Rhetorische Frage: Beispiele und Wirkung

Eine rhetorische Frage ist eine Scheinfrage, auf die keine tatsächliche Antwort, sondern vielmehr eine Reaktion erwartet wird.

Sie ist zwar wie eine Frage formuliert, weil das Verb an erster Stelle steht, aber sie stellt eigentlich eine Behauptung oder Meinung dar.

Beispiel: rhetorische Frage
Ist das denn zu glauben? (statt: Das ist doch nicht zu glauben!)

Rhetorische Fragen findest du insbesondere im Alltag, in der Literatur, den Medien und der Politik.

Sie dienen u. a. dazu, die persönliche Haltung auszudrücken, das Gegenüber zu beeinflussen oder dessen Zustimmung einzuholen.

Beispiele rhetorischer Fragen je nach Verwendungsbereich
Verwendungsbereich Beispiel
Alltag Ist das dein Ernst?
Literatur „‚Im Gegenteil‘ […], ‚möchte das Fräulein nicht zu uns hereinkommen und hier im Zimmer spielen, wo es doch so viel bequemer und gemütlicher ist?‘“ („Die Verwandlung“ von Franz Kafka)
Medien „Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?“ (Bluna)
Politik „Setzen auch wir uns für Menschlichkeit, Recht und Demokratie ein?“ (Angela Merkel)

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Hilfreiche Beispiele für rhetorische Fragen

Auf rhetorische Fragen stößt du in vielen verschiedenen Bereichen. Sie kommen besonders häufig in den folgenden Bereichen vor:

Alltag

Im Alltag werden rhetorische Fragen oft in Gesprächen oder in Diskussionen eingesetzt. Es soll jedoch keine neue Information eingeholt, sondern z. B. die eigene Meinung ausgedrückt werden.

Die eigene Meinung kann von Emotionen wie Wut, Verwunderung oder Mitgefühl begleitet sein.

Beispiel: rhetorische Frage als Ausdruck eigener Meinung
War das nicht abzusehen? (statt: Das war doch abzusehen.)

Wie du anhand des obigen Beispiels sehen kannst, lässt sich die rhetorische Frage auch als Aussagesatz wiedergeben. Hierdurch wird deutlich, dass es sich um keine echte Frage handelt.

Eine rhetorische Frage wird im Alltag auch verwendet, um die Zustimmung des Gegenübers zu erhalten.

Beispiel: rhetorische Frage zum Einholen von Zustimmung
Wäre es nicht besser, den Termin zu verschieben? (statt: Der Termin sollte besser verschoben werden.)

Rhetorische Fragen werden häufig zusammen mit dem Stilmittel der Ironie benutzt. Es ist also das Gegenteil des Gesagten gemeint.

Beispiel: rhetorische Frage zusammen mit Ironie
Ist der Busfahrer nicht freundlich? (statt: Der Busfahrer ist nicht freundlich.)

Im vorigen Beispiel ist die rhetorische Frage mit Ironie kombiniert. Es wird also keine Antwort erwartet und gleichzeitig das Gegenteil dessen ausgedrückt, was der oder die Sprechende eigentlich meint.

Beachte
Dass die rhetorische Frage keine echte Frage ist, erkennst du auch daran, dass das Gespräch nicht unterbrochen wird, wenn keine Antwort erfolgt. Das Gegenüber reagiert stattdessen z. B. durch Schweigen, Zustimmen oder Widersprechen.

Auch ist bei einer rhetorischen Frage Vorwissen vorhanden, weil sie sich immer auf eine bestimmte Situation bezieht. Bei einer normalen Frage benötigt die fragende Person aber tatsächlich Informationen.

Literatur

In der Literatur kommen rhetorische Fragen häufig als sprachliches Mittel in Gedichten vor. Sie werden bewusst eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung auf die Lesenden zu erzielen.

Beispiel: rhetorische Frage in einem Gedicht
„Hast du nicht alles selbst vollendet, / Heilig glühend Herz?“ („Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe)

Die Aussage des lyrischen Ichs bzw. des Sprechers im Gedicht wird dadurch verstärkt und fällt den Lesenden schnell auf.

Rhetorische Fragen kannst du ebenfalls in anderen literarischen Werken finden. Auch hier fallen sie den Lesenden direkt auf und regen zum Nachdenken an.

Beispiel: rhetorische Frage in einem Tagebuch
„Ist es nicht für jedes Mädchen wichtig wenn sie ihren ersten Kuß bekommt?“ („Das Tagebuch der Anne Frank“)

Medien

Rhetorische Fragen kannst du häufig in den Medien finden, z. B. in der Werbung.

