Ausnahmen zu Verweisen im Text laut APA-Richtlinien
Der Verweis im Text besteht laut APA-Richtlinien aus der Autorenschaft, dem Erscheinungsjahr und ggf. der Seitenzahl der jeweiligen Quelle.
Ausnahmen, wie ein fehlendes Erscheinungsjahr oder mehrere Publikationen desselben Autors, sind nach APA-Richtlinien genau geregelt.
Inhaltsverzeichnis
- Publikation mit unbekanntem Erscheinungsjahr
- Komplette Website
- Den Autor im gleichen Absatz mehrfach nennen
- Mehrere Publikationen verschiedener Autoren
- Mehrere Publikationen desselben Autors
- Autoren mit gleichem Nachnamen
- Zitieren von mehr als 3 Autoren mit gleicher gekürzter Form
- Nur der Vorname des Autors ist bekannt
- Eine Publikation von einem unbekannten oder anonymen Autor
- Autor, Jahr und Titel sind unbekannt
- Sekundärzitate
- Persönliche Kommunikation
- Quelle aus dem Intranet
- Klassische Werke
- Gesetze zitieren
- Zitat übersetzen
- Abkürzungen in Zitaten
- Häufig gestellte Fragen
Publikation mit unbekanntem Erscheinungsjahr
Wenn das Jahr der Veröffentlichung unbekannt ist, so steht nach dem Autor die Abkürzung ‚o. D.‘ (= ohne Datum).
Wenn du mehrere Publikationen desselben Autors und mit dem gleichen Erscheinungsjahr verwendest, dann wird das normalerweise mit einem ‚a‘ oder ‚b’ hinter dem Erscheinungsdatum notiert. Wenn kein Datum der Veröffentlichung bekannt ist, schreibst du ‚o. D.-a‘ und ‚o. D.-b‘.
Komplette Website
Wenn auf eine Website als Ganzes verwiesen wird, so wird nur die URL angegeben. Die Website wird nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen.
Den Autor im gleichen Absatz mehrfach nennen
Wird im laufenden Text innerhalb eines Absatzes eine Publikation mehrfach genannt, so muss die Jahreszahl nur bei der ersten und ggf. der letzten Nennung angegeben werden.
Mehrere Publikationen verschiedener Autoren
Die Autoren werden alphabetisch sortiert und mit einem Semikolon sowie einem Leerzeichen voneinander getrennt.
Mehrere Publikationen desselben Autors
Möchtest du mehrere Quellen von einem Autor in deinem Verweis angeben, wird die älteste Publikation zuerst genannt. Publikationen mit gleichem Erscheinungsjahr bekommen einen Zusatz.
Autoren mit gleichem Nachnamen
Wenn der Nachname des Erstautors in unterschiedlichen Quellen häufiger vorkommt, so werden auch die Initialen der Vornamen dieser Autoren angegeben – auch dann, wenn die Erscheinungsjahre unterschiedlich sind.
Zitieren von mehr als 3 Autoren mit gleicher gekürzter Form
Der Verweis im Text für Publikationen von drei oder mehr Autoren bzw. Autorinnen wird ab der ersten Angabe gekürzt. Du nennst nur den Namen des ersten Autors bzw. der ersten Autorin und den Zusatz ‚et al‘.
Du kannst dieses Problem beheben, indem du weitere Autorennamen zu deinem Verweis im Text hinzufügst, bis sich die Quelle von der anderen unterscheidet. Wenn es noch andere Autoren gibt, die genannt werden sollen, verwende ‚et al‘.
Nur der Vorname des Autors ist bekannt
Manchmal kann es vorkommen, dass nur der Vorname eines Autors bekannt ist, aber nicht der Nachname. In diesem Fall verwendest du den Vornamen so, als sei er der Nachname in deinem Verweis im Text.
In der Quellenangabe im Literaturverzeichnis verwendest du auch den Vornamen als Nachnamen. Das heißt, dass du die Initialen nicht aufschreiben musst.
Eine Publikation von einem unbekannten oder anonymen Autor
Ist der Autor unbekannt, so wird der Titel oder der verkürzte Titel der Quelle angegeben. Behalte die genaue Schreibweise des Titels bei.
- Titel von selbstständig erschienenen Quellen (Zeitschriften, Bücher und Berichte) werden kursiv geschrieben.
- Titel von unselbstständig erschienenen Quellen (Artikel, Buchkapitel und Webseiten) werden in Anführungszeichen gesetzt.
‚Anonym‘ wird nur angegeben, wenn diese Bezeichnung in der Quelle ausdrücklich verwendet wird.
Autor, Jahr und Titel sind unbekannt
Ist der Autor unbekannt, gibst du stattdessen den Titel der Quelle an. Ist auch kein Titel gegeben, wird eine kurze Beschreibung der Quelle in eckige Klammern gesetzt.
Mehr zu fehlenden Informationen bei Quellen
Sekundärzitate
Manchmal kommt es vor, dass in einer Quelle eine andere Quelle bereits zitiert wurde oder interessante Verweise auf eine andere Quelle zu finden sind.
Ist die originale Quelle bzw. die Primärliteratur für dich unauffindbar, so kannst du indirekt aus der Sekundärliteratur zitieren.
