Veröffentlicht am
28. August 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
28. September 2023.
Im Vancouver-Zitierstil werden im Literaturverzeichnis alle Quellen vollständig angegeben.
Die Quellen werden nicht alphabetisch angeordnet, sondern in der Reihenfolge der Verwendung im Text aufgeführt.
Sie werden also nach den vergebenen Nummern sortiert. Jede Quelle wird nur einmal angegeben.
Vor der Quellenangabe steht die vergebene Nummer als Ordinalzahl.
Beispiel: Quellenangaben im LiteraturverzeichnisMonographie
1. Busch F, Meinhardt K. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag; 2022.
Kapitel aus einem Sammelband
2. Schmidt B, Rose A L. Quellen zitieren und belegen. In: Schäfer M, Hrsg. Richtig zitieren: eine Anleitung für Studierende. 2. Auflage. Springer; 2021. S. 14–29.
Internetquelle
3. Bachmann H. Deine Hausarbeit in 6 Schritten schreiben – mit Beispielen [Internet]. Aktualisierte Version. 2022 [zitiert 10. August 2022]. Verfügbar unter: https://www.scribbr.de/hausarbeit/hausarbeit-schreiben/
Artikel aus einer Fachzeitschrift
4. Elsen H. Neologismen in der Jugendsprache. Muttersprache: Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. 2020;112(2):136-154. DOI:10.5282/ubm/epub.14557
Veröffentlicht am
28. August 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
28. September 2023.
Du kannst Fachzeitschriften (Journals) im Vancouver-Zitierstil zitieren, indem du das Zitat mit einer Nummer kennzeichnest und im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe angibst.
Eine Fachzeitschrift ist eine zitierwürdige wissenschaftliche Quelle, die du in Abschlussarbeiten zitieren kannst.
Für medizinische Fachzeitschriften werden im Literaturverzeichnis standardisierte Abkürzungen verwendet.
Beispiel: Artikel aus einer Fachzeitschrift zitierenQuellenverweis im Text
Es gibt unterschiedliche Definitionen des Begriffs ‚Neologismus‘ (1).
Literaturverzeichnis
1. Elsen H. Neologismen in der Jugendsprache. Muttersprache: Vierteljahrsschrift für deutsche Sprache. 2020;112(2):136-154. DOI:10.5282/ubm/epub.14557
Veröffentlicht am
26. August 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
Im Vancouver-Zitierstil kannst du eine Internetquelle zitieren, indem du das Zitat mit einer Nummer kennzeichnest und die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis angibst.
Die Nummern werden fortlaufend in der Reihenfolge der Verwendung vergeben. Jede Quelle erhält nur eine Nummer.
In der Quellenangabe im Literaturverzeichnis gibst du das genaue Abrufdatum sowie den DOI oder die Internetadresse an.
Beispiel: Internetquellen zitierenQuellenverweis im Text
Unsere Anleitung kann dir beim Verfassen deiner Hausarbeit als Hilfestellung dienen (1). Es gibt unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten (2).
Literaturverzeichnis
1. Bachmann H., Deine Hausarbeit in 6 Schritten schreiben – mit Beispielen [Internet]. Aktualisierte Version. 2022 [zitiert 10. August 2022]. Verfügbar unter: https://www.scribbr.de/hausarbeit/hausarbeit-schreiben/
2. Heinemeyer A. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit. [Internet]. Aktualisierte Version. 2022 [zitiert 10. August 2022]. Verfügbar unter: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/
Veröffentlicht am
25. August 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
In wissenschaftlichen Arbeiten wird häufig aus einem Buch zitiert. Dabei unterscheidest du zwischen Monographien und Sammelbänden.
Buchquellen werden im Vancouver-Zitierstil im Text mit einer Nummer versehen.
Im Literaturverzeichnis gibst du die vollständige Quellenangabe an.
Beispiel: Buchquellen Im Text
Studierende haben heutzutage mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher (1). Wissenschaftliche Arbeiten enthalten viele Paraphrasen (2).
Literaturverzeichnis
1. Busch F, Meinhardt K. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag; 2022.
2. Schmidt B, Rose A L. Quellen zitieren und belegen. In: Schäfer M, Hrsg. Richtig zitieren: eine Anleitung für Studierende. 2. Auflage. Springer; 2021. S. 14–29.
Veröffentlicht am
25. August 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
Bei der numerischen Vancouver-Zitierweise werden Zitate im Text mit Nummern versehen.
Pro Quelle wird nur eine Nummer vergeben. Nutzt du eine Quelle für mehrere Zitate, gibst du im Text wieder dieselbe Nummer an.
Zu jeder Nummer wird im Literaturverzeichnis eine vollständige Quellenangabe gemacht.
Beispiel: Zitation im Text vs. Zitation im LiteraturverzeichnisIm Text
Deine Bachelorarbeit auf Englisch zu schreiben, kann deine Chancen erhöhen, später bei einem internationalen Unternehmen tätig zu sein (1). Studierende besitzen heutzutage „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten“ (2). Doch es können auch Schwierigkeiten auftreten, wenn du auf Englisch schreibst (1).
Im Literaturverzeichnis
1. Melcher N. Vor- und Nachteile: Bachelorarbeit auf Englisch schreiben [online]. Aktualisierte Version. 2021 [zitiert 19. August 2022]. Verfügbar unter: https://www.scribbr.de/bachelorarbeit-englisch/vorteile-nachteile/
2. Busch F, Meinhardt K. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag; 2022.
Veröffentlicht am
16. August 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
24. Februar 2023.
Scribbr-Artikel sindzitierfähig und gehören zu den Internetquellen. Wie vergleichbare Seiten ist Scribbr jedoch keine wissenschaftliche Quelle und deshalb in universitären Arbeiten nichtzitierwürdig.
Zitierfähig sind alle Quellen, die rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sind.
Zitierwürdig sind nur akademische Quellen wie etwa Fachbücher, die nach wissenschaftlichen Standards verfasst wurden.
Um eine Quelle in einer wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, muss sie zitierfähig und zitierwürdig sein. Populärwissenschaftliche Zeitschriften und nichtwissenschaftliche Internetquellen erfüllen diesen Anspruch z. B. nicht.
Trotzdem kann es im Studium Gelegenheiten geben, bei denen du Scribbr zitieren kannst, etwa in einem Vortrag über wissenschaftliches Arbeiten oder Zitierweisen. Besprich im Zweifelsfall mit deinen Dozierenden, ob du Scribbr auch in Hausarbeiten zitieren darfst.
Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA, Harvard und deutscher Zitierweise APA-Richtlinien
Heinemeyer, A. H. (2022, 10. Mai). Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit. Scribbr. Abgerufen am 5. August 2022, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/
Harvard-Zitierweise
Heinemeyer, Annika (2020): Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit, Scribbr, [online] https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/ [abgerufen am 05.08.2022].
Deutsche Zitierweise
Heinemeyer, Annika: Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit, in: Scribbr, 10.05.2022, https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitierregeln/ (abgerufen am 09.08.2022).