Exposé Beispiel für deine Bachelorarbeit und Masterarbeit
Dieses Beispiel des Exposés für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit kannst du als Leitfaden für das Schreiben deines eigenen Exposés verwenden.
Neben jedem Gliederungspunkt findest du einen Hinweis dazu was du dort alles erwähnen musst.
Du kannst dieses Beispiel als Leitfaden für dein eigenes Exposé nutzen. Lade das Beispiel inklusive Deckblatt als .docx-Dokument herunter und ersetze es mit den Inhalten deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit.
Das gehört in das Exposé deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit
Das Exposé gibt einen Überblick über Inhalt, Forschungsfrage, Zeitplanung, Literatur sowie Forschungskonzept deiner Abschlussarbeit. Es ist ein erster wissenschaftlicher Projektplan, wo sich Titel, Ideen und Aufbau jederzeit noch ändern können.
Ein maßgeblicher Unterschied zwischen dem Exposé einer Bachelorarbeit und einer Masterarbeit ist der Umfang. Während das Exposé einer Bachelorarbeit circa 2-5 Seiten lang ist, beträgt die Länge des Exposés einer Masterarbeit circa 5-10 Seiten.
Exposé Problemstellung Seine neuartige Nutzung sozialer Medien zum Ausdruck politischer sowie persönlicher Meinung stach hier besonders hervor, wobei Trumps Verhalten zahlreiche Kontroversen auslöste sowie neue Formen der politischen Kommunikation aufzeigte. An seinem Verhalten zeigt sich, wie ein politischer Akteur die Medienagenda bestimmen kann. Zielsetzung und Erkenntnisinteresse Das Tweetverhalten von US-Präsident Donald Trump wird untersucht und anhand einer Case-Study mit der klassischen Kommunikationstheorie verglichen, um zu ermitteln, ob die Theorie auf soziale Netzwerke angewendet werden kann. Folgende Punkte sind die Ziele der Arbeit: Es wird erwartet, dass gemäß den Forschungsergebnissen die Meinung in der Bevölkerung gegenüber Trump verglichen mit anderen Opinion-Leadern durchschnittlich negativer behaftet ist. Außerdem ist damit zu rechnen, dass seine Opinion-Followers aus einer Personengruppe stammen, die Trump wählen. Forschungsstand und theoretische Grundlage Infolge der erhöhten Nutzung sozialer Medien wird die Gültigkeit der Theorie jedoch infrage gestellt: Bennett und Manheim (2006) stellten fest, dass die Grenzen zwischen den Medien, den Meinungsführenden und der Öffentlichkeit bei sozialen Medien verschwimmen. Thorson und Wells (2015) entwarfen daher ein neues Modell, das explizit den Informationsfluss in sozialen Netzwerken beschreibt. Wie sich der Two-Step-Flow und das Konzept des Opinion-Leadership auf Twitter anwenden lassen, wurde noch nicht in der Literatur behandelt und der Aspekt der politischen Kommunikation wurde ebenfalls weitgehend vernachlässigt. Forschungskonzept Um den Two-Step-Flow zu visualisieren, wird der Fall Nordstrom betrachtet. Hierbei handelt es sich um eine Kaufhauskette, die sich gegen die Weiterführung der Modelinie von Trumps Tochter Ivanka entschied. Kurze Zeit später veröffentlichte Donald Trump einen Tweet darüber, dass das Unternehmen seine Tochter ungerecht behandelt habe. Im Rahmen der Bachelorarbeit werden die folgenden methodischen Schritte umgesetzt: Dabei wird die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse verwendet, um die Kommunikation in den sozialen Medien im Fall Nordstrom zu analysieren. Als Datensatz dienen alle relevanten Beiträge (Tweets) auf der Plattform Twitter, in denen über den Fall Nordstrom kommuniziert wird. Vorläufige Gliederung Zeitplan Bis 07.01.: Literaturrecherche Literaturverzeichnis
Rückblickend wurde im Jahr 2017 von einem politischen Akteur in den Nachrichten wiederholt berichtet: US-Präsident Donald J. Trump. Sein unerwarteter Wahlerfolg und seine unkonventionelle Politik wurden sowohl in den Vereinigten Staaten als auch international in den Medien umfassend thematisiert.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Two-Step-Flow-Modell und das Konzept von Opinion-Leadership zu analysieren, um die Frage zu beantworten, wie diese auf den heutigen Informationsfluss in sozialen Medien angewendet werden können. Entworfen wurde das Two-Step-Flow-Modell 1948 von Lazarsfeld, Berelson sowie Gaudet und wird hier auf den Mikroblogging-Dienst Twitter angewandt.
Two-Step-Flows),
Inwiefern erfüllt Donald Trumps Twittergebrauch die Kriterien von virtueller Meinungsführerschaft?
In sozialen Gruppen existieren Meinungsführende (Opinion-Leaders), die als Fachleute sowie Ratgebende für bestimmte Themen gelten und die im Rahmen interpersonaler Kommunikation ihre Bewertungen, Interpretationen oder Meinungen an die Meinungsfolgenden (Opinion-Followers) weitergeben (Lazarsfeld, Berelson & Gaudet, 1948). Daneben bezeichnen ‚virtuelle Meinungsführer‘ Medienpersönlichkeiten, die hohes Vertrauen und Ansehen genießen, mit denen jedoch nicht interpersonal kommuniziert wird (Katz, 1957).
Die folgenden Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden:
Dauer: Sieben Wochen
01.01.2018-19.02.2018
Bis 15.01.: Thematische Hinführung + Hypothesen
Bis 23.01.: Rohfassung Hauptteil
Bis 01.02.: Rohfassung empirische Untersuchung
Bis 05.02.: Rohfassung Einleitung + Schluss
Bis 12.02.: Überarbeitung + Korrektur
Bis 15.02.: Layout + Titelblatt
Bis 17.02.: Druck
Bis 19.02.: Abgabe
Erfahre mehr
Häufig gestellte Fragen
- Was genau ist ein Exposé?
-
Ein wissenschaftliches Exposé ist ein Projektplan, in dem du einen strukturierten Überblick über den Inhalt und die Zeitplanung deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit gibst.
Das Exposé ist im Schnitt 2–5 Seiten lang und dient als Leitfaden vor dem eigentlichen Schreiben deiner Bachelorarbeit. In unserem Artikel findest du eine ausführliche Erklärung, wie du ein Exposé schreibst, sowie eine Word-Vorlage und ein Beispiel Exposé.
- Was ist ein Exposé Beispiel?
-
Ein Exposé ist ein ca. 2-5 seitiger Projektplan deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Es enthält eine Überblick über den Inhalt, deine Forschungsfrage, den aktuellen Forschungsstand sowie deine Zeitplanung.
In unserem Artikel findest ein Exposé Beispiel.
Du reichst das Exposé bei der dich betreuenden Person ein.
- Wie beginnt man ein Exposé?
-
Ein Exposé beginnt mit dem Deckblatt. Dieses enthält
- den Namen deiner Universität
- deinen Fachbereich
- deinen Studiengang
- den vorläufigen Titel
- den Namen der dich betreuenden Person
- deine Kontaktangaben
- das Datum
In unserem Artikel findest du ein Beispiel Exposé.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Pfeiffer, F. (2018, 22. Mai). Exposé Beispiel für deine Bachelorarbeit und Masterarbeit. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/anfang-abschlussarbeit-ch/expose-beispiel/