Fragestellung | 5-Schritt-Anleitung + Beispielfragen
Jede wissenschaftliche Arbeit enthält in der Einleitung eine Fragestellung. Der Rest deiner Arbeit kann als eine komplexe Antwort auf diese Frage verstanden werden. Komplex ist die Antwort aus zwei Gründen:
- Bisher hat noch niemand deine Fragestellung zufriedenstellend beantwortet.
- Du musst zeigen, wie du zu der Antwort kamst, und sie begründen.
Typen von Fragestellungen
In der Wissenschaft können folgende Aspekte anhand von Fragestellungen bearbeitet werden:
- Sachverhalte, die in einem Studienfach untersucht werden
- Theorien, die zur Erklärung von Sachverhalten aufgestellt werden
- Methoden, mit denen Sachverhalte systematisch untersucht werden
- Grundbegriffe und Denkweisen, die das Selbstverständnis eines Studienbereichs prägen
Sachverhalte mit einer Fragestellung untersuchen
In der Fragestellung kannst du
- dich mit einem neuen Sachverhalt beschäftigen oder
- einen Sachverhalt untersuchen, der noch nicht ausreichend erforscht wurde.
Wenn du in deiner Fragestellung Sachverhalte untersuchst, sammelst und kategorisiert du häufig Informationen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Welchen Einfluss hat das soziale Netzwerk Facebook auf die mediale Repräsentation türkisch-muslimischer und -alevitischer Vereine in Deutschland?
(Masterarbeit Religionswissenschaft)
Die theoretische Fragestellung
Bei einer theoretischen Fragestellung kannst du
- eine bestehende Theorie erweitern,
- eine bestehende Theorie auf ein neues Gebiet anwenden oder
- die Aussagekraft einer Theorie anhand von Hypothesen überprüfen.
Inwieweit erklärt die Theorie des Neuen Intergouvernementalismus aktuelle Integrationsschritte im Rahmen der EU-Maßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise von 2008 effektiver als die klassischen Integrationstheorien des Neofunktionalismus und des Liberalen Intergouvernementalismus?
(Hausarbeit Politikwissenschaft)
Die methodische Fragestellung
Bei einer methodischen Fragestellung kannst du
- eine neue Methode für die Untersuchung eines Forschungsgegenstands entwickeln,
- eine bestehende Methode an einen Forschungsgegenstand anpassen, der bisher noch nicht mit dieser Methode untersucht wurde, oder
- überprüfen, ob eine bestimmte Methode für die Untersuchung eines Forschungsgegenstands geeignet ist.
Welche Schlussfolgerungen zur Wissensgewinnung aus Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen lassen sich aus dem Vergleich offener und gesteuerter Interviewmethoden ziehen?
(selbst entwickelte Fragestellung)
Die Grundlagenfragestellung
Deine Fragestellung kann die Bedeutung wichtiger Begriffe und Denkweisen deiner Fachdisziplin untersuchen.
Welche zugesprochenen und tatsächlichen Beziehungen existieren zwischen dem Begriff ‚Erzählen‘ und dem Begriff der ‚Pädagogik‘?
(Dissertation Pädagogik)
So formulierst du eine gute Fragestellung
Eine gute wissenschaftliche Fragestellung folgt bestimmten Kriterien. Sie ist
- präzise formuliert.
- auf ein spezifisches Thema beschränkt.
- relevant für deine Fachdisziplin.
- erforschbar.
- im Rahmen der Zeit und des Umfangs deiner Arbeit beantwortbar.
- komplex genug, dass die Antwort den Umfang einer Hausarbeit braucht.
- in einem Satz gestellt und besteht aus einer Frage.
- offen formuliert und kann nicht mit ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ beantwortet werden.
Anleitung: Die fünf Bestandteile einer Fragestellung
Sobald du dich für ein Thema entschieden hast, kannst deine Fragestellung entwickeln. Dafür kannst du die folgenden Bestandteile einer Fragestellung berücksichtigen: Gegenstand, Rahmen, Aspekte sowie Methoden und Theorien.
- Brainstorme verschiedene Ideen zu den Bestandteilen der Fragestellung.
- Kombiniere deine Ideen, bis du eine gute Fragestellung gefunden hast.
