‚Liebe Grüße‘: besser nur in informellen Situationen benutzen
Du kannst ‚liebe Grüße‘ immer in einer informellen Situation benutzen, z. B. im Austausch mit deiner Familie oder deinen Freunden und Freundinnen.
Du solltest ‚liebe Grüße‘ aber nicht in formellen Situationen benutzen, also dann, wenn du besonders distanziert und förmlich sein musst, z. B. in einem Beschwerdebrief.
Situation | Beispiel |
---|---|
Informelle Situation | Guten Morgen, Xenia,
hast du Lust, heute bei diesem schönen Wetter gemütlich irgendwo einen Kaffee trinken zu gehen? Liebe Grüße Louis |
Formelle Situation | Sehr geehrte Damen und Herren,
leider musste ich mit Bedauern feststellen, dass das Produkt beschädigt ist. Ich bitte daher um einen zügigen Ersatz. Liebe Grüße Louis Rojas |
Wann du ‚liebe Grüße‘ verwenden kannst
Du kannst ‚liebe Grüße‘ immer in einer informellen Situation verwenden.
Um eine informelle Situation handelt es sich, wenn du mit dir nahestehenden Personen in Kontakt bist. Das können Familienmitglieder, Freunde und Freundinnen oder gute Bekannte sein.
weißt du schon, wann du Melissa vom Flughafen abholst? Ich würde gerne mitkommen.
Liebe Grüße
Yves
Du kannst ‚liebe Grüße‘ aber auch bei der Arbeit verwenden, wenn du dich z. B. mit deinem Chef oder deiner Chefin austauschst.
Zwar ist der Arbeitsplatz traditionell formell, aber in manchen Unternehmen herrscht ein lockerer, informeller Umgang. Es kommt also auf die Unternehmenskultur an.
haben Sie die Unterlagen des neuen Kunden erhalten?
Liebe Grüße
Yves
Das gilt beispielsweise ebenso für den Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden oder anderen Lehrpersonen.
können Sie bitte einen Blick auf die angehängte Gliederung werfen und mich wissen lassen, ob sie so in Ordnung ist? Vielen Dank.
Liebe Grüße
Yves
Du kannst dir also merken, dass ‚liebe Grüße‘ immer in informellen Situationen in Ordnung ist.
Wenn der Umgang in deinem Unternehmen, an deiner Hochschule usw. ebenfalls eher informell und locker ist, ist ‚liebe Grüße‘ hier auch möglich.
Anstatt ‚liebe Grüße‘ kannst du auch die folgenden Schlussformeln verwenden:
Wann du ‚liebe Grüße‘ vermeiden solltest
Du solltest ‚liebe Grüße‘ in einer formellen Situation besser vermeiden.
Das ist z. B. der Fall, wenn du eine gewisse Distanz zu deinem Gegenüber wahren und nicht zu persönlich sein solltest, z. B. in einem amtlichen Schreiben.
anbei finden Sie wie gefordert eine Kopie meines Personalausweises. Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie weitere Unterlagen benötigen.
Liebe Grüße
Yves Long
Auch in einem Bewerbungsschreiben solltest du besser nicht ‚liebe Grüße‘ verwenden, da du den Umgangston im jeweiligen Unternehmen noch nicht kennst.
mit großem Interesse bewerbe ich mich bei Ihnen um das Praktikum in der Elektroentwicklung.
Anbei finden Sie meine Bewerbungsunterlagen.
Liebe Grüße
Yves Long
Du kannst in formellen Situationen anstatt ‚liebe Grüße‘ die nachstehenden Schlussformeln verwenden:
- Freundliche Grüße
- Mit freundlichen Grüßen
‚Liebe Grüße‘: Komma immer falsch
Du darfst nach ‚liebe Grüße‘ nie ein Komma setzen.
Louis
Liebe Grüße,
Louis
Das gilt auch für alle anderen Schlussformeln. Ein Komma ist immer falsch.
Mehr zur Kommasetzung im Allgemeinen kannst du in diesem Artikel nachlesen: Im Überblick: 6 wichtige Regeln zur Kommasetzung.
‚Liebe Grüße an alle‘: groß oder klein?
In der Grußformel ‚liebe Grüße an alle‘ wird das Wort ‚alle‘ kleingeschrieben.
Louis
Liebe Grüße an Alle
Louis
Das Wort ‚alle‘ stammt von dem Indefinitpronomen ‚all‘, das immer kleingeschrieben wird.
Daher musst du zugehörige Formen wie ‚alle‘ und ‚alles‘ ebenfalls kleinschreiben.
Du kannst dir den folgenden Artikel durchlesen, um mehr über die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen zu erfahren: Groß- und Kleinschreibung: Regeln + Übungen.
Alternativ kannst du auch Scribbrs beste Rechtschreibprüfung nutzen, um deinen Text auf Fehler kontrollieren zu lassen.
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Häufig gestellte Fragen
- Wann kann ich ‚liebe Grüße‘ benutzen?
-
Du kannst ‚liebe Grüße‘ in informellen Situationen benutzen, z. B. im Austausch mit Familienmitgliedern, Freunden und Freundinnen oder guten Bekannten.
Du kannst ‚liebe Grüße‘ aber z. B. auch für Dozierende oder Vorgesetzte benutzen, wenn euer Umgang untereinander informell bzw. persönlich ist.
In formellen Situationen solltest du ‚liebe Grüße‘ allerdings vermeiden, z. B. in einem Bewerbungsschreiben oder in einem Beschwerdebrief.
- Muss ich nach ‚liebe Grüße‘ ein Komma setzen?
-
Nein, du darfst nach ‚liebe Grüße‘ kein Komma setzen.
Nach Schlussformeln wird nie ein Komma gesetzt.
- Schreibe ich ‚liebe Grüße an alle‘ groß oder klein?
-
Du schreibst das Wort ‚alle‘ in ‚liebe Grüße an alle‘ immer klein.
Das Wort ‚alle‘ gehört zu dem Indefinitpronomen ‚all‘, das ebenfalls immer kleingeschrieben wird.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Özçelik, Y. (2024, 17. Januar). ‚Liebe Grüße‘: besser nur in informellen Situationen benutzen. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/brief-schreiben-ch/liebe-gruesse/