Interviewleitfaden für deine Experten erstellen mit Beispiel

Wenn du ein Experteninterview für deine Bachelorarbeit führen möchtest, brauchst du einen Interviewleitfaden. Dort beschreibst du den genauen Ablauf des Interviews, um dich während des Gesprächs daran zu orientieren. Du kannst den Leitfaden auch deinen Interviewpartnern zukommen lassen, damit sie sich auf das Gespräch vorbereiten können.

Der Leitfaden ist eine kurze Zusammenfassung des Aufbaus deines Interviews und enthält die Fragen, die du stellen möchtest. Du solltest ihn im Anhang deiner Bachelorarbeit hinzufügen.

Wir zeigen dir die verschiedenen Formen des Experteninterviews, wie du die Fragen für dein Experteninterview formulierst und wie so ein Interviewleitfaden für deine wissenschaftliche Arbeit aussehen kann.

Weiter lesen: Interviewleitfaden für deine Experten erstellen mit Beispiel

5 Tipps für das Transkribieren in deiner Abschlussarbeit

Eine Transkription bezeichnet die Verschriftlichung gesprochener Aufzeichnungen von Interviews. Wenn du im Rahmen deiner qualitativen Forschung Interviews geführt hast, müssen diese transkribiert werden, um sie später auswerten zu können.

Zunächst hört es sich einfach an, einen gesprochenen Text abzutippen. Du solltest jedoch die Transkription von Interviews hinsichtlich des zeitlichen Aufwands nicht unterschätzen.

Interviews zu transkribieren dauert in der Regel 5–10-mal länger als die Länge der Audiodatei.

Weiter lesen: 5 Tipps für das Transkribieren in deiner Abschlussarbeit

Masterarbeit Beispiele – Psychologie, BWL, Informatik und mehr

Kaum hast du die Bachelorarbeit hinter dir, steht auch schon der nächste große Schritt bevor: die Masterarbeit. Auch wenn du schon eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit geschrieben hast, ist es nicht immer ganz leicht mit der Masterarbeit zu beginnen.

Dabei können Masterarbeit Beispiele hilfreich sein. Selbst wenn diese nicht genau dem Thema deiner Masterarbeit oder sogar deinem Fachbereich entsprechen, helfen sie dir einen ersten Eindruck von dem zu erhalten, was von dir erwartet wird.

In diesem Artikel findest du verschiedene Beispiele von Masterarbeiten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und Tipps, wie du diese für deine eigene Vorgehensweise nutzen kannst.

Weiter lesen: Masterarbeit Beispiele – Psychologie, BWL, Informatik und mehr

Induktiv und deduktiv vorgehen in 4 Schritten – So geht’s!

Als induktiv und deduktiv bezeichnet man verschiedene Forschungsansätze für wissenschaftliche Arbeiten.

Wenn du induktiv argumentierst, führst du eine eigene Forschung durch und leitest daraus selbst eine Theorie ab.

Wenn du deduktiv vorgehst, testest du mit deiner Untersuchung eine bereits vorhandene Theorie.

induktiv-deduktiv

Du kannst induktive und deduktive Forschung in deiner wissenschaftlichen Arbeit auch immer kombinieren.

Weiter lesen: Induktiv und deduktiv vorgehen in 4 Schritten – So geht’s!

Interne Validität – Einfache Definition mit mehreren Beispielen

Interne Validität bezieht sich auf die Qualität deines Forschungsdesigns. Eine Forschung ist intern valide, wenn du die richtigen Schlussfolgerungen aus den gewählten Forschungsmethoden ableiten kannst.

Wir zeigen dir, wie du sichergehen kannst, dass die Forschung in deiner wissenschaftlichen Arbeit intern valide ist.

Weiter lesen: Interne Validität – Einfache Definition mit mehreren Beispielen

Externe Validität – Einfache Definition mit mehreren Beispielen

Externe Validität bezieht sich auf die Gültigkeit deiner Ergebnisse außerhalb deiner Forschung. Lassen sich die Ergebnisse generalisieren?

Wir zeigen dir anhand eines Beispiels, welche Faktoren einen Einfluss auf die externe Validität deiner Forschung für die wissenschaftliche Arbeit haben.

