Sätze umformulieren: Tipps für leserliche Sätze

Damit die Leserschaft deinen Gedanken optimal folgen kann, musst du auf eine gute Lesbarkeit deiner Sätze achten.

Wir zeigen dir Tricks, wie du zu lange, zu kurze oder verschachtelte Sätze ganz einfach umformulieren kannst.

Beispiel eines umformulierten Satzes
Nach der Gründung der EU infolge des Zweiten Weltkrieges gaben europäische Staaten schrittweise ihre nationale Souveränität an die neue Institution ab. Hierbei gab es allerdings einige Ausnahmen. Dieser Prozess wird durch die sogenannte Integrationstheorie erklärt, die Teil der liberalen Tradition der Studie der Internationalen Beziehungen ist.

Nachdem die EU infolge des Zweiten Weltkrieges gegründet wurde, gaben, mit einigen Ausnahmen, europäische Staaten schrittweise ihre nationale Souveränität an die neue Institution ab, was durch die sogenannte Integrationstheorie erklärt wird, die Teil der liberalen Tradition der Studie der Internationalen Beziehungen ist.

Weiter lesen: Sätze umformulieren: Tipps für leserliche Sätze

Tautologie und Pleonasmus in wissenschaftlichen Arbeiten

,Nie und nimmer‘ sowie ,Zukunftsprognose‘ sind Beispiele für eine Tautologie und einen Pleonasmus. Bei diesen zwei Stilmitteln werden sinngleiche Wörter wiederholt.

Beide solltest du in wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden.

Übersicht über die Regeln zu Tautologien und Pleonasmen
Kategorie Korrekt Problematisch
Tautologie Das ist nicht der richtige Weg. Das ist ganz und gar nicht der richtige Weg.
Pleonasmus eine Allee eine von Bäumen gesäumte Allee

Weiter lesen: Tautologie und Pleonasmus in wissenschaftlichen Arbeiten

Klammern im Satz und im Zitat

Klammern erlauben dir, Informationen in einen Satz einzufügen, ohne dessen Struktur zu verändern. Auch kannst du mit ihnen Zitate anpassen. Dabei gilt es jeweils, einige Regeln zu beachten.

Auf deutschen Tastaturen lassen sich alle gebräuchlichen Klammern einfach schreiben:

  • (runde) Klammern: Shift + 8 & 9
  • [eckige] Klammern: Alt Gr + 8 & 9
  • {geschweifte} Klammern: Alt Gr + 7 & 0
Übersicht Verwendungen von Klammern
Kategorie Beispiel
Klammern mit Zusätzen Wir hatten den Sturz überlebt (es waren zehn Meter).
Quellenangaben „Cogito ergo sum“ (Descartes, 1647).
Doppelte Klammern Er (der König [von Spanien])
Zusätze in Zitaten „Die Griechen belagerten [1100 v. Chr.] die Stadt Troja.“
Anpassungen in Zitaten Die Angaben „entsprach[en] nicht der Theorie“.
Auslassungen in Zitaten „Dazu zählen Sträucher […] und Gräser.“

Weiter lesen: Klammern im Satz und im Zitat

Setze ein geschütztes Leerzeichen in einem Klick

Ein geschütztes Leerzeichen, auch festes Leerzeichen genannt, behält auch im Blocksatz einen festen Abstand und kann nicht durch Zeilenumbrüche getrennt werden.

Ein geschütztes Leerzeichen setzt du:

  • in Word setzt du mit Strg + Shift + Leertaste
  • in macOS mit Alt + Leertaste
  • in jedem Programm mit Alt + 0160 (im Ziffernblock eingeben)
Merke
Wenn du in Word geschützte Leerzeichen sichtbar machen willst, klicke unter Start auf ¶. Geschützte Leerzeichen werden dir als ° angezeigt.

Weiter lesen: Setze ein geschütztes Leerzeichen in einem Klick

Bindestrich und Gedankenstrich richtig unterscheiden

Auch wenn sie ähnlich aussehen, sind die Verwendungszwecke des Bindestrichs (-) und des Gedankenstrichs (–) klar voneinander getrennt. Als Verallgemeinerung lässt sich sagen:

Der Bindestrich bindet. Er vereint Wörter in Zusammensetzungen, verknüpft Wörter über zwei Zeilen hinweg und ergänzt Wörter um ihre ausgelassenen Teile.

Übersicht der Verwendungen des Bindestrichs
Kategorie Beispiel
Zusammensetzungen Mund-zu-Mund-Beatmung
Ergänzungen von Wortteilen Be- und Entladung
Wörter am Zeilenende trennen Am Zeilenende trennen Bin-
destriche Wörter.

Der Gedankenstrich hingegen trennt eher, er setzt Pausen zum Denken und lässt Lesende innehalten. Zudem wird er als Ersatz für einige andere Zeichen verwendet.

Übersicht der Verwendungen des Gedankenstrichs
Kategorie Gedankenstrich
Hervorhebung von Satzteilen Er – ihre große Liebe – kam ins Zimmer.
Von-bis-Angaben 2005–2010
Minuszeichen –20 °C
Bei runden Geldbeträgen 99,– €

Weiter lesen: Bindestrich und Gedankenstrich richtig unterscheiden

Wann und wie du den Gedankenstrich schreibst

Der Gedankenstrich (–) markiert Hervorhebungen in Sätzen und wird als Ersatz für verschiedene Zeichen verwendet.

