Veröffentlicht am
13. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
17. Dezember 2024.
Wenn du deine Bachelorarbeit im Unternehmen schreibst, kannst du Praxiserfahrungen sammeln und wertvolle Kontakte knüpfen. Zudem erhältst du während der Zeit im Unternehmen oft ein Gehalt.
Allerdings musst du dich bei einer externen Bachelorarbeit auch mit den unterschiedlichen Anforderungen der Betreuungspersonen an der Universität und im Unternehmen auseinandersetzen.
BeachteIm Artikel ‚Bewerbung Bachelorarbeit‘ wird dir erklärt, wie du dich um eine Stelle für eine Bachelorarbeit im Unternehmen bewirbst.
Veröffentlicht am
17. Dezember 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
9. Oktober 2023.
BeachteIn diesem Artikel geht es um die Reflexion eines Seminars. Wenn du eine Reflexion eines Praktikums schreiben willst, findest du den passenden Artikel hier.
Eine Reflexion ist eine kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungen und eigenen Erfahrungen.
Im Rahmen ihres Studiums müssen Studierende manchmal eine Reflexion über ihren Lernprozess in einem Seminar schreiben.
Im Gegensatz zu einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es in einer Reflexion explizit erwünscht, subjektive Empfindungen und Eindrücke zu beschreiben.
Allerdings solltest du deine Eindrücke auch immer begründen, damit sie für die Lesenden nachvollziehbar sind.
BeachteWährend man das Verb ‚reflektieren‘ mit ‚k‘ schreibt, wird das Substantiv ‚Reflexion‘ immer mit ‚x‘ geschrieben. Das Wort ‚Reflektion‘ gibt es in der deutschen Sprache nicht.
Veröffentlicht am
17. Dezember 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
19. November 2024.
BeachteIn diesem Artikel geht es um die Reflexion eines Praktikums. Wenn du eine Reflexion eines Seminars schreiben willst, findest du den passenden Artikel hier.
In einer Reflexion setzt du dich mit eigenen Handlungen, eigenen Erfahrungen oder dem eigenen Lernprozess kritisch auseinander.
Eine Reflexion ist im Gegensatz zu einer wissenschaftlichen Hausarbeit eine Textsorte, in der es auch um subjektive Wahrnehmungen und Emotionen geht.
BeachteDas Verb ‚reflektieren‘ schreibt man mit ‚k‘.
Das Substantiv ‚Reflexion‘ wird immer mit ‚x‘ geschrieben.
Veröffentlicht am
16. Dezember 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
13. August 2024.
Die unten aufgeführten Beispielthemen für Bachelorarbeiten bieten dir Inspiration für das Finden deines eigenen Themas.
Die Beispiele zeigen, dass es in Abschlussarbeiten häufig um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen oder Probleme geht. Das liegt daran, dass hier noch Forschungslücken existieren.
Dabei wird oft Folgendes untersucht:
Die Zusammenhänge zwischen zwei Entwicklungen/Ereignissen
Die Auswirkungen von A auf B
Die Situationen in zwei verschiedenen Ländern/Orten/Institutionen im Vergleich
Wenn du dich näher mit dem Teilgebiet deines Studienfaches beschäftigst, das dich besonders interessiert, stößt du sicher auf aktuelle Debatten, aus denen du auf diese Weise ein Thema entwickeln kannst.
TippUnser Artikel ‚Bachelorarbeit Thema finden‘ enthält zusätzliche Tipps, um ein eigenes Thema zu entwickeln.
Veröffentlicht am
23. November 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
18. März 2024.
Es gibt keine Pflicht, deine Bachelorarbeit zu veröffentlichen. Allerdings gibt es einige Vorteile der Veröffentlichung:
Bei Bewerbungen kannst du auf deine Arbeit verweisen.
Es ist möglich, mit der Veröffentlichung Geld zu verdienen.
Die Arbeit kann von Interessierten gelesen werden.
Beachte:Grundsätzlich hast du die Rechte an der von dir verfassten Bachelorarbeit. Du darfst sie daher auch veröffentlichen. Allerdings musst du damit warten, bis sie benotet wurde.
Wenn du deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen geschrieben hast, enthält sie oft einen Sperrvermerk. Dieser besagt, dass du eine Sperrfrist einhalten musst, bevor du die Arbeit veröffentlichen darfst.