Aufbau und Gliederung Bachelorarbeit: 20 Beispiele & Word-Vorlage

Aller Anfang ist schwer, auch der einer wissenschaftlichen Arbeit. Am besten beginnst du damit, die Gliederung deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit in Word zu schreiben, das erspart dir später viel Kopfzerbrechen.

So hast du eine gute Übersicht darüber, was du noch alles tun musst, und kannst dich immer wieder daran orientieren, wenn du deine Texte schreibst.

Aufbau und Gliederung Bachelorarbeit

Je nach Studiengang werden unterschiedliche Anforderungen an Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit gestellt. Du solltest also unbedingt herausfinden, welche Vorgaben es seitens deiner Fakultät gibt.

Andererseits gibt es beim Aufbau der wissenschaftlichen Arbeiten auch viele Gemeinsamkeiten, daher kannst du folgende Gliederung für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit gut als Ausgangspunkt verwenden.

Scribbr Bachelorarbeit Gliederung Beispiel herunterladen

scribbr-aufbau-und-gliederung-bachelorarbeit

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Der Aufbau und die Gliederung Bachelorarbeit im Detail

Die folgende Übersicht listet den Aufbau und die Gliederung einer Bachelorarbeit auf und beschreibt deren wichtigsten Inhalte.

Zusätzlich findest du eine allgemeine Angabe zur Länge und Dauer der einzelnen Bestandteile.

Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit
Aufbau und Gliederung Zu beachten
Deckblatt

1 Seite

Das Deckblatt ist die erste Seite und damit der Eyecatcher deiner Bachelorarbeit. Dieses enthält:

  1. Titel (und Untertitel) der Bachelorarbeit
  2. Name und Logo der Hochschule
  3. Dein Name und deine Matrikelnummer
  4. Name deiner Betreuer/Professoren
  5. Name deines Fachbereichs/Studiengangs
Abstract

Max. 1 Seite

Eine der Funktionen des Abstract deiner Bachelorarbeit ist, dass der Leser einschätzen kann, ob der Inhalt deiner Arbeit für ihn interessant ist. Du beantwortest im Abstract vier Fragen:

  1. Was ist das Thema?
  2. Was wurde untersucht?
  3. Was ist das Ergebnis?
  4. Was bedeuten deine Ergebnisse?
Vorwort

Max. 1 Seite

Das Vorwort gibt deiner Arbeit eine persönliche Note. Du kannst den Leser darin über den persönlichen Hintergrund deiner Arbeit informieren.
Danksagung

Max. 1 Seite

In der Danksagung kannst dich bei folgenden bedanken:

  • Familie
  • Betreuer oder Betreuerin
  • Kollegen bzw. Unternehmen
  • Mitstudierenden
  • Freunden
  • Partner oder Partnerin
  • Befragten

Du kannst die Danksagung auch in dein Vorwort integrieren.

Inhaltsverzeichnis Dein Inhaltsverzeichnis sollte die Überschriften aller Kapitel von der Einleitung bis zum Fazit deiner Bachelorarbeit, das Literaturverzeichnis und den Anhang deiner Bachelorarbeit enthalten.
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Meist auf der gleichen Seite

Diese Verzeichnisse enthalten alle Abbildungen bzw. Tabellen, die du in deiner Arbeit verwendest.

Über die Funktion „Beschriftung einfügen“ in Word kannst du die Listen automatisch erstellen.

Abkürzungsverzeichnis

Beginnt auf einer eigenen Seite

Im Abkürzungsverzeichnis führst du alle Abkürzungen von wichtigen Begriffen auf, die du in deiner Arbeit verwendest.

Erstelle dieses Verzeichnis in alphabetischer Reihenfolge.

Einleitung

10 % der Bachelorarbeit

Fokussiere dich bei deiner Einleitung deiner Bachelorarbeit besonders drauf:

  • Das Thema vorzustellen
    Was charakterisiert das Thema?
  • Das Ziel vorzustellen
    Was willst du mit der Bachelorarbeit erreichen?
  • Den Leser neugierig zu machen
    Was motiviert den Leser weiterzulesen?
  • Die Relevanz zu beschreiben
    Was ist die wissenschaftliche Relevanz dieser Bachelorarbeit?
Theoretischer Teil / Literaturübersicht

30–40 % der Bachelorarbeit

Im theoretischen Rahmen definierst du die für das Thema deiner Arbeit relevanten Schlüsselbegriffe.

Zudem präsentierst du relevante Theorien und Konzepte.

Methodik

10 % der Bachelorarbeit

Die Methodik deiner Bachelorarbeit beschreibt, wie du deine Forschung betreibst.

Wirst du zum Beispiel eine Umfrage durchführen oder wirst du dich an eine Literatur-Review halten?

Dies sind übliche Forschungsmethoden für Bachelorarbeiten:

Ergebnisse

10–20 % der Bachelorarbeit

In diesem Kapitel führst du das Untersuchungskonzept, das du im letzten Kapitel beschrieben hast, auch tatsächlich aus. Hier wendest du also die beschriebenen Methoden an.

