Veröffentlicht am
19. November 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
15. Februar 2023.
Eine Studienleistung ist eine Leistung, die semesterbegleitend in einem Modul eines Studiengangs erbracht wird. Oft handelt es sich dabei um
ein Referat oder
eine kurze schriftliche Arbeit.
Mit einer Studienleistung wird überprüft, ob dein Wissen und deine Kompetenzen dem Ziel entsprechen, das mit der Veranstaltung bzw. dem Modul erreicht werden soll.
Die Studienleistung ist in der Regel unbenotet. In seltenen Fällen wird sie benotet, um den Studierenden eine Einschätzung der eigenen Leistung zu ermöglichen. Die Note geht aber nicht in die Endnote des Studiengangs ein.
BeachteDas Bestehen einer Studienleistung ist manchmal auch die Voraussetzung dafür, eine benotete Prüfung absolvieren zu dürfen. Studienleistungen gleichen in dieser Hinsicht den sogenannten Scheinen in früheren Diplom- und Magisterstudiengängen.
Veröffentlicht am
17. November 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
16. Oktober 2023.
Die Einleitung ist das erste Kapitel einer Studienarbeit. In diesem Kapitel erfahren die Lesenden, um was es in der Arbeit geht. Sie enthält daher folgende Inhalte:
Einführung in das Thema
Problemstellung und Relevanz
Zielsetzung und Fragestellung
Aufbau der Arbeit
Als ‚Studienarbeit‘ wird im Jurastudium eine schriftliche Arbeit in einem selbst gewählten Schwerpunktbereich im Rahmen der Ersten juristischen Prüfung bezeichnet.
Oftmals wird ‚Studienarbeit‘ aber auch als Oberbegriff für alle wissenschaftlichen Arbeiten in einem Hochschulstudium verwendet. Informationen zur Einleitung solcher Arbeiten findest du unter:
Veröffentlicht am
2. November 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
19. Juni 2024.
Beachte diese 7 Schritte, um eine Studienarbeit zu schreiben:
Vorbereitung
Literaturrecherche
Zielsetzung und Fragestellung formulieren
Gliederung erstellen
Schreiben und überarbeiten
Verzeichnisse und Deckblatt erstellen
Korrektur lesen
Eine Studienarbeit ist eine juristische Arbeit, die in einem selbst gewählten Schwerpunktbereich geschrieben wird und Teil des 1. Staatsexamens ist.
Oft dient das Wort aber auch als Oberbegriff für alle wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen eines Studiums. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene wissenschaftliche Arbeiten findest du hier:
Veröffentlicht am
25. Oktober 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
26. Januar 2023.
Das Deckblatt ist die erste Seite einer Studienarbeit. Sie ist somit das Erste, was Lesende von deiner Arbeit sehen.
Auf dem Deckblatt deiner Studienarbeit stehen Informationen zu
dir (zum Beispiel Kontaktdaten),
der Studienarbeit,
deinen Betreuungspersonen,
der Hochschule und
dem Abgabezeitpunkt.
Der Begriff ‚Studienarbeit‘ wird für eine schriftliche Arbeit im Studium der Rechtswissenschaften verwendet, die Teil der Ersten juristischen Prüfung ist.
Oft wird ‚Studienarbeit‘ aber auch als Oberbegriff für alle schriftlichen Arbeiten im Rahmen eines Studiums genutzt. Informationen zum Deckblatt verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten findest du unter:
Veröffentlicht am
24. Oktober 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
1. Mai 2023.
Im Inhaltsverzeichnis listest du alle Kapitel und Unterkapitel deiner Arbeit auf. Es steht nach dem Deckblatt und vor dem Fließtext, gegebenenfalls auch vor Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Um einen Überblick über die Struktur und den Inhalt deiner Arbeit zu geben, ist beim Inhaltsverzeichnis Folgendes wichtig:
Aussagekräftige Kapitelüberschriften
Korrekte Nummerierung der Kapitel
Angabe der richtigen Seitenzahlen
Als ‚Studienarbeit‘ wird in den Rechtswissenschaften eine schriftliche Arbeit in einem selbst gewählten Schwerpunktbereich bezeichnet, die Teil der Ersten juristischen Prüfung ist.
