Position wiederholter Verweise im Text laut APA-Richtlinien
Der Verweis im Text besteht laut APA-Richtlinien aus der Autorenschaft, dem Erscheinungsjahr und ggf. der Seitenzahl der jeweiligen Quelle.
Wenn du eine Quelle mehrmals verwendest, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig.
Verweise im Text bei Zitaten und Paraphrasen
Der Verweis im Text für indirekte Zitate bzw. Paraphrasen bei APA besteht aus den Informationen Autor und Jahr. Bei direkten Zitaten gibst du zudem die genaue Seitenzahl des Zitats an.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, den Quellenverweis in deinen Fließtext zu intergrieren.
Option 2: Müller (2020) schreibt, dass …
Option 3: Im Jahr 2020 erklärte Müller, dass …
Option 2: Im Jahr 2020 erklärte Müller: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (S. 23).
Mehrmalige Verwendung einer Quelle
Wenn du dieselbe Quelle mehrmals in einem Absatz (oder auch in mehreren Absätzen) verwendest, musst für deine Leserschaft deutlich werden, woher die Information stammen. Es genügt also nicht, nur eine Quellenangabe am Ende des Absatzes oder Abschnitts zu setzen.
Nenne die Quelle bei der ersten Erwähnung, damit der Textfluss nicht negativ beeinflusst wird. Sobald eine neue Quelle verwendet oder der Absatz beendet wird, musst du erneut den vollständigen Verweis angeben.
Falls du die Namen der Autorenschaft mehrmals nacheinander im Text erwähnst, brauchst du das Jahr nicht mehr anzugeben.
In einer Studie von Müller und Neuer (2019) wurde offengelegt, dass die Mietpreise innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich 9 Prozent und in europäischen Großstädten um 17 Prozent gestiegen sind. Die Studie hebt allerdings hervor, dass die Ausgabebereitschaft hingegen nur um 12 Prozent gewachsen ist. Diese Differenz führt zu einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Preise auf dem Land und in der Stadt (Reus, 2020). Es wird außerdem deutlich, dass potenzielle Wohnungskaufende oft den tatsächlichen Preis einer Immobilie falsch einschätzen (Schmitt, 2005). Ein Grund dafür ist, dass die gegenwärtige Berichterstattung über die Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt falsche Darstellungen enthält (Schmitt, 2005; Müller & Neuer, 2019). Die Studie von Müller und Neuer (2019) über den europäischen Immobilienmarkt suggeriert daneben einen anderen Grund, nämlich die fehlende Intervention nationaler Regierungen und der Europäischen Union. Die Institutionen üben keinen Einfluss auf den Wohnungsmarkt aus. Müller und Neuer gehen in ihrer Studie weiterhin auf die sogenannten Mietpreisbremsen ein, die in mehreren europäischen Ländern durchgesetzt wurden, und unterstreichen ihre häufig nicht vorhandenen Auswirkungen.
Zitieren von Aufzählungen
Wenn du auf eine Liste oder auf eine Aufzählung aus einer fremden Quelle verweisen möchtest, setzt du den Quellenverweis nach dem letzten Punkt der Aufzählung.
Folgende Faktoren wurden als kritisch identifiziert:
- Bautätigkeit,
- Investitionsbereitschaft,
- Risikobereitschaft,
- Nachfrage,
- Zusatznachfrage (Müller, 2020).
Die folgenden zwei Erkenntnisse liefert die Literatur:
- Kurzfristig dominiert die Binnennachfrage (Müller, 2020).
- Langfristig muss die Exportorientierung gestärkt werden (Neuer, 2019).
Mehrfachnennung eines Autors im gleichen Absatz
Wenn du eine Quelle in einem Absatz häufiger zitierst, brauchst du nicht jedes Mal das Jahr erwähnen. Am Ende eines Absatzes kannst du das Jahr jedoch wieder in deinem Quellenverweis angeben.
Verschiedene Quellen von unterschiedlichen Autoren
Möchtest du auf mehrere Quellen von unterschiedlichen Autoren in deinem Verweis im Text hinweisen, kannst du diese in alphabetischer Reihenfolge geordnet angeben.
Du trennst die einzelnen Quellen durch ein Semikolon voneinander, gefolgt von einem Leerzeichen.
Häufig gestellte Fragen
- Wie oft muss ich auf eine Quelle verweisen?
-
Jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, muss mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis stehen.
Wenn du Quellen mehrmals benutzt, solltest du in deinem Text auch mehrfach auf diese verweisen. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig. Du solltest demnach in deine Arbeit wiederholte Verweise im Text positionieren.
Der Verweis im Text besteht laut APA-Richtlinien aus der Autorenschaft, dem Erscheinungsjahr und ggf. der Seitenzahl der jeweiligen Quelle.
Beispiel: Verweis im Text nach APA
(Müller, 2020, S. 23)
- Wie kann ich wiederholte Verweise im Text positionieren?
-
Wenn du dieselbe Quelle mehrmals in einem Absatz (oder auch in mehreren Absätzen) verwendest, solltest du wiederholte Verweise im Text positionieren.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, den Quellenverweis in deinen Fließtext zu intergrieren.
Beispiel: Verweis im Text positionieren laut APA
Aus Untersuchungen ergibt sich, dass … (Müller, 2020).
Müller (2020) schreibt, dass … .
Im Jahr 2020 erklärte Müller, dass … .
- Wie gebe ich mehrere Autoren in einem Verweis an?
-
Möchtest du mehrere Quellen von unterschiedlichen Autoren in deinem Verweis im Text positionieren, kannst du diese in alphabetischer Reihenfolge geordnet angeben.
Du trennst die einzelnen Quellen durch ein Semikolon, gefolgt von einem Leerzeichen voneinander.
Beispiel verschiedene Publikationen von unterschiedlichen Autoren
Verschiedene Studien zeigen, … (Müller, 2020; Neuer, 2019; Reus & Schmitt, 1997).
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Swaen, B. (2023, 24. Februar). Position wiederholter Verweise im Text laut APA-Richtlinien. Scribbr. Abgerufen am 17. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/apa-standard-ch/beispiel-ch/position-wiederholter-verweise-im-text/