Wie du Abschnitte und Absätze verwendest

abschnitte-absaetze-uebersicht

Für die Lesbarkeit deiner wissenschaftlichen Arbeit ist eine gute Aufteilung des Textes in Abschnitte und Absätze entscheidend.

Ein Abschnitt erörtert ein spezifisches Thema. Über jedem Abschnitt befindet sich eine Überschrift.

Innerhalb eines Absatzes erläuterst du eine bestimmte Thematik, die zu einem übergeordneten Thema gehört. Ein Absatz beginnt in einer neuen Zeile und besteht immer aus mehr als einem Satz.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

So verwendest du Abschnitte und Unterabschnitte

Abschnitte und Unterabschnitte strukturieren und gliedern deinen wissenschaftlichen Text. Deine Leserschaft weiß dadurch genau, was folgt und wo sie bestimmte Informationen nachlesen kann.

Du kennst die Aufteilung in Abschnitte und Unterabschnitte wahrscheinlich schon von der Gliederung deines Textes in einzelne Kapitel und Unterkapitel.

Es kann hilfreich sein, wenn du deine Abschnitte und Unterabschnitte zusätzlich nummerierst. Nenne alle Abschnitte in deinem Inhaltsverzeichnis.

Die folgende Grafik zeigt dir, wie du Abschnitte verwenden kannst, um deinen Text zu strukturieren.

Abschnitte-beispiel-übersicht

Innerhalb eines Abschnitts kannst du ein oder mehrere Unterthemen beschreiben.

Diese Unterthemen können sich z. B. beziehen auf:

  • Jahreszahlen
  • Orte
  • Personen
  • Theorien oder
  • ein weiteres Unterthema, das zu dem Thema des Abschnitts gehört, aber in einen eigenen Unterabschnitt passt

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Die wichtigsten Regeln für Abschnitte

  • Ein Abschnitt behandelt ein spezielles Thema, das im Zusammenhang mit dem Hauptthema des Textes steht.
  • Über dem Abschnitt ist immer eine Überschrift, mit oder ohne Nummerierung.
  • Zwischen 2 Abschnitten befindet sich ein Abstand.
  • Verwende Abschnitte, wenn es mehr als 2 Unterthemen in einem Kapitel gibt.
  • Verwende Abschnitte, wenn du Unterthemen nicht unabhängig voneinander erläutern kannst.

Abschnitte und Unterabschnitte mit Nummerierung

Eine Nummerierung für Abschnitte verwendest du, wenn dein Abschnitt Bestandteil eines nummerierten Kapitels ist und du mehr als 2 Abschnitte innerhalb desselben Kapitels verwendest.

Nummerierungen für Abschnitte und Unterabschnitte helfen, den Text zu strukturieren und erleichtern den Lesefluss.

Wir empfehlen, dass du bei Kapiteln und Abschnitten eines langen wissenschaftlichen Textes wie etwa bei deiner Bachelorarbeit oder deiner Masterarbeit eine Nummerierung verwendest.

Nummern für Unterabschnitte wie 1.1.1 und 1.1.2 werden nur verwendet, wenn sich dein nummerierter Abschnitt in mehr als zwei Unterabschnitte gliedern lässt.

Beispiel: Abschnitt und Unterabschnitt mit Nummerierung
Text: Projektarbeit

Thema des ersten Kapitels: Beschreibung des Unternehmens X

Unterthemen (Abschnitte): Gründung, Hauptaktivitäten, Zielgruppe, Verkaufszahlen, Entwicklungsmöglichkeiten

Weitere Unterthemen (Unterabschnitte): Dienstleistung, Vermietung, Verkauf, Reparatur, Beratung

abschnitte-beispiel-mit-nummerierung

Abschnitte und Unterabschnitte ohne Nummerierung

Du verwendest keine Nummerierung für Abschnitte und Unterabschnitte, wenn…

  • …du im gesamten Text keine Nummerierung für deine Kapitel verwendest.
  • …ein Kapitel aus weniger als 3 Abschnitten besteht.