Weiter lesen: Externe Validität – Einfache Definition mit mehreren Beispielen

Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten: So geht’s

Heißt es nun „Leser“ oder doch lieber „Leser und Leserinnen“? In diesem Artikel erklären wir dir alles Wissenswerte zum Thema ‚Gendern‘ und warum du in deiner wissenschaftlichen Arbeit doch am besten „Lesende“ gebrauchen solltest.

Das sogenannte Gendern bezieht sich auf die geschlechtergerechte Formulierung von Texten und ist vor allem bei Unis und Hochschulen oft Vorschrift für wissenschaftliche Arbeiten, aber auch im Büroalltag und der täglichen Kommunikation zu gebrauchen. Ziel ist hier, dass sich alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen.

Für das Gendern gibt es nicht nur eine vorgeschriebene Variante, deswegen haben wir für dich eine Übersicht der Regeln für gendergerechtes Formulieren aufgestellt sowie Tipps zusammengestellt, welche Formulierungen sich am besten eignen.

Weiter lesen: Gendern in wissenschaftlichen Arbeiten: So geht’s

Validität, Reliabilität und Objektivität – Die quantitativen Gütekriterien

Gütekriterien gewährleisten die Qualität deiner Untersuchung und stellen sicher, dass deine Ergebnisse für die Wissenschaft gültig sind.

Für die quantitative Forschung gibt es drei Gütekriterien, die deine Forschung erfüllen muss: Validität, Reliabilität und Objektivität.

Sind die Gütekriterien bei deiner Forschung erfüllt, kannst du deine Daten guten Gewissens verwerten und verlässliche Erkenntnisse gewinnen.

Die 3 quantitativen Gütekriterien
Validität: Eine Messung ist valide, wenn sie tatsächlich das misst, was sie messen soll und somit glaubwürdige Ergebnisse liefert.

Reliabilität: Die Reliabilität bezieht sich darauf, ob deine Forschung bei wiederholter Durchführung zuverlässige Ergebnisse liefert.

Objektivität: Eine Forschung ist objektiv, wenn keine ungewollten Einflüsse durch involvierte Personen entstehen.

Weiter lesen: Validität, Reliabilität und Objektivität – Die quantitativen Gütekriterien

Die 7 Formen der Beobachtung für die Bachelorarbeit mit Beispielen

Die Beobachtung ist eine nützliche wissenschaftliche Methode für die Bachelorarbeit, mit der Verhalten, Objekte, Phänomene oder Vorgänge untersucht werden.

Besonders häufig wird sie in sozialwissenschaftlichen Studiengängen eingesetzt und sie ist eine der vier zentralen Methoden der empirischen Sozialforschung.

Es gibt verschiedene Beobachtungsformen, auch Beobachtungsmethoden oder Beobachtungsverfahren genannt.

Zu diesen Beobachtungsformen zählen z. B. die teilnehmende Beobachtung oder die systematische Beobachtung, die sich in der Beobachterposition, der Beobachtungssituation und dem Datenerhebungsverfahren unterscheiden.

Weiter lesen: Die 7 Formen der Beobachtung für die Bachelorarbeit mit Beispielen

Beobachtung für die Bachelorarbeit durchführen – So geht’s

Bei einer Beobachtung analysierst du menschliches Handeln in bestimmten Situationen sowie Objekte, Phänomene oder Vorgänge.

Insbesondere in sozialwissenschaftlichen Studiengängen ist die Beobachtung eine nützliche Methode und sie ist eine der vier zentralen Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung. Sie wird aber auch in die anderen wissenschaftlichen Bereichen verwendet.

Die Ziele einer Beobachtung sind die möglichst ganzheitliche Erfassung eines Untersuchungsgegenstandes und das Verstehen von Zusammenhängen.

Wir zeigen dir, wann du eine Beobachtung verwenden kannst, Vorteile und Herausforderungen der Methode sowie 3 einfache Schritte zur Vorbereitung deiner eigenen Beobachtung für die Bachelorarbeit.

Weiter lesen: Beobachtung für die Bachelorarbeit durchführen – So geht’s