Beispiel: rhetorische Frage in der Werbung
„Ist es nicht ungerecht, daß Ihr Müll immer Mercedes fährt und Sie nicht?“ (Sixt)

Durch die rhetorische Frage im obigen Beispiel erreicht das Unternehmen mehr Aufmerksamkeit. Es kann dadurch im besten Fall neue Kunden und Kundinnen gewinnen.

Rhetorische Fragen werden auch oft als Marketingstrategie eingesetzt, damit z. B. ein Zeitungsartikel häufiger angeklickt wird.

Beispiel: rhetorische Frage in einer Zeitung
„Thermobecher im Test: Seid ihr noch ganz dicht?“ (DER SPIEGEL)

In diesem Beispiel ist die rhetorische Frage mit einem Wortspiel kombiniert, denn das Adjektiv ‚dicht‘ ist hier auf die Thermobecher und nicht auf den Geisteszustand einer Person bezogen.

Politik

Rhetorische Fragen sind in der Politik typisch. Sie werden hier als rhetorische Mittel eingesetzt, d. h., mit ihnen wird die mündliche Sprache ansprechender und lebendiger gestaltet.

Beispiel: rhetorische Frage in einer politischen Rede
„Wäre zum Beispiel Anfang dieses Jahres im Deutschen Bundestag eine Mehrheit der Abgeordneten dazu bereit gewesen […], den Einsatz in Afghanistan wieder […] durchzuführen, möglicherweise wieder mit deutschen Gefallenen? Hätte die Breite der deutschen Gesellschaft einen solchen Einsatz mitgetragen?“ (Annegret Kramp-Karrenbauer)

Im obigen Beispiel kannst du sehen, dass die Aussage anhand der einzelnen rhetorischen Fragen verstärkt wird.

Die Zuhörenden werden dadurch zum Nachdenken angeregt und zur Zustimmung aufgefordert.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Rhetorische Frage: Wirkung und Funktion

Die Wirkung einer rhetorischen Frage kann sich je nach Situation unterscheiden. Sie hängt von der Funktion der rhetorischen Frage bzw. dem Ziel der fragestellenden Person ab.

Im Allgemeinen kannst du dir aber diese Wirkungsweisen merken:

Aufmerksamkeit erhöhen

Bei rhetorischen Fragen geht es oft darum, die Aufmerksamkeit des Gegenübers zu erhöhen. Das kann z. B. bei einem Vortrag der Fall sein.

Beispiel: rhetorische Frage – Erhöhen der Aufmerksamkeit
Denken Sie, dass das schon alles ist? (statt: Das ist noch nicht alles.)

Wie du anhand dieses Beispiels sehen kannst, sind die Zuhörenden durch die rhetorische Frage aufmerksamer. Sie wollen wissen, was als Nächstes kommt.

Aussagen verstärken

Mit einer rhetorischen Frage können Aussagen verstärkt werden, z. B. um die eigene Meinung auszudrücken.

Beispiel: rhetorische Frage – Aussagen verstärken
Muss dieses Verhalten denn wirklich sein? (statt: Dieses Verhalten muss nicht sein.)

In diesem Beispiel wird die eigene Meinung ausgedrückt, nämlich dass das gemeinte Verhalten inakzeptabel oder unangemessen ist.

Gegenüber beeinflussen

Eine rhetorische Frage kann dazu eingesetzt werden, in einem Gespräch oder einer Diskussion das Gegenüber zu beeinflussen.

Beispiel: rhetorische Frage – Gegenüber beeinflussen
Wäre es nicht sinnvoller, wenn du den Chef für uns darüber informieren würdest?

(statt: Es wäre sinnvoller, wenn du den Chef für uns darüber informieren würdest.)

Das Beispiel verdeutlicht dir, dass eine Person durch eine rhetorische Frage dazu angeleitet werden kann, etwas für jemanden zu machen – auch wenn sie es vielleicht gar nicht möchte.

Kritik äußern

Durch eine rhetorische Frage kann vorsichtig Kritik geäußert werden, ohne das Gegenüber zu verletzen.

Beispiel: rhetorische Frage – Kritik äußern
Macht nicht jeder mal Fehler? (statt: Du hast einen Fehler gemacht.)

Das Beispiel zeigt, dass eine Person durch eine rhetorische Frage auf Fehler hingewiesen werden kann, ohne ihr direkt die Schuld zuzuschieben.

Zum Nachdenken anregen

Anhand einer rhetorischen Frage ist es möglich, das Gegenüber zum Nachdenken anzuregen.

Beispiel: rhetorische Frage – zum Nachdenken anregen
Könnte man das vielleicht auch anders lösen? (statt: Das kannst du auch anders lösen.)

Wie du sehen kannst, wird das Gegenüber in diesem Beispiel nicht direkt auf weitere Lösungsmöglichkeiten hingewiesen. Es soll diese also selbst erkennen können.