Du beschreibst, wie die Untersuchung verlaufen ist und ordnest deine Ergebnisse Teilfragen und Hypothesen zu.

Diskussion

5–20 % der Bachelorabeit

Max. 2 Seiten

In der Diskussion analysierst und interpretierst du deine Ergebnisse und nennest Ursachen und Folgen.

Auch werden eventuelle Limitationen und Vorschläge für zukünftige Forschungen dargelegt.

Fazit

5–10 % der Bachelorarbeit

Ein Fazit präsentiert prägnant die wichtigsten Ergebnisse und stellt somit den Höhepunkt deiner Bachelorarbeit dar.

Dabei steht dieser direkt im Zusammenhang mit deiner Einleitung, da es auf die Forschungsfragen oder Hypothesen eingeht, die zu Beginn der Bachelorarbeit aufgestellt wurden.

Wichtig zu berücksichtigen ist:

  • Füge keine neuen Informationen und Interpretationen.
  • Füge keine Beispiele und Zitate ein, bleibe bei den Fakten.
  • Dein Ergebnis ist immer wertvoll.
  • Ergebnisse deiner Forschung werden im Präsens geschrieben.
Nachwort

(optional)

Ein Nachwort ist meist eine Reflektion über die Zeit in der du deine Bachelorarbeit geschrieben hast. Du schreibst über deine Erfahrungen und was du gelernt hast.

  • Was ist gut gegangen und was nicht?
  • Was würdest du nächstes Mal anders machen?
  • Was hast du hieraus gelernt?
  • Wie war die Zusammenarbeit?
Literaturverzeichnis

Alle Quellen

Das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit gibt jedem Leser einen Überblick über alle Werke, die du zur Erstellung deiner Arbeit genutzt hast.

Drei Punkte sind für ein Literaturverzeichnis besonders wichtig:

  1. Vollständigkeit
    • Alle Quellen, die im Text vorkommen, müssen genannt werden.
    • Quellen, die nicht im Text vorkommen, dürfen auch nicht genannt werden.
  2. Übersichtlichkeit
    • Alphabetischer Reihenfolge
  3. Formale Richtigkeit und Einheitlichkeit
Anhang

(optional)

Der Anhang bietet dir die Möglichkeit, ergänzende Informationen zu deiner Bachelorarbeit anzugeben.
Eidesstattliche Erklärung

Halbe Seite

In der eidesstattlichen Erklärung belegst du, dass du deine Bachelorarbeit selbstständig geschrieben und keine anderen, als die von dir angegebenen Quellen verwendet hast.
Tipp
Bist du mit deiner Arbeit fast fertig, bist dir aber bei deinem Aufbau nicht ganz sicher? Wir helfen dir gerne mit einem Lektorat inklusive Roter-Faden-Check.

Alles, was du über deine Bachelorarbeit wissen musst, findest du in unserer Wissensdatenbank:

Kostenlose Vorlesungsfolien für die Gliederung

Um deinen Studierenden besser zu verdeutlichen, wie die Gliederung der Bachelorarbeit aufgebaut ist, kannst du unsere kostenlosen Vorlesungsfolien benutzen.

Mit Google Slides öffnenPowerPoint herunterladen

Alle Vorlesungsfolien anschauen

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Gliederung der Bachelorarbeit?

Die Gliederung ist ein vorläufiger Entwurf der Struktur und des Aufbaus der Bachelorarbeit. Hier werden die geplanten Kapitel und deren Inhalte umrissen. Die Gliederung soll dir beim Schreiben als Orientierungshilfe dienen.

Wie wird eine Bachelorarbeit gegliedert?

Die Bachelorarbeit wird in einzelne Kapitel und Abschnitte gegliedert.

Die Gliederung der Bachelorarbeit besteht aus:

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Eidesstattliche Erklärung
Wie viele Seiten haben die verschiedenen Teile der Bachelorarbeit?

Wie viele Seiten die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss deiner Bachelorarbeit jeweils ausmachen, kommt auf den gesamten Umfang deiner Bachelorarbeit an.

Generell gilt bei der Gliederung der Bachelorarbeit:

  • Die Einleitung sollte in etwa 10 %,
  • der Hauptteil sollte ca. 80 % und
  • der Schlussteil sollte ungefähr 10 % deiner Bachelorarbeit ausmachen.
Was muss im Hauptteil der Bachelorarbeit enthalten sein?

Der Hauptteil ist Teil der Gliederung deiner Bachelorarbeit.

Er sollte aus den folgenden Teilen bestehen:

1. Theoretischer Teil / Literaturübersicht
Hier definierst du relevante Schlüsselbegriffe und präsentierst wichtige Theorien und Konzepte.

2. Methodik
Im Methodikteil wird beschrieben, wie du deine Forschung durchführst.
Häufige Forschungsmethoden sind z. B. Umfragen, Experimente, qualitative Inhaltsanalysen oder eine Literaturarbeit.

3. Ergebnisse
In diesem Teil wendest du deine Forschungsmethode an und evaluierst die Ergebnisse entsprechend.

War dieser Artikel hilfreich?

Weitere interessante Artikel