Empfehlungen für die systematische Literaturrecherche
Die Literaturrecherche ist die Suche nach wissenschaftlicher Literatur zu der Fragestellung, die du in deiner Abschlussarbeit bearbeiten möchtest.
In der Wissenschaft beziehst du dich auf bereits vorhandenes Wissen. Deshalb arbeitest du dich zu Beginn jeder wissenschaftlichen Arbeit anhand einer Literaturrecherche in ein Thema ein.
Da aber während des gesamten Schreibprozesses immer wieder neue Schlagwörter recherchiert werden müssen, zieht sich die Literaturrecherche durch den gesamten Schreibprozess.
Für die Literaturrecherche stehen dir zwei Methoden zur Verfügung:
Die unsystematische Literaturrecherche (‚Schneeballsystem‘)
Bei der unsystematischen Literaturrecherche scannst du Literaturverzeichnisse anderer Arbeiten, um Literatur zu deinem Thema zu finden.
- Du suchst eine Ausgangsquelle, die für dein Thema relevant ist.
- Du durchsuchst die Literaturangaben in der Ausgangsquelle nach weiteren Quellen.
- Die so gefundenen Quellen durchsuchst du wiederum nach relevanter Literatur, usw.
Der Nachteil dieser Methode ist, dass besonders aktuelle Literatur manchmal noch nicht zitiert wurde.
Um aktuelle Literatur zu finden kannst du
- eine möglichst aktuelle Ausgangsquelle auswählen und
- herausfinden, von wem die ursprüngliche Quelle aktuell zitiert wird.
Um herauszufinden, wer die ursprüngliche Quelle zitiert, kannst du in folgenden Datenbanken nach Zitationen für deine Ausgangsquelle suchen: Web of Science, Scopus, Google Scholar, Connected Papers.
Die systematische Literaturrecherche in 5 Schritten
Mithilfe einer systematischen Literaturrecherche kannst du aus der großen Menge an wissenschaftlichen Veröffentlichungen alle herausfiltern, die für deine Arbeit relevant sind.
Du kannst eine systematische Literaturrecherche in 5 Schritten durchführen:
- Suchbegriffe bestimmen
- Literatursuche durchführen
- Suchergebnisse überfliegen
- Literaturauswahl vornehmen
- Dokumentation anfertigen
1. Suchbegriffe bestimmen
Erstelle eine Liste mit Schlag- und Stichwörtern, die für deine Forschungsfrage relevant sind. Füge alle wichtigen Konzepte und verwandte Begriffe hinzu. Nimm außerdem Synonyme in deine Liste auf. So findest du auch relevante Literatur, in der andere Begriffe verwendet werden.
Beispiel Fragestellung: Welchen Einfluss hat Tiktok auf das Körperbild von Jugendlichen in Deutschland?
2. Literatursuche durchführen
Suche anhand deiner Suchbegriffe nach relevanter Literatur zu deinem Thema.
Für die Literatursuche stehen dir folgende Datenbanken zur Verfügung:
- Online-Bibliothekskataloge von Universitäten und Bibliotheken (OPAC)
- Google Scholar (wissenschaftliche Dokumente)
- JSTOR (wissenschaftliche Fachzeitschriften, Bücher und Primärquellen)
- EBSCO
- BASE
- Project Muse (Geistes- und Sozialwissenschaften)
- PubMed (Medizin)
- EconLit (Wirtschaftswissenschaften)
- Inspec (MINT)
3. Suchergebnisse überfliegen
Während der Literaturrecherche ist es nicht nötig, alle gefundenen Quellen im Detail zu lesen.
Lies dir stattdessen die folgenden Textausschnitte der Quelle durch:
Passt der Text zu deinem Forschungsinteresse, kannst du ihn dir genauer anschauen. Stelle dir hierzu die folgenden Fragen:
- Hilft mir der Text beim Beantworten meiner Forschungsfrage?
- Enthält der Text Informationen, die ich für die Beantwortung meiner Forschungsfrage beachten muss?
4. Literaturauswahl vornehmen
Du kannst nur schwer die gesamte wissenschaftliche Literatur lesen, die es zu einem Thema gibt. Deshalb wählst du die Quellen aus, die für deine Fragestellung am relevantesten sind. Dabei helfen dir diese Fragen:
-
- Mit welcher Frage beschäftigt sich die verfassende Person?
-
- Welche Schlüsselbegriffe tauchen in der Quelle auf?
Wie werden sie definiert?
- Welche Schlüsselbegriffe tauchen in der Quelle auf?
-
- Welche Ergebnisse werden in der Quelle erzielt?
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Was sind die wichtigsten Argumente?
- Welche Ergebnisse werden in der Quelle erzielt?
-
- In welcher Beziehung steht die Quelle zu anderer Fachliteratur?
Wird etabliertes Wissen bestätigt, ergänzt oder hinterfragt?
