‚Bewerbung zum‘ oder ‚als‘: warum nur ‚als‘ richtig ist

Du kannst nie ‚Bewerbung zum‘ schreiben, da nur ‚Bewerbung als‘ oder ‚Bewerbung um‘ richtig ist.

Du schreibst ‚Bewerbung als‘ außerdem immer dann, wenn die darauffolgende Stellenbezeichnung eine Personenbezeichnung ist.

Beispiel: ‚Bewerbung um eine Ausbildung zum …‘
Bewerbung als Kindergärtnerin

Bei ‚zu‘, und ‚als‘ handelt es sich um sogenannte Präpositionen. Weitere Präpositionen sind z. B. ‚für‘, ‚gemäß‘, ‚laut‘ und ‚um‘.

Präposition Beispiel
‚Bewerbung zum‘ oder ‚als‘
zum Bewerbung zum Bankkaufmann
als Bewerbung als Bankkaufmann

Weiter lesen: ‚Bewerbung zum‘ oder ‚als‘: warum nur ‚als‘ richtig ist

‚Bewerbung auf‘ oder ‚um‘: beides immer richtig

Du kannst entweder ‚Bewerbung auf‘ oder ‚Bewerbung um‘ schreiben.

Sowohl die Formulierung mit der Präposition ‚auf‘ als auch die Formulierung mit der Präposition ‚um‘ ist immer richtig.

Präpositionen sind Wörter wie ‚auf‘, ‚bei‘, ‚in‘, ‚um‘ und ‚zu‘.

‚Bewerbung auf‘ oder ‚Bewerbung um‘
Präposition Beispiel
auf Bewerbung auf eine Stelle
um Bewerbung um eine Stelle

Weiter lesen: ‚Bewerbung auf‘ oder ‚um‘: beides immer richtig

‚Liebe Grüße‘: besser nur in informellen Situationen benutzen

Du kannst ‚liebe Grüße‘ immer in einer informellen Situation benutzen, z. B. im Austausch mit deiner Familie oder deinen Freunden und Freundinnen.

Du solltest ‚liebe Grüße‘ aber nicht in formellen Situationen benutzen, also dann, wenn du besonders distanziert und förmlich sein musst, z. B. in einem Beschwerdebrief.

Verwendung von ‚liebe Grüße‘
Situation Beispiel
Informelle Situation Guten Morgen, Xenia,

hast du Lust, heute bei diesem schönen Wetter gemütlich irgendwo einen Kaffee trinken zu gehen?

Liebe Grüße

Louis

Formelle Situation Sehr geehrte Damen und Herren,

leider musste ich mit Bedauern feststellen, dass das Produkt beschädigt ist. Ich bitte daher um einen zügigen Ersatz.

Liebe Grüße

Louis Rojas

Weiter lesen: ‚Liebe Grüße‘: besser nur in informellen Situationen benutzen

Ambiguität: Definition, Arten und Beispiele von Mehrdeutigkeit

Ambiguität bedeutet in der Semantik (= Teilgebiet der Sprachwissenschaft), dass Wörter, Ausdrücke oder ganze Sätze mehrere Bedeutungen haben.

Man spricht daher auch von Mehrdeutigkeit oder Doppeldeutigkeit.

Beispiel: Ambiguität
Ich habe das Auto kaputt bekommen.

Bedeutung 1: Das Auto war schon kaputt, als ich es bekommen habe.

Bedeutung 2: Ich habe es geschafft, das Auto kaputtzumachen.

Mehrdeutige Wörter, Ausdrücke und Sätze können unterschiedlich interpretiert werden und daher zu Missverständnissen oder Unklarheiten führen.

Du benötigst also immer den Kontext, um die richtige Bedeutung erkennen zu können.

Arten von Ambiguität
Art Beispiel
Lexikalische Ambiguität

(mehrdeutiges Wort)

Maus

  • Bedeutung 1: das Tier
  • Bedeutung 2: eine Computermaus
Syntaktische Ambiguität

(mehrdeutiger Satz)

Ana ist ziemlich schlecht.

  • Bedeutung 1: Ana ist schlecht in einer Sache, z. B. in Mathe.
  • Bedeutung 2: Ana ist übel.
Phonologische Ambiguität

(mehrdeutiger Laut)

Das ist eine Lärche/Lerche. (beim Hören nicht unterscheidbar)

  • Bedeutung 1: Baumart ‚Lärche‘
  • Bedeutung 2: Vogelart ‚Lerche‘
Orthografische Ambiguität

(mehrdeutige Schreibung)

Lachen

  • Bedeutung 1: das Gelächter
  • Bedeutung 2: die Wasserlachen (= kleinere Ansammlungen von Flüssigkeit)
Pragmatische Ambiguität

(mehrdeutige Aussageabsicht)

Wir haben Hunger.

  • Bedeutung 1: Ich will jetzt essen.
  • Bedeutung 2: Mach mir was zu essen!

Weiter lesen: Ambiguität: Definition, Arten und Beispiele von Mehrdeutigkeit

Mehrzahl ‚Datum‘: nur ‚Daten‘ ist richtig

Die Mehrzahl (= der Plural) von ‚Datum‘ ist immer ‚Daten‘.