In diesem Fall solltest du die Überschriften so formatieren (in fett, kursiv oder unterstrichen), dass deutlich wird, dass es sich um Unterabschnitte handelt.

Im folgenden Beispiel werden die Überschriften von Abschnitten in fetter Schrift formatiert und die Überschriften von Unterabschnitten unterstrichen.

Beispiel: Abschnitt und Unterabschnitt ohne Nummerierung
Text: Essay

Thema: Vergleich der Ideen von drei deutschen und drei buddhistischen Philosophen

Unterthemen (Abschnitte): Meister Eckhart und Eckhart Tolle, Nietzsche und der Dalai Lama, Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Weitere Unterthemen (Unterabschnitte): Die wichtigsten Ideen von Meister Eckhart, die wichtigsten Ideen von Eckhart Tolle

abschnitte-beispiel-ohne-nummerierung

Dann verwendest du keine Abschnitte und Unterabschnitte

Du verwendest keine Abschnitte und Unterabschnitte, wenn:

  • es in deinem Text keine Unterthemen gibt, z. B. wenn der Text sehr kurz ist.
  • die Unterthemen stark zusammenhängen und du den Lesefluss nicht unterbrechen möchtest.
Beispiel: Kein Abschnitt, weil die Unterthemen zusammenhängen
Thema: Reflexion über ein Praktikum beim Unternehmen X

Unterthemen: Praktikum, Tätigkeiten während des Praktikums, Evaluation der Tätigkeiten, Zusammenarbeit mit der Kollegschaft

abschnitte-beispiel-ohne-unterabschnitte

Checkliste: Abschnitte

0 / 5

Checkliste Abschnitte

Super! Deine Abschnitte erfüllen alle Kriterien für eine gute Struktur.

Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste

Die Verwendung von Absätzen

Absätze verwendest du, um eine bestimmte Thematik zu beschreiben. Diese ist Teil des Hauptthemas deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Absätze kommen in jedem gut geschriebenen wissenschaftlichen Text vor.

Dokumente in 5 Minuten
korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

Das solltest du bei der Verwendung von Absätzen beachten

  • Ein Absatz besteht aus einer Kernidee, die durch 1 – 2 Kernsätze dargestellt wird.
  • Ein Absatz ist immer länger als ein Satz.
  • Du beginnst einen Absatz immer mit einer neuen Zeile, diese kannst du ggf. einrücken.
  • Wenn du den Absatz einrückst, solltest du dies einheitlich tun, außer am Beginn eines neuen Kapitels oder Abschnitts.
  • Absätze müssen durch Bindewörter miteinander verbunden werden.

Verbindung von Absätzen

Ein guter Text, wissenschaftlich oder nicht, besteht aus Absätzen, die logisch miteinander verbunden sind und sich aufeinander beziehen.

Absätze sind durch ein gemeinsames Thema bzw. Unterthema miteinander verbunden und mit Bindewörtern verknüpft.

In folgenden Beispiel erklären wir die Funktionen von Absätzen.

Um die Absätze gut miteinander zu verbinden, haben wir Bindewörter verwendet.

Beispiel: Funktion von Absätzen und Bindewörtern
Text: wissenschaftlicher Text

Thema: Leere Dörfer in Süditalien

Kerngedanken:

  1. Einführung in das Thema und Beispiele für verlassene Dörfer in Süditalien
    Funktion: einführender Absatz und Beispiel mit Erklärung
  2. Negative Einflüsse der verlassenen Dörfer
    Funktion: Kausalzusammenhänge und Aufzählung
  3. Politische Lösungen für das Problem
    Funktion: Zielressource
  4. Abschluss des Textes
    Funktion: zusammenfassendes Fazit
Beispiel
Seit den 60er-Jahren ziehen gut gebildete Italiener aus dem Süden von kleineren ländlichen Dörfern in größere Städte wie Rom und Neapel. Ailano in Campania ist eines dieser verlassenen Dörfer. Das alte Dorf ist heutzutage fast gänzlich verlassen und nur im Umfeld leben noch Menschen. Die Anzahl der Einwohner ist in den letzten zehn Jahren um X Prozent zurückgegangen.

