Wissenschaftliche Texte finden, verstehen und schreiben

Wissenschaftliche Texte sind Texte, in denen eine konkrete Forschungsfrage systematisch untersucht und beantwortet wird.

Merkmale wissenschaftlicher Texte sind:

  • Standardisierter Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Fazit
  • Konkrete Forschungsfrage(n) bzw. Zielsetzung
  • Belegen der Aussagen durch Quellen
  • Sachliche Sprache und Verwendung von Fachvokabular
  • Objektivität und intersubjektive Nachvollziehbarkeit
Beachte
Intersubjektive Nachvollziehbarkeit bedeutet, dass die Annahmen, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen im Text für die Lesenden nachvollziehbar sind.

Das erreichst du dadurch, dass du dein Vorgehen und die Gedankengänge, die zu den Schlüssen geführt haben, transparent machst.

Folgende Personengruppen schreiben wissenschaftliche Texte:

  • Studierende als Leistung in ihrem (Promotions-)Studium
  • Forschende, um neue Erkenntnisse zu veröffentlichen

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Arten wissenschaftlicher Texte

Es gibt verschiedene Arten von wissenschaftlichen Texten, die als Leistung an Hochschulen eingereicht werden.

Arten wissenschaftlicher Texte im Rahmen eines Studiums
Textart  Merkmale
Hausarbeit/Seminararbeit
  • Kurze Arbeit im Rahmen eines Seminars
  • Stark eingegrenztes Thema, sehr konkrete Forschungsfrage
  • Umfang: 10–20 Seiten
Projektarbeit
  • Kurze Arbeit zu einem bestimmten Projekt
  • Wissenschaftliche Forschungsfrage wird im Rahmen eines praktischen Projekts untersucht
  • Umfang: 15–30 Seiten
Bachelorarbeit
  • Erste längere wissenschaftliche Arbeit
  • Dient zum Abschluss des Bachelorstudiums
  • Umfang: 30–40 Seiten
Masterarbeit
  • Längere wissenschaftliche Arbeit mit einem Bearbeitungszeitraum von mehreren Monaten
  • Dient zum Abschluss des Masterstudiums
  • Umfang: 50–100 Seiten
Dissertation
  • Teil der mehrjährigen Promotion (Doktoratsstudium)
  • Ziel: Neue Forschungserkenntnisse gewinnen
  • Umfang: 50–400 Seiten

Wissenschaftliche Texte müssen aber nicht im Rahmen eines Studiums verfasst werden bzw. der Erlangung eines akademischen Grades dienen.

Sie können auch mit dem Ziel verfasst werden, Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Arten wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Präsentation von Erkenntnissen
Publikationsform Merkmale
Monographie
  • Von einem bzw. einer oder mehreren Forschenden verfasst
  • Dissertationen und Habilitationsschriften werden auch dazugezählt
  • Umfang: langer Text in Buchform
Wissenschaftlicher Aufsatz im Sammelband
  • Sammelbände bestehen aus mehreren Aufsätzen verschiedener Verfassenden
  • Sammelbände werden von Forschenden herausgegeben (hinter den Namen steht ‚Hrsg.‘ oder ‚Hgg.‘)
  • Umfang: 10–50 Seiten
Wissenschaftlicher Artikel in Zeitschriften
  • Fachzeitschriften enthalten viele verschiedene Artikel von verschiedenen Verfassenden
  • Zeitschriften erscheinen regelmäßig
  • Umfang: 10–50 Seiten
Graue Literatur
  • Publikationen, die nicht von einem Verlag veröffentlicht werden
  • Oft Forschungsberichte von Instituten
  • Umfang: 1–10 Seiten
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Wissenschaftliche Texte finden

Um wissenschaftliche Texte zu finden, führst du eine systematische Literaturrecherche durch. Ziel ist es dabei,

  • den aktuellen Forschungsstand zu einem Themengebiet zu ermitteln und
  • Forschungslücken zu identifizieren.

Für den Beginn deiner Literaturrecherche hast du zwei Optionen.

Erstens: Gib Schlüsselbegriffe zu deinem Thema in die Katalogsuche deiner Universitätsbibliothek ein und finde so passende Veröffentlichungen.

Zweitens: Suche in den Literaturverzeichnissen der Unterlagen des Seminars, in dessen Rahmen du eine Arbeit schreiben willst, nach passenden Texten. Folgende Orte sind dafür am erfolgversprechendsten:

  • Letzte Folie der Präsentation zu einer Vorlesung
  • Reader oder Handouts
  • Liste mit Pflichtlektüre von der Lehrkraft

Sobald du einen oder mehrere Texte aus deinem Themengebiet gefunden hast, kannst du die Schneeballmethode verwenden.

