IEEE: Zitat aus einer Fachzeitschrift
Du kannst nach IEEE ein Zitat aus einer Fachzeitschrift angeben, indem du
- das Zitat oder die Paraphrase im Text mit einer Nummer kennzeichnest und
- die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis aufführst.
Allen verwendeten Quellen weist du in der Reihenfolge ihrer Verwendung im Text fortlaufende Nummern zu. Diese Nummern gibst du in eckigen Klammern an: [1].
An jede Quelle vergibst du nur eine Nummer. Nutzt du eine Quelle ein weiteres Mal, gibst du wieder dieselbe Nummer an.
Beziehst du dich auf einen spezifischen Teil eines Artikels, nennst du in den eckigen Klammern zusätzlich Seitenzahlen.
Das Verfahren [1] wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt.
Quellenverweis mit Seitenzahlen
Das Verfahren [1, S. 44] wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt.
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
[1] | G. Baykal, „Verfahren in der Elektrotechnik“, Elektro. J., Jg. 17, Nr. 7, S. 142–151, |
09.2022. | |
Fachzeitschriftenartikel im Text zitieren
Es gibt zwei Varianten, die Nummern nach der IEEE-Zitierweise im Text zu positionieren.
In der ersten Variante werden die Nummern
- an der relevanten Stelle des Satzes und
- vor dem Satzzeichen eingefügt.
Du kannst die Namen der Verfassenden zusätzlich im Satz erwähnen.
In der zweiten Variante werden die Nummern
- grammatikalisch als Nomen behandelt und
- entsprechend im Satz platziert.
Die Namen der Verfassenden erwähnst du in dieser Variante nicht.
Das Verfahren [1] wurde in den letzten Jahren von Baykal weiterentwickelt. Wie bereits dargestellt [8], wird es dennoch kontrovers diskutiert. Eine neue Studie [1] soll …
Variante 2
[1] entwickelte das Verfahren in den letzten Jahren weiter. Wie bereits dargestellt, diskutiert [8] diese Vorgehensweise jedoch kontrovers.
Entscheide dich in einem Text immer für eine der Varianten und verwende diese durchgehend.
Fachzeitschriftenartikel im Literaturverzeichnis angeben
Im Literaturverzeichnis nach dem IEEE-Zitierstil werden die vollständigen Quellenangaben aller verwendeten Quellen in der Reihenfolge der vergebenen Nummern angegeben.
Die Quellen werden nicht alphabetisch sortiert.
Die Quellenangabe eines Fachzeitschriftenartikels enthält:
- das Initial des Vornamens,
- den Nachnamen,
- den „Titel des Artikels“ in Anführungszeichen,
- den Titel der Fachzeitschrift kursiv gesetzt und ggf. abgekürzt,
- den Jahrgang der Fachzeitschrift,
- die Nummer des Artikels,
- die Seitenangaben,
- den Monat und das Jahr der Veröffentlichung,
- ggf. die Artikelnummer und
- ggf. den DOI oder die URL.
Titel von Fachzeitschriften werden in den Quellenangaben abgekürzt. Eine Liste standardisierter Abkürzungen findest du im IEEE Reference Guide.
Initial des Vornamens. Nachname, „Titel des Artikels“, Abgekürzter Titel der Fachzeitschrift, Jg. Jahrgang, Nr. Nummer, S. Anfangsseite des Artikels – letzte Seite des Artikels, Monat. Jahr.
Beispiel
G. Baykal, „Verfahren in der Elektrotechnik“, Elektro. J., Jg. 17, Nr. 7, S. 142–151, 09.2022.
Fachzeitschriftenartikel mit URL oder DOI zitieren
Bei einem online abgerufenen Artikel gibst du zusätzlich den DOI an.
Initial des Vornamens. Nachname, „Titel des Artikels“, Abgekürzter Titel der Fachzeitschrift, Jg. Jahrgang, Nr. Nummer, S. Anfangsseite des Artikels – letzte Seite des Artikels, Monat. Jahr, DOI.
Beispiel
I. Boglaev, „A numerical method for solving nonlinear integro-differential equations of Fredholm type“, J. Comput. Math., Jg. 34, Nr. 3, S. 262–284, 05.2016, Doi: 10.4208/jcm.1512-m2015-0241.
Ist kein DOI verfügbar, kannst du die URL anführen.
Bei Angabe der URL wird
- ‚[Online]‘ in eckigen Klammern,
- gefolgt von einem Punkt und
- ‚Verfügbar‘,
- gefolgt von einem Doppelpunkt eingefügt.
Bei einer URL endet die Quellenangabe zudem nicht mit einem Punkt.