Beispiel: Mehrzahl von ‚Datum›
Kannst du mir die Daten für die nächsten beiden Hausarbeiten nennen? Ich finde meine Notizen nicht mehr.

Formen wie ‚Datümer‘ oder ‚Datums‘ sind daher falsch, auch wenn du sie oft irgendwo hören oder lesen kannst.

Mehrzahl ‚Datum‘
Richtig Falsch
Daten Datümer
Datums
Data
Datas
Dati

Weiter lesen: Mehrzahl ‚Datum‘: nur ‚Daten‘ ist richtig

Denotation: Definition, Beispiele und Unterschied zu Konnotation

Unter Denotation ist in der Semantik (= Teil der Sprachwissenschaft) die Grundbedeutung eines Wortes zu verstehen.

Beispiel: Denotation
  • Achterbahn = schnelles Fahrgerät auf z. B. Jahrmärkten
  • Hund = vierbeiniges Säugetier
  • Lehrer = männliche Person, die andere unterricht

Die Denotation eines Wortes ist immer neutral. Das heißt, dass das Wort nicht bewertet wird.

Es ist also irrelevant, ob du z. B. bei einer Achterbahn an etwas Positives oder Negatives denkst. Relevant ist nur, worum es sich bei einer Achterbahn handelt.

Weiter lesen: Denotation: Definition, Beispiele und Unterschied zu Konnotation

‚Beste Grüße‘: nur für nahestehende Personen verwenden

Du kannst ‚beste Grüße‘ immer im Kontakt mit nahestehenden Personen verwenden, z. B. mit deiner Familie oder deinen Freunden und Freundinnen.

Du kannst ‚beste Grüße‘ z. B. auch mit deinen Vorgesetzten oder Dozierenden benutzen, wenn euer Umgang miteinander eher locker ist.

Du solltest ‚beste Grüße‘ besser nicht im Kontakt mit Fremden gebrauchen, z. B. in einer Bewerbung.

Verwendung von ‚beste Grüße‘
Situation Beispiel
Informell Hallo, Matt,

wir kommen heute Abend so gegen 19 Uhr und bringen Rotwein mit.

Beste Grüße

Rodion

Formell Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Interesse bewerbe ich mich um die Stelle als Front-End Developer. Meine Bewerbungsunterlagen finden Sie anbei.

Beste Grüße

Rodion Raskolnikow

Weiter lesen: ‚Beste Grüße‘: nur für nahestehende Personen verwenden

Polysemie: einfach erklärt mit vielen Beispielen

Polysemie bedeutet in der Semantik (= Teilgebiet der Sprachwissenschaft), dass ein Wort mehrere Bedeutungen hat.

Es handelt sich dann bei diesem Wort um ein sogenanntes Polysem.

Beispiel: Polysem
  • Pferd: Reittier, Schachfigur, Turngerät usw.
  • Wurzel: Haarwurzel, Nasenwurzel, Pflanzenwurzel, Quadratwurzel, Zahnwurzel usw.

Die einzelnen Bedeutungen eines Polysems sind miteinander verbunden und ähneln sich.

Zum Beispiel haben die verschiedenen Bedeutungen des Wortes ‚Pferd‘ alle etwas damit zu tun, dass die jeweiligen Dinge wie ein echtes Pferd aussehen (z. B. die Schachfigur und das Turngerät). 

Die Bedeutungen des Wortes ‚Wurzel‘ wiederum sind darauf zurückzuführen, dass etwas tief in einer anderen Sache verankert ist (wie eine Pflanzenwurzel in der Erde).

Weiter lesen: Polysemie: einfach erklärt mit vielen Beispielen

Synonyme finden: alphabetisch geordnet von M–Z

In diesem Artikel findest du Synonyme für Wörter mit den Anfangsbuchstaben M–Z.

Du kannst sie verwenden, um sicherzustellen, dass deine Texte nicht zu viele Wortwiederholungen enthalten.

Ein Synonym zeichnet sich dadurch aus, dass es eine ähnliche oder dieselbe Bedeutung wie ein anderes Wort hat.

Für mehr Synonyme kannst du dir die folgenden zwei Artikel anschauen:

  1. Synonyme finden: alphabetisch geordnet von A–D
  2. Synonyme finden: alphabetisch geordnet von E–L

Weiter lesen: Synonyme finden: alphabetisch geordnet von M–Z

Synonyme finden: alphabetisch geordnet von E–L

Im Folgenden findest du Synonyme von E–J, die du beim Schreiben von Texten benutzen kannst, um Wortwiederholungen zu vermeiden.

Bei einem Synonym handelt es sich um ein Wort, das dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung wie ein anderes Wort aufweist.

Synonyme für Wörter mit anderen Anfangsbuchstaben kannst du diesen zwei Artikeln entnehmen:

  1. Synonyme finden: alphabetisch geordnet von A–D
  2. Synonyme finden: alphabetisch geordnet von M–Z

Weiter lesen: Synonyme finden: alphabetisch geordnet von E–L