Veröffentlicht am
25. Februar 2021
von
Hannah Sill.
Aktualisiert am
14. Februar 2023.
Mit dem Gendersternchen soll eine geschlechtergerechte Sprache erreicht werden, indem alle Geschlechter Sichtbarkeit erhalten. Das Sternchen symbolisiert dabei alle Geschlechter, die keine grammatikalische Entsprechung haben.
Das Gendersternchen * wird zwischen der maskulinen und der femininen Wortendung platziert. Beispielsweise ist ‚Proband‘ in ‚Probandin‘ enthalten. Der Stern steht vor dem ‚in‘.
Wenn die maskuline Wortendung in der femininen Form des Worts nicht enthalten ist, kann das entsprechende Wort nicht richtig mit Sternchen gegendert werden und sollte umformuliert werden.
Das ist einfach zu prüfen mit der Weglassprobe: Ist das Wort noch vollständig und sinnvoll, wenn du den Wortteil nach dem Stern abdeckst? Ist das Wort auch sinnvoll, wenn du den Teil vor und nach dem Stern zusammen liest?
- Expert*in → ‚Expert‘ ist kein Wort
- Experte*in → ‚Expertein‘ ist kein Wort
In diesem Fall solltest du umformulieren: z. B. zu ‚Person mit Expertise‘.
Bei unterschiedlichen Wortstämmen kann das Gendersternchen nicht angewendet werden.
- der oder die
- Bauer oder Bäuerin
- Bäuer*in
Weiter lesen: Gendersternchen – Gendern mit *
Veröffentlicht am
8. Januar 2021
von
Hannah Sill.
Aktualisiert am
24. April 2023.
Citavi ist eines der bekanntesten Literaturverwaltungsprogramme. Damit kannst du Literaturverzeichnisse in verschiedenen Zitierstilen erstellen und Quellenangaben speichern.
Jedoch ist Citavi kostenpflichtig und funktioniert nur auf Windows-Betriebssystemen. Die Scribbr-Generatoren sind eine gute Alternative, da sie nicht nur kostenlos, sondern als Onlinetool von verschiedenen Geräten aus abrufbar sind – sei es vom PC in der Bibliothek, deinem MacBook zu Hause oder von deinem Smartphone unterwegs.
Die Scribbr-Generatoren sind für die gängigen Zitierstile verfügbar:
- APA
- Harvard
- deutsche Zitierweise in Fußnoten
- MLA
Das Literaturverzeichnis lässt sich einfach als Word-Datei exportieren. Verweise im Text kannst du mit Copy-and-Paste in deine Arbeit hineinkopieren.
Weiter lesen: Die beste kostenlose Citavi Alternative
Veröffentlicht am
18. September 2020
von
Hannah Sill.
Aktualisiert am
17. April 2024.
Ein Studium ist immer mit Kosten verbunden. Nicht nur der Semesterbeitrag muss bezahlt werden, sondern auch die Miete, Lebensmittel und Freizeitaktivitäten.
Es gibt verschiedene Wege, dein Studium zu finanzieren. Die meisten Finanzierungsoptionen sind kombinierbar, sodass du auch während deines Studiums gut leben kannst, ohne dir Geldsorgen machen zu müssen.
Studium finanzieren Übersicht:
Finanzierungsart |
Einschränkungen |
Vor- und Nachteile |
Unterstützung durch Eltern |
Abhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern |
Geld muss nicht zurückgezahlt werden |
Kindergeld |
Altersbeschränkung |
Geld muss nicht zurückgezahlt werden |
Stipendium |
Abhängig vom Stipendium |
Geld muss nicht zurückgezahlt werden |
BAföG |
Altersbeschränkung, Einkommensbeschränkung, Vermögensbeschränkung |
Es muss nur eine Hälfte zurückgezahlt werden.
Schulden während des Studiums |
Bildungskredit |
Altersbeschränkung |
Flexible monatliche Auszahlungen
Volle Rückzahlung mit Zinsen erforderlich
Beantragung oft erst im fortgeschrittenen Studium möglich |
Bildungsfonds |
Meistens beschränkt auf bestimmte Studiengänge, gute Leistungen werden meistens vorausgesetzt |
Rückzahlung ist einkommensabhängig.
Rückzahlungsbetrag vorher oft nicht klar
Rückzahlungsbetrag kann deutlich höher als die Auszahlungssumme sein. |
Nebenjob |
Maximal 20 Stunden pro Woche während der Vorlesungszeit |
Finanzielle Unabhängigkeit
Nimmt Zeit weg vom Studium |
Dual studieren |
Entscheidung zu Beginn des Studiums |
Finanzielle Unabhängigkeit
Nur für einige Fächer eine Option |
Weiter lesen: So kannst du dein Studium finanzieren
Veröffentlicht am
25. August 2020
von
Hannah Sill.
Aktualisiert am
1. Mai 2023.
Es gibt Voraussetzungen für die BAföG-Berechtigung mit Bezug auf:
Unterstützt wird ein Erststudium innerhalb der Regelstudienzeit.
Der BAföG-Höchstsatz für alleinlebende Studierende liegt ab Oktober 2020 bei 752 €. Allerdings haben nicht alle BAföG-Berechtigten tatsächlich Anspruch auf den Höchstsatz.
Weiter lesen: BAföG Voraussetzungen
Veröffentlicht am
21. April 2020
von
Hannah Sill.
Aktualisiert am
31. Oktober 2023.
Das duale Studium setzt sich aus 2 Komponenten zusammen:
- 50 % theoretisches Studium
- 50 % Arbeiten im Beruf
Am Ende deines Studiums erhältst du einen Bachelorabschluss. In einigen dualen Studiengängen kannst du zusätzlich einen klassischen Berufsabschluss erwerben.
Die typische Studiendauer eines dualen Studiums beträgt 6 bis 8 Semester. Durchschnittlich verdienen dual Studierende im Monat 860 €.
Weiter lesen: Was ist ein duales Studium?