Alliteration – Definition und Beispiele

Die Alliteration (lat. für ‚ad‘ = ‚zu‘ und ‚littera‘ = ‚Buchstabe‘) ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anfangsbuchstaben bzw. Anlaut haben.

Beispiel: Alliteration
lustige Leute

Die Alliteration hat verschiedene Sonderformen und ist häufig in der Alltagssprache, der Literatur, den Medien, der Politik und der Werbung zu finden.

Sie hat die Wirkung, dass Aussagen einprägsamer werden und die Aufmerksamkeit der Lesenden oder Zuhörenden erregt wird.

Beispiele für die Sonderformen einer Alliteration
Sonderform Beispiel
Abweichender Anfangsbuchstabe, gleicher Anlaut chronisch krank
Tautogramm Kleine Kinder können keinen Kaffee kochen.
Wortkombination Tontaube
Zwillingsformel Flora und Fauna
Stabreim (germanische Dichtung) „er ec eiga gat“ („der mein eigen ward“)

Weiter lesen: Alliteration – Definition und Beispiele

Komma vor ‚aber‘: wann du ein Komma setzen musst

Im Normalfall musst du ein Komma vor ‚aber‘ setzen, nämlich dann, wenn ‚aber‘ als Bindewort benutzt wird, um einen Hauptsatz einzuleiten oder ein Wort gegenüberzustellen.

Im Ausnahmefall setzt du kein Komma vor ‚aber‘, wenn ‚aber‘ in einem Satz zur Hervorhebung einer Aussage verwendet wird.

Übersicht über die Kommasetzung vor ‚aber‘
Kategorie Beispiel
‚aber‘ zur Einleitung eines Hauptsatzes Komma setzen
Ich sollte heute lernen, aber ich habe gar keine Lust.
‚aber‘ zur Gegenüberstellung eines Wortes Komma setzen
Das Urteil war hart, aber fair.
‚aber‘ zur Hervorhebung einer Aussage kein Komma setzen
Das ist aber nett von dir!

Weiter lesen: Komma vor ‚aber‘: wann du ein Komma setzen musst

‚nicht nur – sondern auch‘: Kommasetzung einfach erklärt

Du musst immer zwischen ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma setzen, da mit dem mehrteiligen Bindewort ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Gegensatz ausgedrückt wird.

Du musst ebenso immer nach ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma setzen, wenn dieses mehrteilige Bindewort im Hauptsatz steht.

Du setzt nie nach ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma, wenn sich ‚nicht nur – sondern auch‘ im Nebensatz befindet.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚nicht nur – sondern auch‘

Kategorie Beispiel
‚nicht nur – sondern auch‘ im Allgemeinen
Komma dazwischen setzen

Zum Frühstück essen die Kinder nicht nur Marmelade, sondern auch Nutella.

‚nicht nur – sondern auch‘ im Hauptsatz
Komma dazwischen und danach setzen

Ich male nicht nur gern, weil es Spaß macht, sondern auch, weil ich mich so entspannen kann.

‚nicht nur – sondern auch‘ im Nebensatz
Komma dazwischen setzen
Kein Komma danach setzen

Er schrieb ihr einen Brief, nicht nur um sie um Verzeihung zu bitten, sondern auch um ihr nicht zu nahe zu treten.

Weiter lesen: ‚nicht nur – sondern auch‘: Kommasetzung einfach erklärt

Komma vor ‚sondern‘: warum du es immer setzen musst

Du musst immer ein Komma vor ‚sondern‘ setzen, denn bei ‚sondern‘ handelt es sich um ein Bindewort, mit dem ein Gegensatz ausgedrückt wird.

Das bedeutet, die verneinte Aussage im vorigen Satzteil wird durch ‚sondern‘ im hinteren Satzteil widerlegt.

Beispiel: Gegensatz mit ‚sondern‘
Busfahren macht keinen Spaß, sondern ist extrem langweilig.