Schreiben kannst du den Gedankenstrich…

  • in jedem Programm mit [Alt] + [0150]
  • in Word mit [Strg] + [-] (das Minuszeichen über dem Ziffernblock)
  • in macOS mit [Alt] + [-] (der Bindestrich).
Übersicht der Verwendungen des Gedankenstrichs
Kategorie Beispiel
Zusätze Du kannst es noch einmal versuchen – deine letzte Chance.
Einschübe Das Angebot war – damit hatte sie nicht gerechnet – besser als erwartet.
Abbruch von direkter Rede „Oh mein G–“
Von-bis-Angaben 20–30 °C
Minuszeichen –20 °C
5 – 2 = 3
bei runden Geldbeträgen 5,– €

Weiter lesen: Wann und wie du den Gedankenstrich schreibst

Die Bildung und Verwendung von Aktiv und Passiv

Die korrekte Verwendung des Passivs ist im Deutschen essenziell für einen guten Ausdruck.

Auch in wissenschaftlichen Arbeiten nimmt der Passiv eine wichtige Rolle ein, da du durch ihn verallgemeinernde Formulierungen mit ,man‘ oder auch das Schreiben aus der Ich-Perspektive vermeiden kannst.

Übersicht der Regeln zum Passiv
Kategorie Korrekt Falsch
Vorgangspassiv Die Arbeit wird eingereicht. Sie reicht die Arbeit ein.
Zustandspassiv Der Text ist geschrieben. Er schreibt den Text.
Nicht passivfähige Verben Das Thema wird in der Öffentlichkeit stark beachtet. Für das Thema wird sich in der Öffentlichkeit sehr interessiert.

Weiter lesen: Die Bildung und Verwendung von Aktiv und Passiv

Der Apostroph: Wann und wie er geschrieben wird

Der Apostroph ist ein ‚hochgestelltes‘ Komma () und folgt klaren Regeln. Im Deutschen wird der Apostroph häufig in der falschen Typografie oder falschen Verwendung genutzt.

Der Apostroph steht allein bei:

Übersicht der Regeln zum Apostroph
Kategorie Korrekt Falsch
Korrekte Typografie

‘ ´ ` ‹ ‘ ´ `  ‹

Genitive von Namen‚ die auf einen S-Laut enden Hannes’ Fußball‚ Moritz’ Schuhe‚ Marx’ Werke Hanness Fußball‚ Moritzs Schuhe‚ Marxs Werke
Pluralendungen die Studios‚ die WCs‚ die Handys die Studio’s‚ die WC’s‚ die Handy’s
Genitive von Namen‚ die nicht auf den S-Laut enden Erikas Arbeit‚ Apples Produkte‚ Deutschlands Bürger Erika’s Arbeit‚ Apple’s Produkte‚ Deutschland’s Bürger
Auslassungen in Wörtern ein einz’ger Augenblick ein einzger Augenblick

Weiter lesen: Der Apostroph: Wann und wie er geschrieben wird

Der Konjunktiv in wissenschaftlichen Arbeiten

In bestimmten Fällen ist es in wissenschaftlichen Arbeiten notwendig, den Konjunktiv 1 und seltener auch den Konjunktiv 2 zu verwenden.

Das kann etwa der Fall sein, wenn du…

  • mit indirekter Rede wiedergibst, was eine nichtakademische Quelle gesagt hat
  • Zweifel an der Wahrheit einer Aussage hast.
Übersicht der Regeln zum Konjunktiv
Kategorie Korrekt Falsch
Konjunktiv 1 Der Befragte sagte, das Essen schmecke ihm gut. Der Befragte sagte, das Essen schmeckt ihm gut.
Konjunktiv 2 Er gab an, die Lösungen wären falsch. Er gab an, die Lösungen seien falsch.
Konjunktiv 2 bei undeutlichem Konjunktiv 1 Sie sagten aus, sie hätten Recht. Sie sagten aus, sie haben Recht.
Konjunktiv mit „würde“ Die Kinder meinten, sie würden zur Schule gehen. Die Kinder meinten, sie gingen zur Schule.
Konjunktiv mit Vergangenheitsformen Sie erwiderte, sie habe ihn gestern gesehen. Sie erwiderte, sie hat ihn gestern gesehen.

Weiter lesen: Der Konjunktiv in wissenschaftlichen Arbeiten

5 Tipps, um Wortwiederholungen zu vermeiden

Ein abwechslungsreicher Schreibstil ist wichtig, um die Aufmerksamkeit deiner Leserschaft zu halten. Deshalb solltest du Wortwiederholungen möglichst vermeiden. Diese lassen deinen Text schnell monoton klingen.

Die richtige Balance zwischen inhaltlicher Präzision und angenehmer Lesbarkeit erreichst du am einfachsten mithilfe von:

Synonymen Die Studie umfasst 25 Probanden. Viele Testpersonen sind männlich. Die Studie umfasst 25 Probanden. Viele Probanden sind männlich.
Auslassungen Die Probanden werden Aufmerksamkeits und Kognitionstests unterzogen. Die Probanden werden Aufmerksamkeitstests und Kognitionstests unterzogen.
Zusammenfassungen Die Probanden sind Studierende der Politik. Die Probanden sind Studierende. Die Probanden studieren Politik.
Pronomen Die Probanden wurden nicht gezwungen. Sie handeln freiwillig. Die Probanden wurden nicht gezwungen. Die Probanden handeln freiwillig.

Nutze zudem unser Tool, um deinen Text umzuschreiben und überprüfe ihn anschließend mit unserer Rechtschreibprüfung, um Fehler zu finden.

Weiter lesen: 5 Tipps, um Wortwiederholungen zu vermeiden