Literaturverzeichnis Chicago: Name-Datum-System

Beachte:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Name-Datum-System. Für das Fuß- oder Endnotensystem klicke hier.

Im Literaturverzeichnis gibst du nach dem Name-Datum-System des Chicago-Zitierstils alle Quellen an, die du in deiner Arbeit zitiert oder paraphrasiert hast.

Quellen, die du im Rahmen deiner Recherche zwar gelesen, aus denen du aber keine Informationen entnommen hast, musst du im Literaturverzeichnis nicht aufführen.

So erstellst du das Literaturverzeichnis nach Chicago

Die Quellen werden im Literaturverzeichnis vollständig und in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Alle Quellenangaben werden ab der zweiten Zeile eingerückt.

Das Jahr der Veröffentlichung steht nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise hinter den Verfassenden an zweiter Stelle in der Quellenangabe.

Beispiel-Literaturverzeichnis im Chicago-Zitierstil (Name-Datum-System)

Beispiel-Literaturverzeichnis im Chicago Zitierstil

Formatierung der Quellenangaben im Literaturverzeichnis
Teil der Quellenangabe Korrekte Formatierung
Titel einer selbstständigen Publikation
  • Buchtitel,
  • Filmtitel,
  • Titel von Fachzeitschriften und
  • andere Titel selbstständiger Publikationen

setzt du kursiv.

Titel und Untertitel Folgt nach dem Titel ein Untertitel, setzt du einen Doppelpunkt dazwischen: Titel: Untertitel
Titel einer unselbstständigen Publikation
  • Titel eines einzelnen Kapitels aus einem Sammelband oder
  • Artikel aus einer Fachzeitschrift

setzt du in Anführungszeichen.

Anordnung der Namen Erste verfassende Person:
Nachname, Vorname

Alle weiteren verfassenden Personen:
Vorname Nachname

Beispiel
Schmidt, Luisa, Thomas P. Haberman und Paul Baykal

Vornamen Vornamen werden ausgeschrieben, zweite Vornamen werden abgekürzt.

Erste verfassende Person:
Haberman, Thomas P.

Zweite verfassende Person:
Thomas P. Haberman

Viele Verfassende Bis zu zehn Verfassende werden im Literaturverzeichnis namentlich aufgeführt.

Gibt es mehr als zehn Verfassende, führst du die ersten sieben Verfassenden namentlich auf, gefolgt von der Abkürzung et al.

Quellen derselben Verfassenden Haben mehrere Quellen dieselben Verfassenden und dasselbe Veröffentlichungsjahr, fügst du einen Buchstaben (a, b, c …) hinter dem Jahr an.

Die Quellen sortierst du alphabetisch nach ihren Titeln.

Beispiel
Hammerseng, Johann. 2022 a. …
Hammerseng, Johann. 2022 b. …
Hammerseng, Johann. 2022 c. …

Seitenangaben Bei Seitenangaben kannst du die Zehner- und Hunderterstellen der zweiten Seitenzahl weglassen:
171–9 statt 171–179.
Schreibweise des Datums Die deutsche Schreibweise eines Datums unterscheidet sich von den Angaben im Chicago Manual of Style.

An deutschen Universitäten verwendet man:

  • 01.02.2022 und
  • 01. Feb. 2022

In den USA verwendet man:

  • October 12, 2022

Bibliografie statt Literaturverzeichnis

An einigen Universitäten oder Fakultäten kann eine Bibliografie statt eines Literaturverzeichnisses gefordert werden.

In einer Bibliografie werden auch Quellen angegeben, die du zur Inspiration oder während des Erstellungsprozesses deiner Arbeit gelesen hast, unabhängig davon, ob du sie zitiert oder paraphrasiert hast.

Informiere dich in deinem Fachbereich, ob du für deine Arbeit ein Literaturverzeichnis oder eine Bibliografie erstellen sollst.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Buchquellen im Literaturverzeichnis

Zitierst du Buchquellen nach der Chicago-Zitierweise, wird zwischen Monografien und Sammelbänden unterschieden.

Monografie

Beispiel: Monografie im Literaturverzeichnis
Format:

Nachname, Vorname. Jahr. Buchtitel: Untertitel. Ausgabe. Verlagsort: Verlag. Ggf. DOI/URL.

Beispiel:

Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag.

Kapitel eines Sammelbands

Beispiel: Kapitel eines Sammelbands im Literaturverzeichnis
Format:

Nachname, Vorname (verfassende Person). Jahr. „Titel des Kapitels.“ In Buchtitel: Untertitel, herausgegeben von Vorname Nachname (herausgebende Person), Seitenangaben. Verlagsort: Verlag. Ggf. DOI/URL.

Beispiel:

Thiel, Christian und Andreas Bernardi. 2017. „Training motorischer Hauptbeanspruchungsformen.“ In Körperliche Aktivität und Gesundheit, herausgegeben von Winfried Banzer, 19–34. Berlin: Springer.

Internetquellen im Literaturverzeichnis

Internetquellen können beispielsweise eine Internetseite oder YouTube sein. Überprüfe immer, ob deine Quelle zitierwürdig ist (siehe Quellenkritik).

Internetseite

Beispiel: Internetseite im Literaturverzeichnis
Format:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Textes oder des Artikels.“ Titel der Internetseite. Genaues Zugriffsdatum. DOI/URL.

Beispiel:

Heinemeyer, Annika. 2022. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Zugriff 30.08.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.

YouTube-Video

Beispiel: YouTube-Video im Literaturverzeichnis
Format:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Videos.“ Zusätzliche Informationen. Tag. Monat. Jahr. Format, Länge des Videos. URL.