Das Resultat ist eine Kettenreaktion. Aufgrund dessen, dass Menschen wegziehen, gibt es immer weniger Arbeit. Daher gibt es immer weniger Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Erwachsene, die in den Dörfern leben wollen. Sogar junge Erwachsene, die gerne in der Region leben, müssen dadurch die Dörfer verlassen. Ihre Eltern empfehlen ihnen sogar, das Dorf zu verlassen, damit sie studieren oder einer Karriere nachgehen können.

Die italienische Regierung versucht, den Tourismus zu fördern, um verlassene Dörfer wieder aufleben zu lassen. Mithilfe von Förderungen für Agrotourismus motiviert die Regierung Personen, die ein Feriengeschäft aufziehen möchten, z. B. einen Campingplatz oder Bed and Breakfast mit Freizeitaktivitäten. Das Ziel ist, die Wirtschaft in den Dörfern mit dem Geld, das die Touristen ausgeben, anzukurbeln und den Einwohnern eine Möglichkeit zu geben, eine Karriere im Tourismus zu beginnen.

Die verlassenen Dörfer in Süditalien haben daher Nachteile und Vorteile. Es ist wichtig, dass die Vorteile gegenüber den Nachteilen überwiegen. Somit liegt die Zukunft der verlassenen Dörfer in Süditalien im Tourismus.

So schreibst du einen guten Kernsatz

Du kannst nur einen guten Kernsatz schreiben, wenn du die Kernidee deines Abschnitts kennst. Du musst wissen, was du mit dem Abschnitt erreichen möchtest.

  • Möchtest du ein Beispiel geben?
  • Möchtest du einen klaren Standpunkt vertreten und ihn ausarbeiten?
  • Möchtest du eine Ursache oder Konsequenz erklären?

Sobald du weißt, was du mit dem Absatz erreichen möchtest, z. B. den positiven Effekt von Windenergie beschreiben, kannst du mit dem Kernsatz beginnen.

Fragen, die du im Kernsatz beantwortest

Dein Kernsatz kann beispielsweise Antworten auf folgende Fragen liefern:

  • Was ist die Einleitung des Textes?
  • Was für Beispiele gibt es?
  • Welche Argumente gibt es?
  • Was ist die Ursache dafür?
  • Was ist die Konsequenz daraus?
  • Was steht damit in Konflikt?
  • Was ist das Fazit des Textes?
Beispiel: Kernsatz zur Frage „Was ist die Konsequenz daraus?“
Thema des Textes: Windenergie in den Niederlanden

Thema des Absatzes: Positive Konsequenzen der Windenergie

Frage, die beantwortet werden soll: Was ist der positive Effekt von Windenergie?

Kernsatz: Die positive Konsequenz der Verwendung von Windenergie in den Niederlanden ist die reduzierte CO2 Ausschüttung.

Gesamter Absatz:
Das positive Resultat der Verwendung von Windenergie in den Niederlanden ist die reduzierte CO2-Ausschüttung. Weil das CO2 in den Regionen mit Windenergie effektiv genutzt wird, ist die Luft in diesen Regionen weniger verschmutzt. Die bessere Luft hat viele Vorteile für die Natur.

Checkliste: Absätze

0 / 5

Checkliste Absätze

Super! Deine Absätze erfüllen alle Kriterien für eine gute Struktur.

Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Flandorfer, P. (2023, 03. April). Wie du Abschnitte und Absätze verwendest. Scribbr. Abgerufen am 22. Dezember 2024, von https://www.scribbr.ch/wissenschaftliches-schreiben-ch/abschnitte-und-absaetze/

War dieser Artikel hilfreich?
Priska Flandorfer

Priska arbeitet im Bereich Content Writing. Sie ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und hilft gerne anderen Studierenden beim Bestehen ihrer Abschlussarbeiten.