Schneeballmethode

Suche in Literaturverzeichnissen relevanter Texte nach weiteren Veröffentlichungen zum Thema. Wenn du dir diese anschaust, findest du wiederum neue Publikationen.

Unwissenschaftliche Texte erkennen

Beantworte die folgenden Fragen, um zu prüfen, ob ein Text wissenschaftliche Standards erfüllt:

  • Sind die Verfassenden aktiv Forschende an Hochschulen?
  • Gibt es eine klare Forschungsfrage/Zielsetzung im Text?
  • Sind die Schlussfolgerungen nachvollziehbar?
  • Werden für die Aussagen Quellenangaben angeführt?
  • Wird offengelegt, mit welcher Methode die Verfassenden zu ihren Forschungsergebnissen gekommen sind?
  • Ist die Methode geeignet?
  • Werden keine subjektiven Meinungen oder Ansichten im Text vertreten?
  • Ist die Sprache sachlich?

Wenn du alle Fragen mit ‚ja‘ beantworten kannst, deutet dies darauf hin, dass der Text wissenschaftliche Standards erfüllt.

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen

Beachte die folgenden 5 Schritte, um wissenschaftliche Texte zu verstehen.

  1. Überblick verschaffen
  2. Text durcharbeiten
  3. Exzerpt erstellen
  4. Text kritisch betrachten
  5. Offene Fragen klären

Schritt 1: Überblick verschaffen

Lies zunächst

Dadurch verschaffst du dir schnell einen Überblick über folgende Textinhalte:

  1. Zielsetzung/Fragestellung
  2. Methoden
  3. Ergebnisse

Zudem kannst du das Inhaltsverzeichnis überfliegen, um einen Überblick über den Aufbau des Textes zu bekommen.

Schritt 2: Text durcharbeiten

Wenn du einen wissenschaftlichen Text verstehen willst, musst du ihn durcharbeiten. Beachte dafür die folgenden Schritte.

  1. Text überfliegen: Überfliege den Text, um dir einen ersten Eindruck zu verschaffen. Stellen, die du noch nicht verstehst, klären sich später meist von selbst.
  1. Text abschnittsweise lesen: Lies den Text dann abschnittsweise und notiere dir neben jeden Abschnitt, worum es geht.
Beispiel
Schreib den Fachbegriff an den Rand, der in dem Abschnitt definiert wird. So findest du später die wichtigsten Stellen wieder.

Bevor du Textstellen mit Textmarker hervorhebst, mach dir klar, welches Thema dich interessiert bzw. welche Forschungsfrage du beantworten willst. Nur weil etwas generell wichtig ist, bedeutet das nicht, dass es auch für dich relevant ist.

Schritt 3: Exzerpt erstellen

Erstelle nun ein Exzerpt, also eine Zusammenfassung, die alle für dich relevanten Inhalte enthält. Identifiziere dafür die Kernaussagen des Textes im Hinblick auf deine Fragestellung.

Das Exzerpt hilft dir dabei, den Text für dich aufzubereiten. Zudem kann es dazu dienen, dich auch später wieder an den Text zu erinnern. Das ist gerade bei größeren wissenschaftlichen Arbeiten mit einem langen Bearbeitungszeitraum wichtig.

Schritt 4: Text kritisch betrachten

Bei der dritten Lektüre kannst du nun versuchen, den Text kritischer zu betrachten. Prüfe dabei Folgendes:

  • Sind die Methoden der verfassenden Personen geeignet?
  • Sind ihre Schlussfolgerungen nachvollziehbar?
  • Gibt es Widersprüche im Text?

Schritt 5: Offene Fragen klären

Um offengebliebene Fragen zu klären, hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Frage Kommilitoninnen und Kommilitonen, ob sie die Textstelle verstehen, die dir Probleme bereitet. Du kannst auch eine Lehrkraft um Unterstützung bitten.
  1. Lies weitere Texte, in denen ähnliche Konzepte in anderen Worten beschrieben werden.