Ein Komma vor ‚sondern‘ musst du auch dann setzen, wenn ‚sondern‘ zusammen mit anderen Bindewörtern auftritt, z. B. ‚sondern dass‘ oder ‚sondern weil‘.

Übersicht über die Kommasetzung vor ‚sondern‘
Kategorie Beispiel
Komma vor ‚sondern‘
Komma setzen

Das Baby hat keinen Hunger, sondern Durst.

Komma vor ‚sondern dass‘
Komma setzen

Viel Geld zu verdienen ist mir nicht so wichtig, sondern dass ich Erfahrung sammeln kann.

Komma vor ‚sondern weil‘
Komma setzen

Der Junge warf die Pizza nicht wegen des faden Geschmacks weg, sondern weil auf ihr eine Fliege saß.

Komma vor ‚sondern ob‘
Komma setzen

Unser Lehrer will keine Ausreden hören, sondern ob wir unsere Hausaufgaben gemacht haben.

Weiter lesen: Komma vor ‚sondern‘: warum du es immer setzen musst

Allegorie einfach erklärt + Beispiele

Unter einer Allegorie (altgriechisch für ‚Anderssagen‘) ist ein rhetorisches Stilmittel zu verstehen, mit dem abstrakte Begriffe wie ‚Frieden‘, ‚Liebe‘ und ‚Tod‘ verbildlicht werden.

Durch das Verbildlichen wird verständlicher, was mit den Begriffen ausgedrückt werden soll.

Beispiel: Allegorie der Liebe
Der römische Gott Amor gilt als Allegorie der Liebe. Er wird meist mit Pfeil und Bogen dargestellt, mit denen er dafür sorgt, dass sich zwei Personen ineinander verlieben.

Der jeweilige Begriff wird also nicht direkt genannt, sondern sinnbildlich umschrieben.

Jedoch ist die Bedeutung einer Allegorie nicht immer klar. In manchen Fällen musst du sie selbst interpretieren.

Allegorien kommen häufig in der Kunst und in der Literatur vor. Deshalb wird zwischen bildlichen und sprachlichen Allegorien unterschieden.

Arten der Allegorie mit Beispiel
Art Beispiel
Bildliche Allegorie In der Kunst ist eine nackte Frauengestalt häufig eine Allegorie der Natur. Als Mutter Natur repräsentiert sie die Fülle der Natur und die Fruchtbarkeit der Erde.
Sprachliche Allegorie In der Bibel wird das Gleichnis Jesu vom Sämann oft als Allegorie verstanden. Der Sämann steht für Gott, der Same für das Wort Gottes und der Acker für den Menschen. Das heißt, das Wort Gottes wird überall verbreitet.

Allegorie

Weiter lesen: Allegorie einfach erklärt + Beispiele

Akkumulation – Beispiele und Definition

Eine Akkumulation (lat. für Anhäufung) ist ein rhetorisches Stilmittel, mit dem die Anhäufung mehrerer Unterbegriffe zu einem Oberbegriff gemeint ist.    

Beispiel: Akkumulation
Firefox, Google Chrome und Safari zählen zu den bekanntesten Webbrowsern.

Akkumulationen sind in der Literatur, der Werbung und in Reden zu finden. Sie dienen dazu, den Inhalt lebendiger zu gestalten. So ist er für die Lesenden bzw. Zuhörenden besser vorstellbar und verständlicher.

Jedoch kommen Akkumulationen auch in anderen Bereichen wie der Biologie, der Geografie und der Wirtschaft vor. Sie haben dann nicht den Zweck eines Stilmittels.

Definition von Akkumulation nach Bereich
Bereich Definition
Literatur, Werbung und Reden Rhetorisches Stilmittel, mit dem die Vorstellungskraft der Lesenden und Zuhörenden angeregt, die Sprache verbildlicht und das Verständnis erhöht wird
Biologie Anhäufung von Stoffen wie Nähr- und Schadstoffen in Organismen, Zellen, Geweben, Bereichen eines Ökosystems etc.
Geografie Anhäufung bzw. Ablagerung von Gesteinsmaterial wie Sand oder Kies durch den Wind, das Meer, Flüsse etc.
Wirtschaft Anhäufung von Kapital durch Reinvestition, d. h., gewonnenes Kapital wird erneut investiert, um weiteres Kapital zu erzeugen

Akkumulation

Weiter lesen: Akkumulation – Beispiele und Definition

Komma vor ‚als‘: wann ein Komma gesetzt wird

In vier Fällen wird ein Komma vor ‚als‘ gesetzt.