Beachte
Die einzelnen Wirkungsweisen einer rhetorischen Frage lassen sich nicht immer eindeutig voneinander abgrenzen, sie können sich also überschneiden.

Es ist z. B. denkbar, dass eine Person durch eine rhetorische Frage Aussagen verstärken und gleichzeitig zum Nachdenken anregen möchte.

Suggestivfrage vs. rhetorische Frage

Bei der Suggestivfrage ist eine tatsächliche Antwort erwünscht, die nur ein ‚Ja‘ sein kann. Hingegen wird bei der rhetorischen Frage keine Antwort erwartet.

Beispiel: Suggestivfrage
Wollen Sie nicht dieses tolle Produkt kaufen und so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten?

Wie du anhand des Beispiels sehen kannst, werden Suggestivfragen häufig im Verkauf eingesetzt. Sie sind wirkungsvoll, weil sie so gestellt werden, dass der Kunde oder die Kundin nur ja sagen kann.

Die rhetorische Frage wird häufig mit der Suggestivfrage verwechselt, weil beide oft dazu verwendet werden, das Gegenüber in einem Gespräch zu beeinflussen.

Nachteile rhetorischer Fragen

Rhetorische Fragen sind nicht neutral, denn sie haben immer eine bestimmte Absicht. Die Absicht kann negativ sein, um z. B. das Gegenüber im Gespräch zu manipulieren.

Beispiel: rhetorische Frage – Manipulation
Ist das nicht eindeutig erkennbar?

Eine rhetorische Frage mit manipulativer Absicht wird oft für Totschlagargumente verwendet. Bei diesen handelt es sich um nicht nachweisbare Behauptungen, da sie nicht auf Fakten basieren.

Eine rhetorische Frage kann auch eingesetzt werden, um eine andere Person zu provozieren.

Beispiel: rhetorische Frage – Provokation
Wolltest du nicht mit dem Rauchen aufhören?

Wenn eine rhetorische Frage provokativ gestellt wird, steckt meist ein Vorwurf dahinter. Das Gegenüber kann darauf z. B. verärgert reagieren.

Eine rhetorische Frage kann auch gezielt eingesetzt werden, um eine Person persönlich anzugreifen.

Beispiel: rhetorische Frage – persönlicher Angriff
Hättest du dir etwas noch Blöderes ausdenken können?

Durch solche Formulierungen wie im obigen Beispiel wird die angesprochene Person verletzt und sie fühlt sich wahrscheinlich schlecht.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten

Du solltest in wissenschaftlichen Arbeiten keine rhetorischen Fragen verwenden, denn diese sind nie neutral. Mit einer rhetorischen Frage wird ein bestimmtes Ziel verfolgt, z. B. das Gegenüber zu beeinflussen oder die eigene Meinung auszudrücken.

In wissenschaftlichen Arbeiten, z. B. einer Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit, ist es wichtig, dass du deine Informationen immer sachlich und faktenbasiert wiedergibst.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine rhetorische Frage?

Eine rhetorische Frage ist eine Scheinfrage, denn auf sie wird keine Antwort erwartet. Die fragestellende Person verwendet die rhetorische Frage, um z. B. ihre eigene Meinung auszudrücken oder eine Aussage zu verstärken.

Welche Wirkung hat eine rhetorische Frage?

Eine rhetorische Frage kann die folgenden Wirkungsweisen haben:

  • Aufmerksamkeit erhöhen
  • Aussagen verstärken
  • Gegenüber beeinflussen
  • Kritik äußern
  • Zum Nachdenken anregen
Was ist der Unterschied zwischen einer Suggestivfrage und einer rhetorischen Frage?

Der Unterschied zwischen einer Suggestivfrage und einer rhetorischen Frage ist, dass bei der Suggestivfrage eine wirkliche Antwort erwartet wird. Sie wird so gestellt, dass das Gegenüber nur mit ‚ja‘ antworten kann, z. B. um es von einem Kauf zu überzeugen.

Welche Nachteile hat eine rhetorische Frage?

Eine rhetorische Frage hat den Nachteil, manipulativ, provokativ oder verletzend zu wirken, wenn sie mit einer negativen Absicht verwendet wird. Das kann beim Gegenüber z. B. zu Wut, Enttäuschung oder Frust führen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Özçelik, Y. (2023, 24. November). Rhetorische Frage: Beispiele und Wirkung. Scribbr. Abgerufen am 21. November 2024, von https://www.scribbr.ch/wissenschaftliches-schreiben-ch/rhetorische-frage/

War dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özçelik

Yasemin hat einen Hintergrund in Spanischer Romanistik und Interkultureller Wirtschaftskommunikation. Wenn sie nicht gerade lektoriert und Texte schreibt, unterrichtet sie Deutsch auf allen Niveaustufen und unterstützt Lernende bei ihrem Sprachprozess.