Veröffentlicht am
9. Oktober 2022
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
24. März 2023.
Du darfst nach ‚mit freundlichen Grüßen‘ kein Komma setzen, weil es sich um eine abschließende Grußformel handelt. Dieser Fehler wird sehr häufig gemacht.
Bei einer Grußformel am Ende einer E-Mail oder eines Briefes wird grundsätzlich nie ein Komma gesetzt.
Das gilt auch dann, wenn ‚mit freundlichen Grüßen‘ Teil eines vorangehenden Satzes ist.
Übersicht über die Kommasetzung bei ‚mit freundlichen Grüßen‘
Kategorie
Beispiel
‚mit freundlichen Grüßen‘ alleinstehend
kein Komma setzen
Mit freundlichen Grüßen
Lars Kramer
‚mit freundlichen Grüßen‘ als Teil eines vorangehenden Satzes
kein Komma setzen
Ich freue mich auf das Gespräch und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Veröffentlicht am
7. Oktober 2022
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
17. September 2024.
Bei einer Antithese (griechisch ‚antithésis‘ = ‚Gegensatz‘) handelt es sich um eine Gegenbehauptung in Bezug auf eine vorige These bzw. Behauptung.
Eine Antithese kann ein ganzer Satz sein, z. B. eine Antwort auf eine Behauptung in einer Diskussion, oder aus gegensätzlichen Begriffen bestehen.
Beispiel: Antithese aus gegensätzlichen BegriffenFreund und Feind
Eine Antithese ist gleichzeitig ein Stilmittel, wenn sie bewusst eingesetzt wird, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, z. B. um Gegensätze zu verstärken oder zum Nachdenken anzuregen.
Antithesen findest du häufig im Alltag, in der Literatur und in der Werbung.
Beispiele von Antithesen je nach Verwendungsbereich
Verwendungsbereich
Beispiel
Alltag
„Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.“ (Stephan Remmler)
Literatur
„Der Herrscher muß hart sein können, und mein Herz ist weich.“ („Maria Stuart“ von Friedrich Schiller)
Veröffentlicht am
30. September 2022
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
5. März 2024.
Eine Anapher (griechisch ‚anaphorá‘ = ‚Rückbeziehung‘) ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem Wörter am Anfang aufeinanderfolgender Sätze, Satzteile, Strophen oder Verse einmal oder mehrfach wiederholt werden.
Beispiel: AnapherSie kochte innerlich. Sie war wütend. Sie beschwerte sich aber nie.
Eine Anapher hat die Wirkung, dass ein Text rhythmischer und strukturierter erscheint. Auch können bestimmte Wörter als bedeutsam hervorgehoben werden.
Anaphern findest du in verschiedenen Bereichen: der Literatur, der Rhetorik (z. B. in Reden) und der Werbung.
Beispiele für Anaphern je nach Verwendungsbereich
Verwendungsbereich
Beispiel
Literatur
„Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei“ („John Maynard“ von Theodor Fontane)
Rhetorik
„Ich habe einen Traum, dass […] der Staat Mississippi […] zu einer Oase der Freiheit und Gerechtigkeit transformiert wird.
Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder […] in einer Nation leben werden, in der sie […] nach dem Wesen ihres Charakters beurteilt werden.“ (Martin Luther King)
Werbung
„Noch intuitiver. Noch intelligenter. Noch mehr du.“ (Apple watchOS)
Veröffentlicht am
24. September 2022
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
19. Januar 2024.
Eine Metapher (altgriechisch ‚metaphorá‘ = ‚Übertragung‘) ist ein rhetorisches Stilmittel. Bei diesem wird die Bedeutung eines oder mehrerer Wörter (z. B. ‚scheren‘) auf ein anderes Wort bzw. andere Wörter (z. B. ‚Kamm‘) übertragen.
Beispiel: MetapherAlles über einen Kamm scheren (neue Bedeutung: alles ohne Unterschied gleich bewerten)
Dadurch entsteht eine neue Bedeutung, die nicht immer eindeutig ist und die du oft selbst herausfinden musst.
