Die Fragestellung weiter ausbauen
Die erste Recherche ist abgeschlossen und die Problemstellung verfasst. Da diese jedoch bisher noch recht breit gefächert ist und der Leser nicht genau weiß, in welche Richtung du mit deiner Arbeit willst, ist es sinnvoll die Frage weiter einzugrenzen.
Inhaltsverzeichnis
Fragestellung unterbauen mit Teilfragen
Um deine Fragestellung weiter zu vertiefen, ist es hilfreich eine Reihe von Teilfragen bzw. Hypothesen aufzustellen. Dadurch kommst du gleichzeitig auch zu einer deutlichen Struktur, die die Argumentationskette deiner Arbeit unterstützt.
Du musst diese Teilfragen nicht wörtlich in deine Arbeit aufnehmen. Du kannst sie auch einfach in deinen Text einfließen lassen oder benutzt sie nur für dich selbst als Leitfaden.
Was sind Teilfragen?
Teilfragen sind kurze Fragen, die die Problemstellung weiter eingrenzen und präzisieren. Du kannst sie wörtlich in deinen Text einbauen oder nur für dich als Gedankenstütze verwenden.
Gute Teilfragen
Kennzeichen einer guten Teilfrage sind größtenteils die gleichen, wie die der Fragestellung. Zusätzlich sollten sich Teilfragen aber auch noch nach folgenden Kriterien richten:
- Die Teilfragen sind weniger komplex als die Fragestellung
- Eine Teilfrage besteht niemals aus mehreren Fragen
- Durch Teilfragen werden keine neuen Fragen aufgeworfen, sie sind lediglich Vertiefung der Hauptfrage
Reihenfolge der Fragen
Die Reihenfolge der Fragen folgt der inhaltlichen Logik. Die Fragen beginnen allgemein und werden dann mehr spezifisch. Durch das Beantworten der ersten Teilfrage, kommt man bei der nächsten Teilfrage aus und so weiter.
Anzahl der Teilfragen
Für die Teilfragen gibt es keine vorgeschriebene Anzahl. Versuche dich beim Schreiben in den Leser zu versetzen. Bauen die Fragen aufeinander auf? Wird die Hauptfrage vertieft? Je komplexer die Fragestellung, desto mehr Teilfragen werden auch nötig sein, um eine klare Struktur zu bekommen.
Wenn du allerdings das Gefühl hast noch etliche Teilfragen stellen zu können, ist deine Hauptfrage vielleicht noch nicht konkret genug. Überprüfe in dem Fall noch einmal, ob du diese vielleicht noch weiter eingrenzen kannst.
Anstelle von Teilfragen kannst du auch mit Hypothesen arbeiten. Hypothesen sind Aussagen, die du in deiner Arbeit auf Wahrheit überprüfst.
Hypothesen
Wenn du in deiner Arbeit überprüfen möchtest, ob bestimmte Annahmen wahr sind, kannst du dafür am besten Hypothesen benutzen. Diese treten dann an die Stelle der Teilfragen.
Hypothesen testen
Bei Hypothesen testen wir, ob die vorher aufgestellte Annahme falsch oder richtig ist. Das kann sowohl mittels einer Literaturrecherche als auch mittels einer statistischen Analyse geschehen.
Wenn wir ein positives Ergebnis finden, ist die Hypothese verifiziert. Andernfalls ist sie falsifiziert.
Statistische Untersuchung
Die statistische Analyse besteht immer aus zwei Hypothesen, der Nullhypothese (H0) und einer Alternativhypothese (H1).
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.