Synonyme finden: alphabetisch geordnet von A–D

In diesem Artikel findest du Synonyme von A–D, die du in deinen Texten verwenden kannst, um Wortwiederholungen zu vermeiden.

Ein Synonym ist ein Wort, das dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung wie ein anderes Wort hat.

Weitere Synonyme findest du in diesen beiden Artikeln:

  1. Synonyme finden: alphabetisch geordnet von E–L
  2. Synonyme finden: alphabetisch geordnet von M–Z

Weiter lesen: Synonyme finden: alphabetisch geordnet von A–D

‚Viele Grüße‘: Schlussformel fast immer verwendbar

Du kannst die Schlussformel ‚viele Grüße‘ fast immer am Ende einer E-Mail, eines Briefs usw. verwenden.

In Situationen, in denen du aber besonders formell und höflich sein musst, kann ‚viele Grüße‘ zu informell oder persönlich wirken.

Das ist z. B. bei behördlichen Schreiben oder Bewerbungen der Fall.

Verwendung von ‚viele Grüße‘

Situation

Beispiel

In Ordnung Guten Morgen, Frau Brehmer,

Sie können gerne für ein Probetraining bei uns vorbeikommen. Gerne beantworten wir dann auch alle Ihre Fragen.

Viele Grüße

Carsten Lödde

Besser nicht Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei finden Sie meine Bewerbungsunterlagen.

Viele Grüße

Carsten Lödde

Weiter lesen: ‚Viele Grüße‘: Schlussformel fast immer verwendbar

‚Herzliche Grüße‘: wie du diese Schlussformel richtig einsetzt

Die Schlussformel ‚herzliche Grüße‘ solltest du nur verwenden, wenn du dein Gegenüber gut kennst und ihr euch nahesteht.

Du solltest sie also nicht in formellen Situationen mit etwa Fremden, Vorgesetzten oder der Kundschaft eines Unternehmens verwenden.

Du kannst sie aber immer in informellen Situationen mit z. B. Familienmitgliedern, Freunden und Freundinnen sowie guten Bekannten benutzen.

Verwendung von ‚herzliche Grüße‘

Situation

Beispiel

Formelle Situation Sehr geehrter Herr Müller,

vielen Dank für die Unterlagen.

Herzliche Grüße

Taner Bebek

Informelle Situation Hi, Michi,

hast du morgen Zeit für ein Bierchen?

Herzliche Grüße

Taner

Beachte
Du solltest beachten, dass es sich hierbei um keine strengen Regeln, sondern um Richtlinien handelt.

Die Verwendung von Schlussformeln wie ‚herzliche Grüße‘ kann in manchen Kontexten abweichend sein.

Du kannst aber diesen Artikel zur Hilfe nehmen, falls du dir unsicher bist, ob ‚herzliche Grüße‘ in deinem Schreiben angemessen ist.

Weiter lesen: ‚Herzliche Grüße‘: wie du diese Schlussformel richtig einsetzt

‚Bewerbung um‘ oder ‚für‘: warum du nur ‚um‘ benutzen kannst

Du musst immer ‚Bewerbung um‘ schreiben.

Denn das Substantiv ‚Bewerbung‘ ist vom Verb ‚werben‘ abgeleitet, das die Präposition ‚um‘ erfordert.

Die Formulierung ‚Bewerbung für‘ ist deshalb falsch.

Richtige Präposition von ‚Bewerbung‘
Präposition Beispiel
um Bewerbung um ein Praktikum
für Bewerbung für ein Praktikum

Weiter lesen: ‚Bewerbung um‘ oder ‚für‘: warum du nur ‚um‘ benutzen kannst

Lerntypen: warum sie ein Mythos und unwissenschaftlich sind

Bei Lerntypen werden Personen danach kategorisiert, mit welchen Sinnen sie am besten lernen.

Wer sich z. B. gerne etwas anhört, um Neues zu lernen, wird als sogenannter auditiver Lerntyp kategorisiert.

Wer sich hingegen lieber etwas anschaut, gilt als visueller Lerntyp.

Allerdings handelt es sich bei Lerntypen aus den folgenden vier Gründen um einen Mythos:

  1. Die Aufnahme von Informationen über verschiedene Sinne bedeutet nicht automatisch, dass man lernt.
  2. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für Lerntypen.
  3. Der Lerngegenstand sowie das Vorwissen und die Motivation der Lernenden bleiben unberücksichtigt.
  4. Lernenden und Lehrkräften entstehen durch Lerntypen Nachteile.

Du solltest Lerntypen deshalb kritisch hinterfragen, auch wenn sie populär sind und häufig in Bildungseinrichtungen angewendet werden.

Sie dienen höchstens dazu, neue Lernmethoden kennenzulernen, die du bislang noch nicht ausprobiert hast.

Weiter lesen: Lerntypen: warum sie ein Mythos und unwissenschaftlich sind

Futur: die Zukunftsformen Futur 1 und 2 einfach erklärt

Das Futur (lateinisch für ‚tempus futurum‘ = ‚die zukünftige Zeit‘) ist eine Zeitform im Deutschen, mit der du dich auf die Zukunft beziehst.

