Abbildungen und Tabellen nach APA formatieren

Eine Abbildung ist eine Illustration, die du in deinen Text einfügst, z. B. ein Balkendiagramm oder ein Foto. Eine Tabelle enthält Informationen (häufig Zahlen), die in Zeilen und Spalten angeordnet werden.

Abbildungen und Tabellen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Informationen vermitteln. Nach den APA-Richtlinien werden sie jedoch in einem ähnlichen Stil formatiert.

In jedem Fall angegeben werden muss

  • eine Nummerierung,
  • ein Titel und
  • Erläuterungen (falls erforderlich).

Abbildungen nach APA

Alle in deinem Text verwendeten Illustrationen werden als Abbildungen bezeichnet. Zu Abbildungen gehören sowohl Grafiken zur Visualisierung von Daten, wie z. B. Balken- oder Kreisdiagramme, als auch Fotos oder Kunstwerke.

Berücksichtige die folgenden Regeln zur Formatierung deiner Abbildungen nach APA:

  • Die Nummerierung der Abbildung steht fettgedruckt über der Abbildung.
  • Der Titel wird kursiv und unter der Abbildungsnummer geschrieben.
  • Falls notwendig, kannst du Beschriftungen und Legenden in die Abbildung integrieren.
  • Relevante Erläuterungen werden unter der Abbildung eingefügt.

Ein Beispiel für eine nach den APA-Richtlinien formatierte Abbildung siehst du hier.

Abbildung Beispiel nach APA

APA-Abbildung-Format-Scribbr

Halte das Design der Abbildungen so einfach wie möglich. Verwende Farben nur, wenn unbedingt notwendig und nicht, um die Abbildung visuell ansprechender erscheinen zu lassen.

Für Text innerhalb der Abbildung empfiehlt APA eine serifenlosen Schrift (z. B. Arial) in einer Schriftgröße zwischen 8 und 14.

Für sonstige Abbildungen, wie z. B. Fotos, benötigst du keine Legende. Die Abbildung besteht in diesem Fall aus dem Bild selbst, das du in einer angemessenen Größe und Auflösung im Text einfügst.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Tabellen nach APA

Die Größe und Struktur der Tabellen hängt immer von den dargestellten Daten ab. APA gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien für die Gestaltung einer Tabelle an.

Befolge diese Regeln, um deine APA-Tabelle korrekt zu formatieren:

  • Die Tabellennummerierung steht fettgedruckt über der Tabelle.
  • Der Titel wird kursiv und unter der Tabellennummer geschrieben.
  • Keine vertikalen Linien.
  • Horizontale Linien sollten, falls nötig, nur der Übersichtlichkeit halber eingefügt werden.
  • Es werden klare und präzise Beschriftungen für Spalten- und Zeilenüberschriften gewählt.
  • Zahlen werden übereinstimmend formatiert (z. B. mit der gleichen Anzahl von Dezimalstellen).
  • Relevante Erläuterungen werden unter der Tabelle eingefügt.

Ein Beispiel für eine nach den APA-Richtlinien formatierte Tabelle ist unten dargestellt.

Tabelle Beispiel nach APA

APA-Tabelle-Format-Scribbr
In der obigen Tabelle wurden nur vier Zeilen verwendet: eine oben und unten sowie jeweils eine um die Bezeichnungen von den zugehörigen Daten zu trennen.

Erstelle deine Tabellen in deinem jeweiligen Textverarbeitungsprogramm. In Word kannst du deine Tabelle erstellen, indem du die Funktion Tabelle einfügen auswählst.

Tabelle in Word einfügen

APA-Tabelle-Einfügen-Scribbr

Abbildungen und Tabellen nummerieren und beschriften

Vor jeder Abbildung oder Tabelle muss eine Nummer und ein Titel stehen.

Abbildungen und Tabellen werden jeweils separat und in der Reihenfolge nummeriert, in der sie in deinem Text erscheinen. Die erste Tabelle, auf die du dich beziehst, ist also Tabelle 1. Die vierte Abbildung, auf die du dich beziehst, ist Abbildung 4.

Der Titel sollte den Inhalt der Tabelle oder Abbildung knapp und präzise beschreiben. Die Tabellen- oder Abbildungsnummer wird fett gedruckt in einer eigenen Zeile angegeben. In der nachfolgenden Zeile wird der Titel kursiv geschrieben.

