Veröffentlicht am
17. Oktober 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
17. Juli 2024.
Beachte:Dieser Artikel befasst sich mit dem Fuß- oder Endnotensystem. Für das Name-Datum-System klicke hier.
Um eine Internetquelle nach der Chicago-Zitierweise zu zitieren, verwendest du im Text hochgestellte Zahlen1 und kennzeichnest so direkte Zitate und Paraphrasen.
Die Quellenangaben stehen in Fußnoten oder in Endnoten.
Fußnoten führst du unten auf jeder Seite auf.
Endnoten befinden sich auf einer eigenen Seite am Ende der Arbeit.
Fußnoten werden häufiger verwendet als Endnoten.
Beispiel: Quellenangabe mit FußnotenDie Zitierweise bestimmt die Formatierung der Quellenangaben.1
Quellenangabe in der Fußnote
1. Annika Heinemeyer, „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“ Scribbr, aktualisiert am 02.09.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Heinemeyer, Annika. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit,“
Scribbr. Aktualisiert am 02.09.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/.
Internetquellen werden nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise nicht immer im Literaturverzeichnis aufgelistet.
Es gibt drei Gründe, sie auch im Literaturverzeichnis aufzuführen:
Die Internetquelle ist wesentlich für eines deiner Argumente.
Du zitierst die Internetquelle wiederholt.
Die Angabe im Literaturverzeichnis wird an deiner Universität gewünscht.
Veröffentlicht am
8. Oktober 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
17. Juli 2024.
Beachte:Dieser Artikel befasst sich mit dem Fuß- oder Endnotensystem. Für das Name-Datum-System klicke hier.
Um eine Fachzeitschrift nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise zu zitieren, kennzeichnest du Zitate im Text mit hochgestellten Zahlen: 1.
Die dazugehörige Quellenangabe gibst du in Fuß- oder Endnoten und im Literaturverzeichnis an.
Vollbeleg: Bei der ersten Nutzung einer Quelle verwendest du für die Quellenangabe den Vollbeleg.
Kurzbeleg: Ab der zweiten Nutzung derselben Quelle gibst du eine gekürzte Form der Quellenangabe im Kurzbeleg an.
Literaturverzeichnis: Im Literaturverzeichnis wird jede Quelle einmal aufgeführt.
Beispiel: Artikel aus einer Fachzeitschrift zitierenEs existieren unterschiedliche Definitionen des Begriffs Neologismus.1 „Sprachen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, den Bestand an Lexemen zu vergrößern“2 und sich zu verändern.
Vollbeleg
1. Hilke Elsen, „Neologismen in der Jugendsprache,“ Muttersprache: Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 112, 2 (November 2020): 136–54, DOI: 10.5282/ubm/epub.14557.
Kurzbeleg
2. Elsen, „Neologismen in der Jugendsprache,“ 136–54.
Quellenangaben im Literaturverzeichnis
Elsen, Hilke. „Neologismen in der Jugendsprache.“ Muttersprache: Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 112, Nr. 2 (November 2020): 136–54. DOI: 10.5282/ubm/epub.14557.
Universitäten oder Institute können in ihren Richtlinien für die Verwendung von Voll- und Kurzbelegen von diesen Vorgaben abweichen.
Veröffentlicht am
30. September 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
Beachte:Dieser Artikel befasst sich mit dem Name-Datum-System. Für das Fuß- oder Endnotensystem klicke hier.
Im Literaturverzeichnis gibst du nach dem Name-Datum-System des Chicago-Zitierstils alle Quellen an, die du in deiner Arbeit zitiert oder paraphrasiert hast.
Quellen, die du im Rahmen deiner Recherche zwar gelesen, aus denen du aber keine Informationen entnommen hast, musst du im Literaturverzeichnis nicht aufführen.
Veröffentlicht am
17. September 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
Beachte:Dieser Artikel befasst sich mit dem Name-Datum-System. Für das Fuß- oder Endnotensystem, klicke hier.