Initial des Vornamens. Nachname, „Titel des Artikels“, Abgekürzter Titel der Fachzeitschrift, Jg. Jahrgang, Nr. Nummer, S. Anfangsseite des Artikels – letzte Seite des Artikels, Monat. Jahr. [Online]. Verfügbar: URL
Beispiel
Z. Sheng, „A preconditioner determined by a subdomain covering the interface“, J. Comput. Math., Jg. 12, Nr. 1, S. 71–77, 01.1994. [Online]. Verfügbar: https://www.jstor.org/stable/43692582
Fachzeitschriftenartikel mit Artikelnummer zitieren
Manche Artikel haben eine spezielle Artikelnummer oder Artikel-ID. Wenn eine solche Nummer angegeben ist, fügst du sie in der Quellenangabe nach dem Veröffentlichungsdatum und vor dem DOI ein.
Initial des Vornamens. Nachname, „Titel des Artikels“, Abgekürzter Titel der Fachzeitschrift, Jg. Jahrgang, Nr. Nummer, S. Anfangsseite des Artikels – letzte Seite des Artikels, Monat. Jahr, Art. Nr., DOI.
Beispiel
H. Straub und O. Breitenstein, „Estimation of heat loss in thermal wave experiments“, J. Appl. Phys., Jg. 109, 03.2011, Art.-Nr. 064515, Doi: 10.1063/1.3549734.
Fachzeitschriftenartikel aus einer anderen Sprache zitieren
Schreibst du auf Englisch und zitierst oder paraphrasierst einen nicht englischsprachigen Artikel aus einer Fachzeitschrift,
- übersetzt du den Titel des Artikels in der Quellenangabe und
- gibst die Originalsprache in Klammern dahinter an.
Den Titel der Fachzeitschrift selbst übersetzt du nicht.
Schreibst du auf Deutsch, ist es eher unüblich, die Titel von Artikeln zu übersetzen.
Trotzdem wird teilweise die Sprache in Klammern hinter dem Titel eingefügt.
Häufig gestellte Fragen
- Wie werden nach IEEE Zitate im Text gekennzeichnet?
-
Zitate oder Paraphrasen im Text werden nach dem IEEE-Zitierstil mit einer Nummer gekennzeichnet, die auf die vollständige Quellenangabe im nummerierten Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit verweist. Beispiel: „Smith [1] gibt an, dass …“.
Beziehst du dich bei einem Zitat oder einer Paraphrase auf einen bestimmten Abschnitt, zum Beispiel einer Buchquelle, werden in den Klammern zusätzlich Seitenzahlen eingefügt. Beispiel: „Smith [1, S. 13] argumentiert …“.
- Wie zitiere ich Fachzeitschriften nach IEEE?
-
Du kannst nach IEEE ein Zitat aus einer Fachzeitschrift angeben, indem du das Zitat im Text mit einer Nummer kennzeichnest und im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe auflistest.
- Wie werden Fachzeitschriften nach IEEE im Literaturverzeichnis angegeben?
-
Du kannst nach IEEE ein Zitat aus einer Fachzeitschrift im Literaturverzeichnis angeben, indem du die vollständige Quellenangabe in diesem Format aufführst:
Initial des Vornamens. Nachname, „Titel des Artikels“, Abgekürzter Titel der Fachzeitschrift, Jg. Jahrgang, Nr. Nummer, S. Anfangsseite des Artikels – letzte Seite des Artikels, Monat. Jahr.
Beispiel: G. Baykal, „Verfahren in der Elektrotechnik“, Elektro. J., Jg. 17, Nr. 7, S. 142–151, 09.2022.
Bei einem online abgerufenen Artikel gibst du zusätzlich den DOI oder die URL an.
Quellen für diesen Artikel
Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.
Diesen Scribbr-Artikel zitierenGlöckler, L. (2022, 17. November). IEEE: Zitat aus einer Fachzeitschrift. Scribbr. Abgerufen am 18. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/ieee-zitierweise-ch/ieee-zitat-zeitschrift/
Bungard-Jaschinski, H., Gruner, M. & Mattheis, M. (2019). Hinweise zum korrekten wissenschaftlichen Zitieren. Institut fur Mathematik. https://angewandte-didaktik.mathematik.uni-mainz.de/files/2020/05/HinweiseZitieren.pdf
FH Westkuste. (2018). Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten. Fachbereich Technik der Fachhochschule Westküste. https://www.fh-westkueste.de/fileadmin/Dateien/Studierende/Pruefungen/Formulare/Leitfaden_fuer_wissenschaftliches_Arbeiten_am_FB_Technik.pdf
IEEE Author Center. (2018). IEEE REFERENCE GUIDE. IEEE Periodicals, 1–40. https://ieeeauthorcenter.ieee.org/wp-content/uploads/IEEE-Reference-Guide.pdf
Ohm, G. S. (2022, 17. Februar). ZITIEREN FÜR INGENIEUR:INNEN. Technische Hochschule Nurnberg. https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/zentrale-einrichtungen/leko/Dokumente/%C3%9Cberfachliche_Kompetenzen/SZHandouts_2022/32_-_Zitieren_Ingenieure.pdf
Technische Universität München. (2019). Zitierleitfaden. TUM. https://www.cl.uni-heidelberg.de/courses/ss19/wissschreib/material/1231945.pdf