Nummerierung und Titel
Tabelle 4
Arbeitslosigkeit in europäischen Ländern

Notizen bei Abbildungen und Tabellen

Wenn eine Abbildung oder Tabelle einer weiteren Erläuterung bedarf, sollten unmittelbar danach Anmerkungen eingefügt werden. Beachte, dass es hier nicht um die Analyse der jeweiligen Tabelle oder Abbildung geht. Dies geschieht erst in deinem Fließtext.

Es gibt drei Arten von Anmerkungen: allgemeine sowie spezifische Anmerkungen und Erläuterungen zur Wahrscheinlichkeit. Hast du verschiedene Arten von Anmerkungen, dann gibst du jede Art in einem eigenen Absatz an. Mehrere Anmerkungen derselben Art stehen hingegen innerhalb eines Absatzes.

Füge nur dann Anmerkungen hinzu, wenn sie zum Verständnis der Abbildung oder Tabelle erforderlich sind. Es kann durchaus sein, dass die Abbildung oder Tabelle selbsterklärend ist.

Allgemeine Anmerkungen

Eine allgemeine Anmerkung kommt als erstes. Vor ihr steht das kursive Wort ‚Anmerkung‘, gefolgt von einem Punkt. Die allgemeine Anmerkung enthält sämtliche Erklärungen, die für die gesamte Abbildung oder Tabelle gelten.

Wenn du deine Abbildung in Anlehnung an eine andere Quelle erstellst oder eine fremde Abbildung zitierst, muss dies kenntlich gemacht werden.

In diesem Fall musst du

  1. eine Quellenangabe und Copyright (falls vorhanden) unter der Abbildung platzieren,
  2. einen Verweis im Text angeben und
  3. eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis einfügen.

Abbildungen und Tabellen zitieren

Allgemeine Anmerkung
Anmerkung. In dieser Studie wurden die Befragten gebeten, ihre Zufriedenheit selbst einzuschätzen. In Anlehnung an Beispiel Buch, von M. Müller, 2019, S. 23. Copyright 2019 durch Springer. ZF = Zufriedenheitsfaktor.

Spezifische Anmerkungen

Spezifische Anmerkungen beziehen sich auf bestimmte Elemente in der Abbildung oder Tabelle.

Du markierst die jeweiligen Elemente in der Abbildung oder der Tabelle mit a, b, c usw. und greifst diese in der Anmerkung wieder auf. So stellst du sicher, dass deiner Leserschaft klar ist, auf welches Element du dich beziehst. Ziel ist hier, ein bestimmtes Detail zu kommentieren oder zu erläutern.

Spezifische Anmerkung
a n = 350. b Fünf Befragte haben diesen Teil der Umfrage nicht ausgefüllt.

Anmerkungen zur Wahrscheinlichkeit

Bei Anmerkungen zur Wahrscheinlichkeit werden p-Werte für die Daten in der Abbildung oder Tabelle angegeben. Sie entsprechen Sternchen (und/oder anderen Symbolen) in der Tabelle oder Abbildung.

Anmerkung zur Wahrscheinlichkeit
* p < ,05. ** p < ,01.
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Wo Abbildungen und Tabellen platziert werden

Generell hast du zwei Möglichkeiten, Abbildungen und Tabellen im APA-Stil in deiner Arbeit zu platzieren:

  • Option 1: Du platzierst die Abbildungen und Tabellen in deinem Fließtext kurz nach dem jeweiligen Teil des Textes, der auf sie verweist.
  • Option 2: Du fügst die Abbildungen und Tabellen am Ende des Textes (nach dem Literaturverzeichnis) in den Anhang ein.

Wenn du deine Abbildungen und Tabellen in deinen Fließtext integrierst, achte darauf, dass du jede Abbildung und Tabelle jeweils nur einmal abbildest. Wenn du also z. B. mehrmals auf eine bestimmte Tabelle verweist, wird diese nicht wiederholt abgebildet.

Im Fließtext fügst du deine Abbildung oder Tabelle nach dem Absatz ein, in dem sie erläutert wurden. Die Ausrichtung sollte sich am linken Rand des Textes orientieren. Vor und nach der Abbildung oder Tabelle sollte jeweils ein Zeilenumbruch eingefügt werden, um sie deutlich vom Haupttext zu trennen.