Es umfasst das Futur 1 und das Futur 2.

Das Futur 1 verwendest du für die folgenden Dinge:

  • Pläne
  • Vermutungen
  • Aufforderungen

Das Futur 2 hingegen benutzt du hierfür:

  • In der Zukunft abgeschlossene Ereignisse
  • Vermutungen über vergangene Ereignisse
Futur: Beispiele je nach Verwendung
Futurform Verwendung Beispiel
Futur 1 Plan Nach meiner letzten Prüfung werde ich nach Spanien fliegen.
Vermutung Mein Mann wird wahrscheinlich heute von seiner Geschäftsreise zurückkommen.
Aufforderung Werdet ihr jetzt endlich mal still sein?
Futur 2 In der Zukunft abgeschlossenes Ereignis Die Bundesregierung wird bis Ende nächster Woche weitere Maßnahmen beschlossen haben.
Vermutung über vergangenes Ereignis Nastasja wird sich wahrscheinlich im Kindergarten angesteckt haben.

Weiter lesen: Futur: die Zukunftsformen Futur 1 und 2 einfach erklärt

Futur 2: Beispiele und Übungen zur Bildung und Verwendung

Das Futur 2 ist eine Zeitform im Deutschen.

Du verwendest es für

  • in der Zukunft abgeschlossene Ereignisse und
  • Vermutungen über vergangene Ereignisse.

Das Futur 2 ist neben dem Futur 1 die Zeitform der Zukunft.

Tabelle: Futur 2 Beispiel je nach Verwendung

Verwendung

Beispiel

In der Zukunft abgeschlossene Ereignisse In einigen Jahren werden alle Atomkraftwerke abgestellt sein.
Vermutungen über vergangene Ereignisse Ralf wird wohl meinen Geburtstag vergessen haben.

Weiter lesen: Futur 2: Beispiele und Übungen zur Bildung und Verwendung

Futur 1: Verwendung und Bildung mit Beispielen und Übungen

Das Futur ist eine der sechs Zeitformen im Deutschen. Mit dem Futur 1 beziehst du dich auf die Zukunft.

Du verwendest es für

  1. Pläne,
  2. Vermutungen und
  3. Aufforderungen.

Aufforderungen können auch als Fragen formuliert sein.

Beim Sprechen benutzen wir allerdings häufig das Präsens bzw. die Gegenwartsform anstelle des Futur 1.

Tabelle: Futur 1 Beispiel

Verwendung

Beispiel

Pläne Wir werden über den Winter in die Karibik fliegen.
Vermutungen Er wird sicherlich schon zu Hause sein.
Aufforderungen Frage: Wirst du mir jetzt endlich mal zuhören?
Keine Frage: Du wirst mir jetzt erklären, warum du schon wieder zu spät nach Hause gekommen bist.

Weiter lesen: Futur 1: Verwendung und Bildung mit Beispielen und Übungen

Plusquamperfekt: Beispiele, Verwendung, Bildung und Übungen

Das Plusquamperfekt zählt zu den sechs Zeitformen in der deutschen Sprache.

Du drückst mit ihm ein Ereignis aus, das vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit stattgefunden hat.

Üblicherweise steht die darauffolgende Handlung dann im Präteritum.

Das Plusquamperfekt wird wegen seiner Verwendung auch als Vorvergangenheit bezeichnet.

Tabelle: Plusquamperfekt Beispiel

Verwendung

Beispiel

Ereignis, das vor einem anderen Ereignis stattgefunden hat Bevor ich mit meinem Freund einen Film schaute, hatten wir zu Abend gegessen.
Nachdem es geregnet hatte, roch die Luft so gut.
Sie waren zu einem Konzert gefahren, auf dem sie ihre Lieblingsband sahen.

Plusquamperfekt

Weiter lesen: Plusquamperfekt: Beispiele, Verwendung, Bildung und Übungen

Präteritum: Beispiele zur Verwendung und Bildung mit Übungen

Das Präteritum zählt zu den sechs Zeitformen in der deutschen Sprache.

Es wird verwendet, um vergangene Ereignisse zu schildern.

Du findest das Präteritum überwiegend in der geschriebenen Sprache, z. B. in

Tabelle: Verwendung des Präteritums

Verwendung

Beispiel

Praktikumsbericht Meine Hauptaufgabe bestand darin, den Unterricht unterstützend zu begleiten.
Märchen Es war einmal eine Prinzessin, die sich sehr einsam fühlte.
Roman Er schlug die Augen auf und schaute verwundert umher.
Nachrichten Am vergangenen Freitag kam es zu einem Auffahrunfall auf der A8 in der Nähe von Stuttgart.
Wissenschaftliche Arbeit Die Umfrage ergab, dass sich die Mehrheit der Angestellten ein persönliches Feedback wünscht.

Das Präteritum unterscheidet sich damit vom Perfekt, das vor allem beim Sprechen verwendet wird.

Präteritum

Weiter lesen: Präteritum: Beispiele zur Verwendung und Bildung mit Übungen