- In welcher Beziehung steht die Quelle zu anderer Fachliteratur?
-
- Wie trägt die Quelle zu deinem Verständnis des Themas bei?
-
- Was sind die Stärken und Schwächen der Quelle?
- Ist die Quelle vertrauenswürdig?
Um sicherzustellen, dass du alle zentralen Quellen für deine Fragestellung gefunden hast, kannst du prüfen, wie oft eine Quelle bei Google Scholar zitiert wurde.
Eine hohe Zitationszahl bedeutet, dass sie einflussreich ist. Solche Quellen solltest du in deiner Arbeit auf jeden Fall berücksichtigen.
5. Dokumentation anfertigen
Schreibe dir die ausgewählten Quellen in der richtigen Zitierweise auf und notiere relevante Informationen. So vermeidest du, dass du
- Informationen vergisst,
- nicht mehr weißt, wo du Informationen gefunden hast oder
- ein versehentliches Plagiat begehst.
Für die Dokumentation von Quellen eignet sich die Form des Exzerpts.
Geeignete Quellen für die wissenschaftliche Arbeit
In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du darauf achten, glaubwürdige Quellen zu verwenden. Die folgende Tabelle hilft dir bei der Auswahl geeigneter Quellen.
Besonders geeignet | Teilweise geeignet | |
---|---|---|
Primärquelle | Sekundärquelle | Graue Literatur |
|
|
|
Tipps für die Literaturrecherche
Die folgenden Tipps helfen dir dabei, eine erfolgreiche Literaturrecherche durchzuführen.
-
- Nutze gute wissenschaftliche Texte als Hinweis auf weitere Quellen:
Wenn du eine relevante Quelle gefunden hast, schaue nach, ob die verfassende Person andere Texte verfasst hat, die für dich interessant sind.
- Nutze gute wissenschaftliche Texte als Hinweis auf weitere Quellen:
-
- Gehe vom Neuen zum Alten:
Neue Literatur ist relevanter als ältere, da sie den aktuellen Forschungsstand wiedergibt.
- Gehe vom Neuen zum Alten:
- Gehe vom Allgemeinen (Lehrbücher) zum Speziellen (Aufsätze):
So verschaffst du dir zunächst einen Überblick über den Stand der Literatur.
Häufig gestellte Fragen
- Wie beginne ich eine Literaturrecherche?
-
Unsystematische Literaturrecherche: Du kannst eine Literaturrecherche beginnen, indem du einen Text als Ausgangspunkt nimmst, der für deine Forschungsfrage relevant ist. Über das Literaturverzeichnis des Ausgangstextes suchst du nach weiteren Quellen.
Diesen Prozess wiederholst du so lange, bis du genügend Forschungsliteratur gefunden hast.
Systematische Literaturrecherche: Du kannst eine Literaturrecherche auch beginnen, indem du Suchbegriffe festlegst, die für dein Thema relevant sind. Anhand der Suchbegriffe suchst du anschließend nach Texten, die dir bei der Beantwortung deiner Forschungsfrage helfen.
- Welche Methoden gibt es für die Literaturrecherche?
-
Es gibt die unsystematische und die systematische Literaturrecherche.
Die unsystematische Literaturreche eignet sich besonders gut, wenn du noch keine Forschungsfrage festgelegt hast. Du kannst dann über das Literaturverzeichnis eines wissenschaftlichen Textes nach weiterer Literatur suchen, die für dein Thema relevant ist.
Die systematische Literaturrecherche eignet sich, wenn du schon eine Forschungsfrage festgelegt hast. Anhand von Suchbegriffen, die für die Beantwortung deiner Frage relevant sind, suchst du nach geeigneten Quellen.
- Wie findet man Fachliteratur?
-
Du findest Fachliteratur über eine Literaturrecherche. Für die Literaturrecherche kannst du
- systematisch vorgehen und Suchbegriffe festlegen oder
- unsystematisch vorgehen und über Literaturverzeichnisse nach Quellen suchen.
- Was ist eine systematische Literaturrecherche?
-
Eine systematische Literaturrecherche ist eine Methode, mit der du gezielt nach Literatur für deine wissenschaftliche Arbeit suchst.
Du kannst eine systematische Literaturrecherche in 5 Schritten durchführen:
- Suchbegriffe bestimmen
- Literatursuche durchführen
- Suchergebnisse überfliegen
- Literaturauswahl vornehmen
- Dokumentation anfertigen
- Warum brauche ich eine Literaturrecherche?
-
Weil du dich in der Wissenschaft auf bereits vorhandenes Wissen beziehst, ist es notwendig, dich anhand einer Literaturrecherche über dieses Wissen zu informieren.
Die Literaturrecherche findet zu Beginn deiner wissenschaftlichen Arbeit statt. Auch anschließend suchst du immer wieder nach Literatur, wenn in deinem Schreibprozess neue Begriffe geklärt werden müssen.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.