Beispiel:

Weinhardt, Mirjam. 2020. „Literaturverzeichnis erstellen und formatieren.“ Scribbr. 09.12.2020. Lehrvideo, 4:13. https://www.youtube.com/watch?v=DGltnE5pWuA.

Fachzeitschriften und Zeitungen im Literaturverzeichnis

Fachzeitschriften (Journals) sind wissenschaftliche Quellen und zitierwürdig.

Zeitungsartikel sind nicht oft nicht wissenschaftlich und du solltest abklären, ob du sie für deine Arbeit verwenden darfst.

Beispiel: Fachzeitschriften (Journals) im Literaturverzeichnis
Format:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Artikels.“ Titel der Zeitschrift Bandnummer, Nr. Heftnummer (Monat): Seitenzahlen. Ggf. DOI/URL.

Beispiel:

Elsen, Hilke. 2020. „Neologismen in der Jugendsprache.“ Muttersprache: Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 112, Nr. 2 (November): 136–54. DOI:10.5282/ubm/epub.14557.

Zeitung

Beispiel: Zeitungsartikel im Literaturverzeichnis
Format Artikel in gedruckter Form:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Artikels.“ Titel der Zeitung, Tag. Monat. Jahr.

Beispiel Artikel in gedruckter Form:

Rodemann, Julian. 2020. „Chemie-Nobelpreis geht an zwei Genforscherinnen.“ Süddeutsche Zeitung, 07.10.2020.

 

Format Onlineartikel:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Artikels.“ Titel der Zeitung, Tag. Monat. Jahr. URL.

Beispiel Onlineartikel:

Dribbusch, Barbara. 2022. „Viele Azubi-Plätze unbesetzt.“ TAZ, 18.08.2022. https://taz.de/Drastischer-Nachwuchsmangel-in-Betrieben/!5872152/.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Abbildungen im Literaturverzeichnis

Wenn du Abbildungen verwendest, kennzeichnest du diese nach dem Chicago-Zitierstil im Text.

Du gibst sie im Literaturverzeichnis an, wenn das an deiner Hochschule oder Universität gewünscht ist. Informiere dich über die Vorgaben in deiner Fakultät.

Beispiel: Abbildung im Literaturverzeichnis
Format Abbildung aus einem Buch:

Nachname, Vorname. Jahr. Titel des Buches. Stadt: Verlag.

Beispiel Abbildung aus einem Buch:

Schünke, Michael, Erik Schulte und Udo Schumacher. 2007. Prometheus: LernAtlas der Anatomie. 2. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

 

Format Onlineabbildung:

Nachname, Vorname. Jahr. Titel der Abbildung. Beschreibung des Formats. Titel der Internetseite. Tag. Monat. Jahr. URL.

Beispiel Onlineabbildung:

Bachmann, Hannah. 2022. Beispiel Abbildungsverzeichnis. Abbildung. Scribbr. 01.02.2022. https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/abbildungsverzeichnis-bachelorarbeit/.

Häufig werden Abbildungen zusätzlich in einem Abbildungsverzeichnis aufgeführt. Auch hier können die Vorgaben variieren. Sprich mit deiner Betreuungsperson darüber, ob du ein Abbildungsverzeichnis anlegen sollst, wenn du dir nicht sicher bist.

Beispiel-Abbildungsverzeichnis im Chicago-Zitierstil

Beispiel-Abbildungsverzeichnis im Chicago Zitierstil

Häufig gestellte Fragen

Wie zitiere ich ein Buch nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise?

Du kannst ein Buch nach dem Name-Datum-System der Chicago Zitierweise zitieren, indem du die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis angibst und Zitate im Text mit Kurzbelegen kennzeichnest.

Wie gebe ich Internetquellen nach Chicago im Literaturverzeichnis an?

Wenn du eine Internetquelle nach dem Name-Datum-System des Chicago-Zitierstils zitierst, gibst du bei Internetseiten im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe nach diesem Schema an:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Textes oder des Artikels.“ Titel der Internetseite. Genaues Zugriffsdatum. DOI/URL.

Worauf muss ich beim Literaturverzeichnis im Chicago-Zitierstil achten?

Im Literaturverzeichnis im Chicago-Zitierstil werden nach dem Name-Datum-System alle Quellen vollständig und in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, die du paraphrasiert oder zitierst hast.

Das Jahr der Veröffentlichung steht in den Quellenangaben hinter den Verfassenden an zweiter Stelle.

Die einzelnen Quellenangaben werden ab der zweiten Zeile eingerückt.

Wie gebe ich Fachzeitschriften (Journals) nach dem Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise im Literaturverzeichnis an?

Wenn du eine Fachzeitschrift nach dem Name-Datum-System des Chicago-Zitierstils zitierst, gibst du im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe nach diesem Schema an:

Nachname, Vorname. Jahr. „Titel des Artikels.“ Titel der Zeitschrift Bandnummer, Nr. Heftnummer (Monat): Seitenzahlen. Ggf. DOI/URL.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Glöckler, L. (2023, 24. Februar). Literaturverzeichnis Chicago: Name-Datum-System. Scribbr. Abgerufen am 21. November 2024, von https://www.scribbr.ch/chicago-zitierweise-ch/literaturverzeichnis-chicago-style/

War dieser Artikel hilfreich?
Lisa Glöckler

Lisa hat einen Masterabschluss in Grundschulpädagogik und studiert seit 2022 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Preisträgerin bei Literaturwettbewerben und schreibt Prosa, Lyrik und Artikel.