Veröffentlicht am
17. März 2020
von
Hennes Barnehl.
Aktualisiert am
29. Februar 2024.
Damit die Leserschaft deinen Gedanken optimal folgen kann, musst du auf eine gute Lesbarkeit deiner Sätze achten.
Wir zeigen dir Tricks, wie du zu lange, zu kurze oder verschachtelte Sätze ganz einfach umformulieren kannst.
Beispiel eines umformulierten SatzesNach der Gründung der EU infolge des Zweiten Weltkrieges gaben europäische Staaten schrittweise ihre nationale Souveränität an die neue Institution ab. Hierbei gab es allerdings einige Ausnahmen. Dieser Prozess wird durch die sogenannte Integrationstheorie erklärt, die Teil der liberalen Tradition der Studie der Internationalen Beziehungen ist.
Nachdem die EU infolge des Zweiten Weltkrieges gegründet wurde, gaben, mit einigen Ausnahmen, europäische Staaten schrittweise ihre nationale Souveränität an die neue Institution ab, was durch die sogenannte Integrationstheorie erklärt wird, die Teil der liberalen Tradition der Studie der Internationalen Beziehungen ist.
Veröffentlicht am
27. Februar 2020
von
Hennes Barnehl.
Aktualisiert am
12. März 2024.
,Nie und nimmer‘ sowie ,Zukunftsprognose‘ sind Beispiele für eine Tautologie und einen Pleonasmus. Bei diesen zwei Stilmitteln werden sinngleiche Wörter wiederholt.
Klammern erlauben dir, Informationen in einen Satz einzufügen, ohne dessen Struktur zu verändern. Auch kannst du mit ihnen Zitate anpassen. Dabei gilt es jeweils, einige Regeln zu beachten.
Auf deutschen Tastaturen lassen sich alle gebräuchlichen Klammern einfach schreiben:
Ein geschütztes Leerzeichen, auch festes Leerzeichen genannt, behält auch im Blocksatz einen festen Abstand und kann nicht durch Zeilenumbrüche getrennt werden.
Ein geschütztes Leerzeichen setzt du:
in Word setzt du mit Strg + Shift + Leertaste
in macOS mit Alt + Leertaste
in jedem Programm mit Alt + 0160 (im Ziffernblock eingeben)
MerkeWenn du in Word geschützte Leerzeichen sichtbar machen willst, klicke unter Start auf ¶. Geschützte Leerzeichen werden dir als ° angezeigt.
Veröffentlicht am
12. Februar 2020
von
Hennes Barnehl.
Aktualisiert am
24. März 2023.
Auch wenn sie ähnlich aussehen, sind die Verwendungszwecke des Bindestrichs (-) und des Gedankenstrichs (–) klar voneinander getrennt. Als Verallgemeinerung lässt sich sagen:
Der Bindestrich bindet. Er vereint Wörter in Zusammensetzungen, verknüpft Wörter über zwei Zeilen hinweg und ergänzt Wörter um ihre ausgelassenen Teile.
Übersicht der Verwendungen des Bindestrichs
Kategorie
Beispiel
Zusammensetzungen
Mund-zu-Mund-Beatmung
Ergänzungen von Wortteilen
Be- und Entladung
Wörter am Zeilenende trennen
Am Zeilenende trennen Bin-
destriche Wörter.
Der Gedankenstrich hingegen trennt eher, er setzt Pausen zum Denken und lässt Lesende innehalten. Zudem wird er als Ersatz für einige andere Zeichen verwendet.
Veröffentlicht am
5. Februar 2020
von
Hennes Barnehl.
Aktualisiert am
3. Juni 2024.
Die korrekte Verwendung des Passivs ist im Deutschen essenziell für einen guten Ausdruck.
Auch in wissenschaftlichen Arbeiten nimmt der Passiv eine wichtige Rolle ein, da du durch ihn verallgemeinernde Formulierungen mit ,man‘ oder auch das Schreiben aus der Ich-Perspektive vermeiden kannst.
Übersicht der Regeln zum Passiv
Kategorie
Korrekt
Falsch
Vorgangspassiv
Die Arbeit wird eingereicht.
Sie reicht die Arbeit ein.
Zustandspassiv
Der Text ist geschrieben.
Er schreibt den Text.
Nicht passivfähige Verben
Das Thema wird in der Öffentlichkeit stark beachtet.
Für das Thema wird sich in der Öffentlichkeit sehr interessiert.
Veröffentlicht am
5. Februar 2020
von
Hennes Barnehl.
Aktualisiert am
10. Oktober 2023.
Der Apostroph ist ein ‚hochgestelltes‘ Komma (’) und folgt klaren Regeln. Im Deutschen wird der Apostroph häufig in der falschen Typografie oder falschen Verwendung genutzt.
Ein abwechslungsreicher Schreibstil ist wichtig, um die Aufmerksamkeit deiner Leserschaft zu halten. Deshalb solltest du Wortwiederholungen möglichst vermeiden. Diese lassen deinen Text schnell monoton klingen.
Die richtige Balance zwischen inhaltlicher Präzision und angenehmer Lesbarkeit erreichst du am einfachsten mithilfe von:
Synonymen
Die Studie umfasst 25 Probanden. Viele Testpersonen sind männlich.
Die Studie umfasst 25 Probanden. Viele Probanden sind männlich.
Auslassungen
Die Probanden werden Aufmerksamkeits– und Kognitionstests unterzogen.
Die Probanden werden Aufmerksamkeitstests und Kognitionstests unterzogen.
Zusammenfassungen
Die Probanden sind Studierende der Politik.
Die Probanden sind Studierende. Die Probanden studieren Politik.
Pronomen
Die Probanden wurden nicht gezwungen. Sie handeln freiwillig.
Die Probanden wurden nicht gezwungen. Die Probanden handeln freiwillig.