Das ist ein sogenanntes Sekundärzitat. Dieses kannst du mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ in deine eigene wissenschaftliche Arbeit übernehmen. Im Literaturverzeichnis wird nur die Quelle angegeben, die du verwendet hast. In folgendem Beispiel ist das die Quelle von Müller.
Persönliche Kommunikation
Verwendest du persönliche Kommunikation, so werden diese Quellen nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt, da sie für Dritte nicht zugänglich sind. Beispiele hierfür sind E-Mails, private Briefe oder Telefonate.
Im Fließtext verweist du auf die Kommunikation, indem du in deinem Verweis im Text den Zusatz ‚persönliche Kommunikation‘ angibst.
Gib immer die Initialen vom Vornamen des Autors an und vermerke ein möglichst genaues Datum.
Quelle aus dem Intranet
Eine Quelle aus dem Intranet ist oft nicht öffentlich zugänglich. Du kannst eine Intranetquelle wie eine normale Internetquelle mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren. Darüber hinaus weist du mit einer Fußnote im Text darauf hin, dass die Quelle nicht öffentlich zugänglich ist.
Klassische Werke
Bei klassischen Werken lässt sich das Erscheinungsdatum oft nicht ermitteln. Stattdessen wird das Jahr der Übersetzung oder der Ausgabe angegeben, die verwendet wird.
Für Übersetzungen verwendest du die Abkürzung ‚Übers.‘ gefolgt vom Jahr. Bei der Ausgabe schreibst du zuerst das Jahr und dann ‚Ausgabe‘.
Alte Klassiker wie die Bibel und der Koran werden nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt, sondern lediglich im Verweis im Text angegeben. Beim Zitieren aus einem klassischen Werk wird nicht die Seitenzahl angegeben, sondern das genaue Kapitel oder der genaue Vers.
Gesetze zitieren
Möchtest du ein Gesetz zitieren, gibst du dieses nur in deinem Verweis im Text an. Gesetze erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Der Quellenverweis für Gesetze folgt dem Format: § 1 Absatz 1 Satz 1a Kurztitel des Gesetzes.
Die Angaben von Absatz, Satz und Buchstabe sind je nach Inhalt optional.
Zitat übersetzen
Du kannst Zitate aus fremdsprachigen Quellen übernehmen. Ein Zitat aus dem Englischen kann meist problemlos in eine deutschsprachige wissenschaftliche Arbeit übernommen werden.
Bei anderen Sprachen ist dies etwas schwieriger, da es sein kann, dass deine Leserschaft diese Sprache nicht beherrscht. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, das Zitat zu übersetzen.
Die APA-Richtlinien schreiben vor, dass bei einer Übersetzung nicht länger von einem Zitat, sondern von einer Paraphrase gesprochen wird. Die Quelle wird wie eine normale Paraphrase behandelt, weshalb keine Anführungszeichen verwendet werden. Im Literaturverzeichnis wird zuerst der Originaltitel angegeben, gefolgt vom übersetzten Titel in [eckigen Klammern].
Abkürzungen in Zitaten
Wenn du eine Organisation (z. B. die American Psychological Association) zitieren möchtest, empfiehlt es sich in manchen Fällen, eine Abkürzung zu verwenden (z. B. APA). Du solltest in diesen Fällen den vollständigen Namen zitieren und die Abkürzung dahinter in Klammern setzen.
Verwende keine Abkürzungen in deinem Literaturverzeichnis.
Häufig gestellte Fragen
- Was sind Ausnahmen zu Verweisen im Text bei APA?
-
Der Verweis im Text besteht bei APA aus der Autorenschaft, dem Erscheinungsjahr und ggf. der Seitenzahl.
Ausnahmen zu Verweisen im Text laut APA-Richtlinien sind z. B. ein fehlendes Erscheinungsjahr oder mehrere Publikationen desselben Autors. Das Vorgehen bei solchen Ausnahmen ist nach APA genau geregelt.
- Wie zitiere ich eine Quelle ohne Datum im Verweis im Text?
-
Eine Ausnahme zu Verweisen im Text bei APA ist ein fehlendes Datum. Wenn das Jahr der Veröffentlichung unbekannt ist, so steht nach dem Autor die Abkürzung ‚o. D.‘ (= ohne Datum).
Beispiel: Quelle mit unbekanntem Erscheinungsjahr
Das am häufigsten verwendete Zahlungsmittel in Deutschland ist PayPal (Müller, o. D.).
- Wie gebe ich Autoren mit gleichen Namen im Verweis im Text an?
-
Autoren mit gleichem Nachnamen stellen eine Ausnahme zu Verweisen im Text laut APA-Richtlinien dar.
Während normalerweise nur die Nachnamen genannt werden, werden in dem Fall auch die Initialen der Vornamen dieser Autoren angegeben. So werden die Quellen unterschieden.
Beispiel: Autoren mit gleichen Nachnamen im Verweis im Text
T. Müller (2013) beschreibt ebenso wie M. Müller (2019) …
Verschiedene Studien (T. Müller, 2013; M. Müller, 2019) zeigen …
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.