Um ein Buch im Chicago-Zitierstil zu zitieren, gibst du nach dem Name-Datum-System Kurzbelege im Text und vollständige Quellenangaben im Literaturverzeichnis an.
Bei den Quellenangaben im Literaturverzeichnis unterscheidest du zwischen
Monografien und
Sammelbänden.
Beispiel: Buch zitierenKurzbelege im Text
Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (Busch und Meinhardt 2022, 124).
„Der Großteil der betrachteten Textstellen besteht aus Paraphrasen“ (Schmidt und Rose 2021, 17) und enthält nur wenige wörtliche Zitate.
Quellenangaben im Literaturverzeichnis
Monografie
Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag.
Sammelband
Schmidt, Bernd und Anna L. Rose. 2021. „Quellen zitieren und belegen.“ In Richtig zitieren: eine Anleitung für Studierende, herausgegeben von Marvin Schäfer, 14–29. Berlin: Springer.
Veröffentlicht am
14. September 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
Beachte:Dieser Artikel befasst sich mit dem Name-Datum-System. Für das Fuß- oder Endnotensystem klicke hier.
Um Fachzeitschriften (Journals) im Chicago-Zitierstil zu zitieren, gibst du nach dem Name-Datum-System Kurzbelege im Text und vollständige Quellenangaben im Literaturverzeichnis an.
Beispiel: Artikel aus einer Fachzeitschrift zitierenKurzbeleg im Text
Es gibt unterschiedliche Definitionen des Begriffs Neologismus (Hilke 2020, 136–54).
Quellenangaben im Literaturverzeichnis
Elsen, Hilke. 2020. „Neologismen in der Jugendsprache.“ Muttersprache: Vierteljahrsschrift für deutsche Sprache 112, Nr. 2 (November): 136–54. DOI:10.5282/ubm/epub.14557.
Fachzeitschriften (Journals) sind wissenschaftliche Quellen. Als zitierwürdige Quellen kannst du sie in Abschlussarbeiten zitieren.
Veröffentlicht am
14. September 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
Das Name-Datum-System der Chicago-Zitierweise wird häufig in natur- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen genutzt.
Die Verfassenden, das Datum der Veröffentlichung und ggf. Seitenzahlen werden in Klammern hinter dem direkten Zitat oder der Paraphrase angegeben.
Die vollständigen Quellenangaben führst du alphabetisch sortiert am Ende der Arbeit in einem Literaturverzeichnis auf.
Beispiel: Chicago-Zitierweise Name-Datum-SystemIm Text
Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (Busch und Meinhardt 2022, 124). „Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du beim Schreiben deiner Hausarbeit vorgehen kannst“ (Bachmann 2022), um möglichst effektiv zu arbeiten.
Im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag.
Heinemeyer, Annika. 2022. „Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit.“ Scribbr. Aktualisiert am 10.05.2022. https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/
Veröffentlicht am
13. September 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
17. Juli 2024.
Das Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise ist in Kunst, Geschichte und den Literatur- und Geisteswissenschaften weit verbreitet.
Direkte Zitate und Paraphrasen werden im Text mit einer hochgestellten Nummer gekennzeichnet. Die dazugehörigen Quellen werden in der Reihenfolge ihrer Verwendung im Text in Fußnoten oder Endnoten angegeben.
Alle verwendeten Quellen führst du am Ende der Arbeit in einem Literaturverzeichnis auf.
Beispiel: Chicago-Zitierweise Fuß- oder EndnotensystemIm Text
Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher.1 „Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du beim Schreiben deiner Hausarbeit vorgehen kannst.“2
Vollbeleg in Fußnoten
1. Frederik Busch und Katrin Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland. (Stuttgart: Dahlhaus Verlag, 2022), 124–7.
2. Hannah Bachmann, „Deine Hausarbeit in 6 Schritten schreiben – mit Beispielen,“ Scribbr, zuletzt aktualisiert am 08.08.2022, https://www.scribbr.de/hausarbeit/hausarbeit-schreiben/