1. Gegenstand
- Primärtext
- Experteninterviews
- Studiendaten
- Beobachtungen
2. Rahmen
- Ort
- Zeitraum
- Ereignisse
- Personen
- gesellschaftliche Gruppen
Zeitraum: Frühes 20. und 21. Jahrhundert
Gesellschaftliche Gruppe: Deutsche Eingewanderte in Argentinien
3. Inhaltliche Aspekte
- Gemeinsamkeiten
- Veränderungen
- Auswirkungen
- Nutzen
- Entwicklungen
- Ursachen
4. Strukturierende Aspekte
- Maßnahmen
- Kategorien
- Konzepte
- Zusammenhänge
- Vergleiche
5. Methoden und Theorien
- Empirische Beobachtung
- Inhaltsanalyse
- Experiment
- Langzeituntersuchung
- Theorie aus deinem Fachbereich
Welche Gemeinsamkeiten und Veränderungen lassen sich anhand einer erzähltheoretischen Inhaltsanalyse historischer Texte deutscher Eingewanderter in Argentinien aus dem frühen 20. Jahrhundert sowie aktueller Texte des 21. Jahrhundert feststellen?
Beispiele für wissenschaftliche Fragestellungen
Hier findest du gute und schlechte Beispiele für wissenschaftliche Fragestellungen:
- Naturwissenschaftliche Fragestellungen
- Sozialwissenschaftliche Fragestellungen
- Geisteswissenschaftliche Fragestellungen
Naturwissenschaftliche Fragestellung
Inwiefern haben TTP-assoziierte Mutationen innerhalb verschiedener ADAMTS13-Domänen unter physiologischen Bedingungen Einfluss auf die Bindung des Enzyms ADAMTS13 an das Protein VWF und die anschließende proteolytische Spaltung von VWF? (Masterarbeit Pharmazeutische Biotechnologie)
- offene Fragestellung: simple Ja-/Nein-Antwort ist nicht möglich.
- präzise eingegrenzte Fragestellung: Es werden bestimmte Enzyme und Proteine untersucht.
Haben TTP-assoziierte Mutationen Einfluss auf die Bindung des Enzyms ADAMTS13 an Proteine?
- geschlossene Ja-/Nein-Fragestellung: Besser ist eine offene Fragestellung, die eine komplexe Antwort ermöglicht.
- ungenügend eingegrenzte Fragestellung: Die Bindung eines Enzyms an alle Proteine kann nicht in einer Arbeit untersucht werden.
Sozialwissenschaftliche Fragestellung
Welche Veränderungen lassen sich in quantitativer und qualitativer Hinsicht in der Zeitschrift ‚Emotional and Behavioural Difficulties‘ für die Jahrgänge 1996–2014 bezüglich der Forschung zur Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt auf emotionaler und sozialer Entwicklung feststellen?
(Masterarbeit Sonderpädagogik und Arbeitslehre)
- Die Fragestellung ist klar eingegrenzt.
Welche Veränderungen lassen sich in pädagogischen Zeitschriften im Hinblick auf die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt feststellen?
- Die Fragestellung ist nicht genügend eingegrenzt: Welche Arten von Veränderung werden untersucht? In welcher Zeitschrift? In welchem Zeitraum?
Geisteswissenschaftliche Fragestellung
Welche Schlussfolgerungen auf die Brisanz des Suffixes -ling lassen sich aus einer empirischen Untersuchung der Wörter Flüchtlinge – Geflüchtete anhand von Fragebögen im Hinblick auf deren Konnotation ziehen?
(Masterarbeit Germanistik)
- Der Forschungsgegenstand ist klar eingegrenzt: Es soll ein bestimmtes Suffix durch den Vergleich zweier Wörter untersucht werden.
- Die Forschungsmethode ist klar benannt: Mit Fragebögen sollen Erkenntnisse zur Konnotation eines bestimmten Suffixes gewonnen werden.
Ist das Suffix -ling im Wort Flüchtling mit einer bestimmten Konnotation verbunden? Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zum Wort Geflüchtete?
- Die erste Frage ist als geschlossene Ja-/Nein-Frage gestellt.
- Aus der zweiten Frage geht nicht eindeutig hervor, welche Unterschiede untersucht werden sollen.
- Die zentrale Fragestellung sollte aus einer und nicht aus mehreren Fragen bestehen.
Fragestellung und Hypothesen
Wenn du in deiner Hausarbeit prüfen möchtest, ob bestimmte Annahmen wahr oder falsch sind, kannst du Hypothesen aufstellen. Hypothesen werden im Laufe der Forschungsarbeit widerlegt oder nicht widerlegt. Du kannst Hypothesen oft aus der Forschungsfrage ableiten.