Oft wird ‚Studienarbeit‘ aber auch als Oberbegriff für alle schriftlichen Arbeiten im Rahmen eines Studiums genutzt. Informationen zum Inhaltsverzeichnis verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten findest du unter:
Veröffentlicht am
21. Oktober 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
24. September 2024.
Die Beispiele echter Studienarbeiten in diesem Artikel geben dir eine Vorstellung davon, wie eine solche Arbeit aussieht und welche Inhalte sie enthält.
Unter einer Studienarbeit wird Folgendes verstanden:
Studienbereich
Erklärung
Rechtswissenschaften
Schriftliche Arbeit in einem selbst gewählten Schwerpunktbereich im Rahmen der Ersten juristischen Prüfung
Studium an technischer Hochschule
Schriftliche Arbeit vor der Abschlussarbeit (vergleichbar mit einer Hausarbeit an der Universität)
Allgemein
Alle wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen eines Studiums
Veröffentlicht am
16. Oktober 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
26. Januar 2023.
Die Gliederung ist die Aufteilung der Inhalte einer Studienarbeit in verschiedene Abschnitte.
Unter einer Studienarbeit werden drei verschiedene Dinge verstanden:
Rechtswissenschaften: schriftliche Arbeit als Teil der Ersten juristischen Prüfung
Technisches Hochschulstudium: schriftliche Arbeit vor der Abschlussarbeit (vergleichbar mit einer Hausarbeit an der Universität)
Allgemein: Oberbegriff für alle schriftlichen Arbeiten (Hausarbeit etc.) im Studium
In diesem Artikel geht es um die Gliederung einer rechtswissenschaftlichen Studienarbeit. Wenn du Informationen zur Gliederung anderer wissenschaftlicher Arbeiten suchst, findest du sie hier:
Veröffentlicht am
17. September 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
13. Januar 2023.
In unseren Word- und Open-Office-Vorlagen für die Seminararbeit haben wir die Formatierung bereits für dich erledigt. Du musst nur noch deinen eigenen Text einfügen.
BeachteJeder Fachbereich hat eigene Formatierungsrichtlinien für wissenschaftliche Arbeiten.
Du findest die Vorgaben meist auf der Website des entsprechenden Fachbereichs. Passe die Vorlagen noch an die Richtlinien an.
Alternativ kannst du auch die Lehrkraft des Seminars, in dem du die Arbeit schreibst, nach der gewünschten Formatierung fragen.
Veröffentlicht am
15. September 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
23. November 2023.
Unsere Themenvorschläge für Hausarbeiten in verschiedenen Fächern helfen dir dabei, ein eigenes Thema zu entwickeln.
BeachteFür Haus- und Seminararbeiten am Anfang des Studiums werden die Themen oft vorgegeben. Sprich also zuerst mit deiner Lehrperson, bevor du dich auf die Suche nach einem eigenen Thema machst.
Veröffentlicht am
13. September 2022
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
17. September 2024.
Wissenschaftliche Texte sind Texte, in denen eine konkrete Forschungsfrage systematisch untersucht und beantwortet wird.
Merkmale wissenschaftlicher Texte sind:
Standardisierter Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Fazit
Konkrete Forschungsfrage(n) bzw. Zielsetzung
Belegen der Aussagen durch Quellen
Sachliche Sprache und Verwendung von Fachvokabular
Objektivität und intersubjektive Nachvollziehbarkeit
BeachteIntersubjektive Nachvollziehbarkeit bedeutet, dass die Annahmen, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen im Text für die Lesenden nachvollziehbar sind.
Das erreichst du dadurch, dass du dein Vorgehen und die Gedankengänge, die zu den Schlüssen geführt haben, transparent machst.