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Verbessere deinen sprachlichen Ausdruck mit der besten Rechtschreibprüfung von Scribbr und behebe alle Grammatik-, Rechtschreib- und Kommafehler.

rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Wissenschaftliche Texte schreiben

Wenn du wissenschaftliche Texte schreibst, musst du auf Folgendes achten:

Inhaltliche Gestaltung wissenschaftlicher Texte

Bei der inhaltlichen Gestaltung wissenschaftlicher Texte sind drei Aspekte von Bedeutung:

  1. Roter Faden
  2. Aufbau
  3. Nachvollziehbarkeit

1. Roter Faden: In einer wissenschaftlichen Arbeit formulierst du am Anfang eine Zielsetzung und/oder eine Fragestellung. Alle Inhalte in der Arbeit dienen dann dazu, das Ziel zu erreichen bzw. die Fragestellung zu beantworten.

Die einzelnen Kapitel müssen logisch aufeinander aufbauen. Kein Kapitel sollte für die Zielsetzung oder die Fragestellung überflüssig sein.

2. Aufbau: Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit ist standardisiert. Sie enthält immer folgende Abschnitte:

  • Einleitung: Hier stellst du das Thema vor, formulierst die Zielsetzung und/oder die Forschungsfrage und beschreibst den Aufbau.
  • Hauptteil: Hier entwickelst du den theoretischen Rahmen und führst anschließend eine eigene Untersuchung durch.
  • Fazit: Hier fasst du die Ergebnisse zusammen, beantwortest die Forschungsfrage und gibst einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.

3. Nachvollziehbarkeit: Aussagen musst du durch Quellen belegen und die Schlussfolgerungen für alle Lesenden nachvollziehbar machen. Das nennt man ‚intersubjektive Nachvollziehbarkeit‘.

Sprachliche Gestaltung wissenschaftlicher Texte

Bei der sprachlichen Gestaltung ist es wichtig, auf wissenschaftliche Formulierungen zu achten. Das bedeutet vor allem, dass du dich sachlich ausdrückst und Folgendes vermeidest:

  • Formulierungen mit ‚man‘
  • Metaphern, Redewendungen, Sprichwörter
  • Eigene Wertungen/Meinungen
  • Emotionale Ausdrücke
  • Redundanz, Pleonasmen (mehrere Wörter mit gleicher Bedeutung)
  • Pauschalisierungen
  • Anthropomorphismen (Objekten menschliche Eigenschaften zuschreiben)
  • Personalpronomen (‚ich‘, ‚wir‘)
  • Ansprache der Lesenden mit ‚du‘ oder ‚Sie‘
  • Rhetorische Fragen
  • Stilistisch unpassende Wörter (sogenannte verbotene Wörter, beispielsweise ‚sehr‘ oder ‚natürlich‘)
  • Übernahme der Sprache aus Primärquellen (historische Dokumente, literarische Werke)

 

Beispiele für wissenschaftliche Formulierungen

Tipp
Viele Studierende sind in ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten sehr ambitioniert und wollen, dass ihre Texte genauso anspruchsvoll formuliert sind wie die Texte, die sie von anderen Forschenden lesen.

Gerade am Anfang ist das aber schwer, sodass häufig Fehler im Ausdruck entstehen und der Text am Ende unnatürlich klingt. Dabei ist nichts gegen eine einfache Sprache einzuwenden!

Es ist empfehlenswert, eher kürzere Sätze zu formulieren und eine eher einfache Wortwahl zu verwenden. Das Hauptziel ist schließlich, dass die Lesenden dich verstehen.

Formale Gestaltung wissenschaftlicher Texte

Die Formatierung einer Hausarbeit, die Formatierung einer Bachelorarbeit und die Formatierung einer Masterarbeit sind standardisiert. Üblich sind die Einstellungen, die du in der folgenden Tabelle findest.

Formatierung einer wissenschaftlichen Haus- oder Abschlussarbeit
Bereich der Arbeit Formatierungsstandard
Schriftart/-größe

Fließtext

11 pt (Arial) oder 12 pt (Times New Roman)
Schriftart/-größe

Kapitelüberschriften

Gleiche Schriftart wie im Fließtext

14 pt (Arial) oder 16 pt (Times New Roman)

Zeilenabstand 1,5
Seitenränder Oben: 2–2,5 cm

Unten: 2–2,5 cm

Links: 3–4 cm

Rechts: 2,5–3 cm

Textausrichtung Blocksatz
Silbentrennung Automatische Silbentrennung aktivieren
Hervorhebungen Einfache Anführungszeichen oder Kursivschrift
Werktitel Doppelte Anführungszeichen oder Kursivschrift
Seitennummerierung Anzeige der Seitenzahlen unten rechts oder unten mittig

Gezählt wird fortlaufend ab dem Deckblatt, angezeigt werden die Seitenzahlen erst ab der Einleitung

Kapitelnummerierung Fortlaufend, kein Punkt hinter der letzten Ziffer

Beispiel:

2.4 Kapitelüberschrift

Mindestens zwei Kapitel auf einer Ebene

Beispiel:

2.4 Oberkapitel

2.4.1 Unterkapitel 1

2.4.2 Unterkapitel 2

Längere wörtliche Zitate (mehr als 3 Zeilen) Links und rechts etwa 2 cm einrücken

Schriftgröße 9 (Arial) oder 10 (Times New Roman)

Zeilenabstand 1

doppelte Anführungszeichen entfallen meist

Auslassungen in wörtlichen Zitaten Drei Punkte in eckigen Klammern: […]
Veränderungen in wörtlichen Zitaten Änderungen oder Ergänzungen werden in eckige Klammern gesetzt: Worte[n]

Achtung: Ergänzungen dürfen die ursprüngliche Aussage nicht verändern!

Schriftgröße

Fußnoten

9 pt (Arial) oder 10 pt (Times New Roman)
Format DIN-A4-Hochformat
Druck Einseitig
Tipp
Für die Formatierung deiner Arbeit kannst du die Hausarbeit-Vorlage und die Bachelorarbeit-Vorlage nutzen.

Wissenschaftliche Texte übersetzen

Bei der Übersetzung und Nutzung fremdsprachlicher Quellen in deinem Text musst du darauf achten, dass du die Quellen immer angibst.

Sonst begehst du ein Übersetzungsplagiat, was schlimmstenfalls zu einem Ausschluss aus der Hochschule führen kann.

Wenn du deine Arbeiten ins Englische übersetzen willst, können dir die englischen Satzanfänge a im folgenden Artikel dabei helfen.

Satzanfänge

Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich wissenschaftliche Texte?

Du findest wissenschaftliche Texte, indem du eine systematische Literaturrecherche durchführst:

  1. Schlüsselbegriff zu deinem Thema in die Katalogsuche deiner Universitätsbibliothek eingeben
  2. Literaturverzeichnisse der gefundenen Texte nach weiteren relevanten Publikationen durchsuchen

Wenn du das mehrfach hintereinander machst, findest du auf diese Weise die meisten relevanten Veröffentlichungen zu einem Thema.

Wie verstehe ich wissenschaftliche Texte?

Um wissenschaftliche Texte zu verstehen, benötigst du in der Regel mehrere Durchgänge:

  1. Text überfliegen und dabei relevante Stellen identifizieren
  2. Text im Hinblick auf konkrete Forschungsfrage durcharbeiten, Exzerpt erstellen
  3. Text kritisch betrachten, Methoden und Schlussfolgerungen hinterfragen
Wie schreibe ich wissenschaftliche Texte?

Beim Verfassen wissenschaftlicher Texte sind folgende Aspekte wichtig:

  • Verständlicher Inhalt
  • Sachliche Sprache mit Fachvokabular
  • Konsistente Formatierung
Was sind wissenschaftliche Textsorten?

Es gibt verschiedene wissenschaftliche Texte, die von Studierenden als Studienleistung eingereicht werden:

Zudem gibt es verschiedene Publikationsarten für wissenschaftliche Texte, in denen Forschende neue Erkenntnisse veröffentlichen:

Wie erkenne ich einen wissenschaftlichen Text?

Um wissenschaftliche Texte als solche zu identifizieren, achtest du auf folgende Aspekte:

  • Die verfassenden Personen sind Forschende an Hochschulen.
  • Die Forschungsfrage/Zielsetzung des Textes ist klar formuliert.
  • Die Aussagen sind durch Quellen belegt.
  • Die Schlussfolgerungen sind nachvollziehbar.
  • Die Methode wird offengelegt und passt zur Forschungsfrage/Zielsetzung.
  • Es werden keine subjektiven Meinungen vertreten.
  • Die Sprache ist sachlich und es wird Fachvokabular verwendet.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2024, 17. September). Wissenschaftliche Texte finden, verstehen und schreiben. Scribbr. Abgerufen am 24. November 2024, von https://www.scribbr.ch/wissenschaftliches-schreiben-ch/wissenschaftliche-texte/

War dieser Artikel hilfreich?
Tanja Schrader

Tanja hat einen Masterabschluss in der Germanistik und daher viel Erfahrung im Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Seit 2017 hilft sie als Korrektorin Studierenden dabei, ihre Haus- und Abschlussarbeiten erfolgreich zu bestehen. Aufgrund ihrer Leidenschaft für die Sozialwissenschaften studiert sie aktuell nebenberuflich noch Politik und Soziologie.