeben. Sie stehen in einer Klammer und werden durch ein Semikolon getrennt.

Du kannst die Quellen innerhalb des Kurzbelegs alphabetisch, chronologisch oder nach Wichtigkeit ordnen.

Beispiel: Mehrere Quellen in einem Kurzbeleg
Die Ergebnisse der Studien bestätigen die These (Koss 2022, 133; Svindal 2022, 91).

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

So verwendest du Quellen mehrfach

Wenn du eine Quelle mehrfach verwendest, wiederholst du den Kurzbeleg und passt ggf. die Seitenangaben an.

Beispiel: Eine Quelle mehrfach verwenden
Die Ergebnisse der Studie bestätigen die These (Koss 2022, 133). Eine an diese erste Studie angelehnte Untersuchung ist für das Jahr 2023 geplant (Koss 2022, 134).

An deutschen Universitäten kann unter Umständen auch die Verwendung der Abkürzung ebd. verbreitet sein. Informiere dich diesbezüglich in deinem Fachbereich.

Häufig gestellte Fragen

Wie zitiere ich Fachzeitschriften (Journals) nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise im Text?

Wenn du eine Fachzeitschrift nach dem Name-Datum-System des Chicago-Zitierstils zitierst, verwendest du im Text Kurzbelege in Klammern mit dem oder den Namen des oder der Verfassenden, dem Datum der Veröffentlichung und den Seitenangaben.

Wie gebe ich Buchquellen nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise im Text an?

Du kannst ein Buch oder eine andere Quelle im Text zitieren, indem du Zitate mit Kurzbelegen kennzeichnest. Der Kurzbeleg enthält den oder die Namen des oder der Verfassenden, das Datum der Veröffentlichung und Seitenangaben, falls die Aussage sich nur auf einen bestimmten Teil des Buches bezieht.

Wie zitiere ich eine Internetquelle nach Chicago im Text (Name-Datum-System)?

Wenn du eine Internetquelle nach dem Name-Datum-System des Chicago-Zitierstils zitierst, verwendest du im Text Kurzbelege in Klammern mit dem oer den Namen des oder der Verfassenden und dem Jahr der Veröffentlichung.

Wie funktioniert das Name-Datum-System in der Chicago-Zitierweise?

Nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise kennzeichnest du Zitate im Text mit einem Kurzbeleg in Klammern. Alle verwendeten Quellen werden am Ende der Arbeit zusätzlich in einem Literaturverzeichnis aufgeführt.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Glöckler, L. (2023, 24. Februar). Chicago | Zitieren im Text (Name-Datum-System). Scribbr. Abgerufen am 25. November 2024, von https://www.scribbr.ch/chicago-zitierweise-ch/zitieren-im-text-chicago/

War dieser Artikel hilfreich?
Lisa Glöckler

Lisa hat einen Masterabschluss in Grundschulpädagogik und studiert seit 2022 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Preisträgerin bei Literaturwettbewerben und schreibt Prosa, Lyrik und Artikel.