Metaphern haben die Funktion, das Gemeinte lebendiger zu gestalten und zu verbildlichen. Sie werden deshalb häufig als bildliche Sprache bezeichnet.
Es gibt verschiedene Arten von Metaphern, die du in der Alltagssprache, dem Journalismus, der Literatur, der Politik und der Werbung finden kannst.
Beispiele von Metaphern je nach Verwendungsbereich
Verwendungsbereich
Beispiel
Alltagssprache
Leseratte
Journalismus
„WHO warnt vor ‚Tsunami‘ von Corona-Fällen und Kollaps der Gesundheitssysteme“ (Berliner Zeitung)
Literatur
„Ein rosenfarbnes Frühlingswetter“ („Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe)
Veröffentlicht am
21. September 2022
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
28. Mai 2024.
Du musst ein Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ setzen, wenn ‚wie zum Beispiel‘ Teil eines Nebensatzes ist und daher mit einem Verb einhergeht.
Du musst ebenfalls ein Komma setzen, wenn ‚zum Beispiel‘ ohne ‚wie‘ auf einen Hauptsatz folgt.
Du kannst freiwillig ein Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ setzen, wenn ‚wie zum Beispiel‘ als einfache Ergänzung ohne weiteres Verb verwendet wird.
Übersicht über die Kommasetzung vor ‚wie zum Beispiel‘
Kategorie
Beispiel
‚wie zum Beispiel‘ im Nebensatz
Komma setzen
Die Staatsverschuldung erreicht in vielen Ländern, wie es zum Beispiel in Frankreich der Fall ist, ein Rekordniveau.
‚zum Beispiel‘ ohne ‚wie‘ nach Hauptsatz
Komma setzen
Es gibt viele verschiedene Diätmethoden, zum Beispiel die Paleo- und die Low-Carb-Diät.
‚wie zum Beispiel‘ am Satzende
Komma freiwillig
Mein Nachbar mag laute Musik[,] wie zum Beispiel Hip-Hop.
‚wie zum Beispiel‘ in der Satzmitte
Komma freiwillig
Für die Bewerbung müssen mehrere Unterlagen[,] wie zum Beispiel Arbeitszeugnisse[,] eingereicht werden.
BeachteFür wissenschaftliche Arbeiten ist zu empfehlen, dass du dich entweder für ‚wie‘ oder für ‚zum Beispiel‘ entscheidest, wenn du auf ein nachfolgendes Beispiel hinweisen möchtest.
Denn beide Ausdrücke haben die gleiche Bedeutung. Überflüssige Wortwiederholungen, zu denen ‚wie zum Beispiel‘ gehört, solltest du für einen guten wissenschaftlichen Schreibstil besser vermeiden.
Veröffentlicht am
16. September 2022
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
19. Juni 2024.
Du musst ein Komma vor ‚wie‘ setzen, wenn mit ‚wie‘ ein Nebensatz eingeleitet wird und daher ein Verb folgt. Das gilt für drei Fälle.
Du darfst kein Komma vor ‚wie‘ setzen, wenn in einem Satz nach ‚wie‘ kein Verb folgt oder ‚wie‘ anstelle von ‚und (auch)‘ für eine Aufzählung verwendet wird. Das gilt für drei Fälle.
Du kannst freiwillig ein Komma vor ‚wie‘ setzen, wenn mit ‚wie‘ Informationen in einen Satz eingeschoben werden, die für das Verständnis nicht zwingend notwendig sind. Das gilt für einen Fall.
Übersicht über die Kommasetzung vor ‚wie‘
Kategorie
Beispiel
‚wie‘ als Bindewort
Komma setzen
Mir gefällt es, wie sie sich kleidet.
Infinitivgruppen mit ‚wie‘
Komma setzen
Es ist so passiert, wie es zu erwarten war.
Indirekte Fragen mit ‚wie‘
Komma setzen
Ich will wissen, wie man die Aufgabe am schnellsten erledigen kann.
Vergleich mit ‚wie‘ ohne Verb
kein Komma setzen
Der Cheeseburger ist genauso lecker wie der McRib.
‚wie‘ anstelle von ‚und‘
kein Komma setzen
Äpfel wie (auch) Birnen sind Obstsorten.