Beispiel Platzierung Abbildung Tabelle

APA-Abbildung-Tabelle-Platzierung-Scribbr

Wenn du deine Abbildungen und Tabellen im Anhang platzierst, solltest du jede Abbildung und Tabelle auf einer eigenen Seite einfügen. Beginne mit deinen Tabellen und füge anschließend alle deine Abbildungen ein.

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Laut den APA-Richtlinien ist ein Abbildungsverzeichnis oder ein Tabellenverzeichnis nicht zwingend erforderlich. Enthält dein Text jedoch viele Abbildungen und Tabellen, ist es empfehlenswert, ein entsprechendes Verzeichnis anzulegen. Das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis wird im Anschluss an dein Inhaltsverzeichnis platziert.

Auf Abbildungen und Tabellen im Text verweisen

Wenn du Daten aus deinen Abbildungen und Tabellen erwähnst, solltest du ein bestimmtes Datenelement auffassen und erläutern. Vermeide Wiederholungen von Elementen, die bereits deutlich in der Abbildung oder der Tabelle dargestellt sind.

  • Wie Tabelle 1 zeigt, gibt es 115 Jungen in der 4. Klasse, 130 in der 5. Klasse und 117 in der 6. Klasse …
  • Tabelle 1 zeigt ein bemerkenswertes Überwiegen der Jungen in der 5. Klasse. Dies ist wichtig, dies zu berücksichtigen, da …

Auch wenn du deine Abbildungen und Tabellen in deinem Fließtext eingebettet hast, solltest du dich immer auf die jeweilige Nummerierung beziehen.

  • Die folgende Tabelle zeigt …
  • Tabelle 1 zeigt …
  • Wie in der Abbildung auf Seite 4 zu sehen ist …
  • Wie in Abbildung 3 zu sehen ist …
  • Das Foto eines Weißkopfseeadlers ist ein Beispiel für …
  • Abbildung 1 ist ein Beispiel für …

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte ich Abbildungen oder Tabellen in meiner Arbeit verwenden?

Du solltest in deiner Arbeit nur dann Abbildungen und Tabellen verwenden, wenn sie für das Verständnis des Textes notwendig sind. Dies kann der Fall sein, wenn du z. B. eine große Menge an Informationen darstellen und beschreiben musst.

Falls die Daten, die du wiedergeben willst, jedoch nur wenige Zahlen enthalten, solltest du versuchen diese in deinem Text zusammenzufassen.

Wie werden Abbildungen und Tabellen nach APA formatiert?

Generell werden Abbildungen und Tabellen nach APA fortlaufend, aber getrennt voneinander nummeriert. Über der Abbildung oder der Tabelle steht jeweils die Nummerierung, gefolgt von dem kursiven Titel.

Wie verweise ich auf Abbildungen und Tabellen in meinem Text?

Beim Erläutern der Abbildung oder Tabelle nach APA solltest du dich immer auf die jeweilige Nummerierung beziehen. Dies dient deiner Leserschaft als Orientierungshilfe.

Vermeide es außerdem Elemente zu erklären, die in der jeweiligen Abbildung oder Tabelle bereits eindeutig erkennbar sind.

Werden Abbildungen und Tabellen im Literaturverzeichnis angegeben?

Wenn du Abbildungen oder Tabellen nach APA zitierst oder in Anlehnung an eine andere Quelle erstellst, nimmst du diese Quelle in dein Literaturverzeichnis auf. Abbildungen und Tabellen, die du selbst erstellt hast und komplett auf deinen eigenen Daten basieren, werden hingegen nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Brauche ich ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis?

Nach den APA-Richtlinien ist ein Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis nicht zwingend vorgeschrieben. Enthält dein Text jedoch viele Abbildungen und Tabellen, ist es empfehlenswert, ein entsprechendes Verzeichnis anzulegen. Das Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis wird im Anschluss an dein Inhaltsverzeichnis platziert.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2023, 24. Februar). Abbildungen und Tabellen nach APA formatieren. Scribbr. Abgerufen am 11. November 2024, von https://www.scribbr.ch/apa-standard-ch/apa-abbildungen-tabellen-formatieren/

War dieser Artikel hilfreich?
Hannah Bachmann

Hi, ich bin Hannah und habe bereits meinen Master in International Management abgeschlossen. Seitdem schreibe ich von überall auf der Welt Artikel. Besonders liegen mir Themen rund ums Studium und Studentendasein.