Fragestellung: | Welche Einstellung haben junge Deutsche im Alter von 18 bis 25 Jahren gegenüber personalisierter Werbung in Form von Werbebannern auf diversen Internetseiten? |
---|---|
Hypothesen: | H1: Je höher die Technikaffinität einer Person, desto höher wird die Nützlichkeit personalisierter Werbung empfunden. |
H2: Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Selbstwertgefühl und der wahrgenommenen Nützlichkeit personalisierter Werbung. |
(Masterarbeit Webwissenschaften)
Fragestellung und Zielsetzung der Hausarbeit
Der Unterschied zwischen der Fragestellung und der Zielsetzung ist:
- Die Fragestellung gibt an, was in der Arbeit herausgefunden werden soll.
- Die Zielsetzung gibt an, wozu dieses Wissen dient.
Fragestellung: | Inwiefern behandeln Allgemeinärzte und -ärztinnen in Bayern weibliche Patientinnen mit Migränebeschwerden anders als männliche Patienten mit denselben Beschwerden? |
---|---|
Zielsetzung: | Die Aufdeckung geschlechtsspezifischer Unterschiede, um medizinische Missstände zu beheben. |
Die Fragestellung und das Ziel der Arbeit werden in der Einleitung genannt.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung?
-
Eine wissenschaftliche Fragestellung ist eine Frage, die jeder wissenschaftlichen Arbeit zugrunde liegt. Sie wird in der Einleitung genannt und in der restlichen Arbeit beantwortet.
- Wie entwickle ich eine gute Fragestellung?
-
Um eine gute Fragestellung zu entwickeln, sammelst du Ideen für die einzelnen Bestandteile der Fragestellung und leitest daraus eine Frage ab.
Entwicklung einer Forschungsfrage Bestandteile der Fragestellung Beispiel Fragestellung 1. Gegenstand Studiendaten zu internationalen politischen Netzwerken 2. Rahmen Die Wahl Jair Bolsonaros zum Präsidenten Brasiliens 3. Inhaltliche Aspekte Die Auswirkungen seiner Wahl auf die Länder Lateinamerikas 4. Strukturierende Aspekte Vergleich von Bolsonaros Partei mit rechtspopulistischen Parteien in Chile und Peru 5. Methoden und Theorien Transnationale Theorie Fragestellung Inwiefern hat die Wahl Bolsonaros zum Präsidenten Brasiliens Auswirkungen auf das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in Chile und Peru? - Was ist der Unterschied zwischen einer Hypothese und einer Fragestellung?
-
Die Fragestellung ist die zentrale Frage, die jeder wissenschaftlichen Arbeit zugrunde liegt. Hypothesen, sind Annahmen, die oft aus einer wissenschaftlichen Fragestellung abgeleitet werden. Hypothesen selber sind keine Fragen, helfen aber bei der Beantwortung der Fragestellung.
Beispiel Fragestellung: Inwiefern wirkt sich der Konsum von Onlinevideospielen wie ‚World of Warcraft‘ positiv auf die Englischnoten von Elftklässlerinnen und Elftklässlern aus?
Beispiel Hypothese: Je mehr Zeit die Jugendlichen mit englischsprachigen Onlinespielen verbringen, umso besser sind ihre Englischnoten.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Fragestellung und der Zielsetzung in der Bachelorarbeit?
-
Der Unterschied zwischen der Fragestellung und der Zielsetzung ist:
- Die Fragestellung gibt an, was in der Arbeit herausgefunden werden soll.
- Die Zielsetzung gibt an, wozu dieses Wissen dient.
Beispiel Fragestellung und Zielsetzung Fragestellung: Inwiefern behandeln Allgemeinärzte und -ärztinnen in Bayern weibliche Patientinnen mit Migränebeschwerden anders als männliche Patienten mit denselben Beschwerden? Zielsetzung: Die Aufdeckung geschlechtsspezifischer Unterschiede, um medizinische Missstände zu beheben. Die Fragestellung und das Ziel der Arbeit werden in der Einleitung genannt.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Solis, T. (2024, 08. April). Fragestellung | 5-Schritt-Anleitung + Beispielfragen. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/anfang-abschlussarbeit-ch/fragestellung/