In drei dieser Fälle setzt du das Komma, da am Satzende ein konjugiertes Verb steht. Bei ‚als‘ handelt es sich dann um ein Bindewort.

Im vierten Fall ist vor ‚als‘ ein Einschub im Satz. Ein Komma steht vor und ein Komma nach dem Einschub. Das letzte Komma befindet sich direkt vor ‚als‘.

In drei Fällen wird kein Komma vor ‚als‘ gesetzt. Hier hat ‚als‘ nicht die Funktion eines Bindewortes.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚als‘
Kategorie Beispiel
Vergleichssätze mit konjugiertem Verb am Satzende
Komma setzen

Die Hausarbeit wurde besser benotet, als der Student erwartete.

Zeitangaben
Komma setzen

Es wurde schon wieder hell, als sie von der Party nach Hause kam.

Infinitivgruppen
Komma setzen

Es ist einfacher, im Bett zu bleiben, als aufzustehen.

Einschübe vor ‚als‘
Komma setzen

Ich lerne morgens effektiver, weil ich dann motivierter bin, als abends.

Vergleichssätze ohne konjugiertes Verb am Satzende
Kein Komma setzen

Faultiere sind langsamer als Schildkröten.

Erklärung eines Bezugswortes
Kein Komma setzen

Man benötigt viel Geduld als Lehrkraft.

Partizipien
Kein Komma setzen

Das Blockseminar war schneller vorbei als gedacht.

Weiter lesen: Komma vor ‚als‘: wann ein Komma gesetzt wird

Komma vor ‚oder‘: wann ein Komma gesetzt wird

Es wird kein Komma vor das Bindewort ‚oder‘ gesetzt, wenn in einem Satz gleichartige Elemente wie Wortgruppen miteinander verknüpft werden.

Es muss aber ein Komma vor ‚oder‘ stehen, wenn die Kommasetzung nicht von ‚oder‘, sondern von anderen Satzbestandteilen abhängig ist.

Es kann freiwillig ein Komma vor ‚oder‘ gesetzt werden, um Hauptsätze miteinander zu verbinden. Hierdurch lässt sich die Lesbarkeit verbessern.

Übersicht über die Kommasetzung vor ‚oder‘
Kategorie Beispiel
Aufzählungen
Kein Komma setzen

Du kannst gerne mitkommen oder zu Hause bleiben.

Verbundene Nebensätze
Kein Komma setzen

Mir ist es egal, ob wir heute oder morgen Pizza essen.

Verbundene Infinitivgruppen
Kein Komma setzen

Wir haben noch genug Zeit, um in den Supermarkt zu gehen oder per Click and Collect einzukaufen.

Teilsätze ohne Subjekt
Kein Komma setzen

Sie spielt ständig mit ihrem Handy oder hockt vor dem PC.

Eingeschobene Nebensätze
Komma setzen

In der Prüfung kommt eine Multiple-Choice-Aufgabe, die ich besonders hasse, oder ein Lückentext dran.

Eingeschobene Infinitivgruppen
Komma setzen

Sie können es selbst versuchen, das Formular auszufüllen, oder Ihre Frau um Hilfe bitten.

Erklärende Beisätze bzw. Appositionen
Komma setzen

Das Sofa, alt und vollkommen ruiniert, oder der kaputte Tisch landen morgen auf dem Sperrmüll.

Nachfragen am Satzende
Komma setzen

Für die Hausarbeit haben wir einen Monat Zeit, oder?