Partizipien mit ‚wie‘
kein Komma setzen
Das Seminar war so langweilig wie erwartet.
Einschub mit ‚wie‘
Komma freiwillig
Manche Urlaubsorte[,] wie Italien und Spanien[,] sind während der Sommerferien besonders beliebt.
Veröffentlicht am
11. September 2022
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
19. Juni 2024.
Im Normalfall setzt du ein Komma vor ‚um‘. Das ist der Fall, wenn ‚um‘ als Bindewort verwendet wird. Auf diese Weise werden ein Haupt- und ein Nebensatz miteinander verbunden.
In zwei Ausnahmefällen setzt du kein Komma vor ‚um‘, nämlich dann, wenn ‚um‘ als Adverb oder als Präposition gebraucht wird.
Als Adverb ist ‚um‘ im Sinne von ‚ungefähr‘ zu verstehen, während mit ‚um‘ als Präposition Orts- und Zeitangaben ausgedrückt werden.
Übersicht über die Kommasetzung vor ‚um‘
Kategorie
Beispiel
‚um‘ als Bindewort
Komma setzen
Wir leben nicht, um nur zu arbeiten.
‚um‘ als Adverb
kein Komma setzen
Das iPhone 14 wird wohl um die 800 € kosten.
‚um‘ als lokale oder zeitliche Präposition
kein Komma setzen
Lokal: Der Ball rollte um die Ecke herum.Zeitlich: Ihr könnt heute Abend um 19 Uhr kommen.
Die Alliteration (lat. für ‚ad‘ = ‚zu‘ und ‚littera‘ = ‚Buchstabe‘) ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anfangsbuchstaben bzw. Anlaut haben.
Beispiel: Alliterationlustige Leute
Die Alliteration hat verschiedene Sonderformen und ist häufig in der Alltagssprache, der Literatur, den Medien, der Politik und der Werbung zu finden.
Sie hat die Wirkung, dass Aussagen einprägsamer werden und die Aufmerksamkeit der Lesenden oder Zuhörenden erregt wird.
Veröffentlicht am
2. September 2022
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
15. Dezember 2023.
Im Normalfall musst du ein Komma vor ‚aber‘ setzen, nämlich dann, wenn ‚aber‘ als Bindewort benutzt wird, um einen Hauptsatz einzuleiten oder ein Wort gegenüberzustellen.
Im Ausnahmefall setzt du kein Komma vor ‚aber‘, wenn ‚aber‘ in einem Satz zur Hervorhebung einer Aussage verwendet wird.
Übersicht über die Kommasetzung vor ‚aber‘
Kategorie
Beispiel
‚aber‘ zur Einleitung eines Hauptsatzes
Komma setzen
Ich sollte heute lernen, aber ich habe gar keine Lust.
Veröffentlicht am
24. August 2022
von
Yasemin Özçelik.
Aktualisiert am
19. Juni 2024.
Du musst immer zwischen ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma setzen, da mit dem mehrteiligen Bindewort ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Gegensatz ausgedrückt wird.
Du musst ebenso immer nach ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma setzen, wenn dieses mehrteilige Bindewort im Hauptsatz steht.
Du setzt nie nach ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma, wenn sich ‚nicht nur – sondern auch‘ im Nebensatz befindet.
Übersicht über die Kommasetzung bei ‚nicht nur –sondern auch‘
Kategorie
Beispiel
‚nicht nur – sondern auch‘ im Allgemeinen
Komma dazwischen setzen
Zum Frühstück essen die Kinder nicht nur Marmelade, sondern auch Nutella.
‚nicht nur – sondern auch‘ im Hauptsatz
Komma dazwischen und danach setzen
Ich male nicht nur gern, weil es Spaß macht, sondern auch, weil ich mich so entspannen kann.
‚nicht nur – sondern auch‘ im Nebensatz
Komma dazwischen setzen
Kein Komma danach setzen
Er schrieb ihr einen Brief, nicht nur um sie um Verzeihung zu bitten, sondern auch um ihr nicht zu nahe zu treten.