Verbundene Hauptsätze
Komma freiwillig

Für unsere Abschlussfeier wollen wir eine Liveband[,] oder wir engagieren einen DJ.

Weiter lesen: Komma vor ‚oder‘: wann ein Komma gesetzt wird

‚Weder noch‘: Komma nur in Ausnahmefällen

Im Normalfall wird kein Komma bei dem mehrteiligen Bindewort ‚weder noch‘ gesetzt.

Es wird wie das Bindewort ‚und‘ oder ‚sowie‘ verwendet, um Aufzählungen von Wörtern oder Wortgruppen miteinander zu verbinden.

In drei Ausnahmefällen muss oder kann jedoch ein Komma bei ‚weder noch‘ gesetzt werden. Ein Komma muss dort stehen, wenn mitten im Hauptsatz weitere Informationen eingeschoben sind.

Dies betrifft die drei folgenden Ausnahmefälle: Nebensätze, Infinitivgruppen und Einschübe bzw. Appositionen.

In einem vierten Ausnahmefall kann freiwillig ein Komma gesetzt werden, wenn mit dem Bindewort ‚weder noch‘ zwei Hauptsätze verbunden werden.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚weder noch‘
Kategorie Beispiel
Aufzählungen
Kein Komma setzen

Ich mag weder Mathe noch Physik.

Nebensätze
Komma setzen

Sie dachte weder, dass es ihn interessierte, noch, dass er seine Einstellung ändern würde.

Infinitivgruppen
Komma setzen

Der Kunde bat weder darum, ein Ersatzprodukt zu erhalten, noch beschwerte er sich.

Einschübe/Appositionen
Komma setzen

Weder das Meer, türkisblau und schimmernd, noch die Schildkröten am Strand konnten unsere Laune verbessern.

Verbundene Hauptsätze
Komma freiwillig

Meine Schwester möchte weder den Abwasch machen[,] noch möchte sie den Müll rausbringen.

Weiter lesen: ‚Weder noch‘: Komma nur in Ausnahmefällen

Komma vor ‚und‘: wann ein Komma gesetzt wird

Es wird kein Komma vor dem Bindewort ‚und‘ gesetzt, wenn in einem Satz gleichartige Satzelemente miteinander verknüpft werden.

Es wird ein Komma vor ‚und‘ gesetzt, wenn in einem Satz die Kommasetzung nicht von ‚und‘, sondern von anderen Satzbestandteilen abhängt.

Es kann ein Komma vor ‚und‘ gesetzt werden, um Hauptsätze miteinander zu verbinden. Dies dient meist der besseren Lesbarkeit.

Übersicht über die Kommasetzung vor ‚und‘
Kategorie Beispiel
Aufzählungen
Kein Komma setzen

Die Sonne und das Meer machen mich glücklich.

Verbundene Nebensätze
Kein Komma setzen

Meine Mutter liebt Kartoffeln, weil sie schmecken und satt machen.

Verbundene Infinitive
Kein Komma setzen

Die Studierenden lernen, um ihr Wissen zu erweitern und die Prüfung zu bestehen.

Teilsätze ohne Subjekt
Kein Komma setzen

Die Titanic kollidierte mit einem Eisberg und sank kurze Zeit später.

Eingeschobene Nebensätze
Komma setzen

Das Auto rammte die Ampel, die noch auf Rot stand, und raste davon.

Eingeschobene Infinitive
Komma setzen

Der Mann wurde darum gebeten, nicht weiter zu stören, und aus dem Raum verwiesen.

Erklärende Beisätze bzw. Appositionen
Komma setzen

Die ältere Dame, für ihr Alter noch sehr fit, und der junge Athlet erreichten beide eine Rekordzeit.

Ergänzungen am Satzende
Komma setzen

Mein Tutor antwortet selten auf E-Mails, und das nur spätabends.

Verbundene Hauptsätze
Komma freiwillig

Er spielt leidenschaftlich gerne Klavier[,] und er bereist am liebsten asiatische Länder.

Weiter lesen: Komma vor ‚und‘: wann ein Komma gesetzt wird