Studienarbeit – ein Begriff für 3 verschiedene Textsorten

Der Begriff ‚Studienarbeit‘ hat 3 verschiedene Bedeutungen:

  1. Rechtswissenschaften: schriftliche Arbeit als Teil der Ersten juristischen Prüfung
  2. Technischer Studiengang an Hochschule: schriftliche Arbeit vor der Abschlussarbeit (ähnlich einer Hausarbeit an einer Universität)
  3. Allgemein: Oberbegriff für alle wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Haus- und Bachelorarbeit) im Rahmen eines Studiums

Zu 2. und 3.: Wenn du Informationen zu solchen wissenschaftlichen Arbeiten suchst, findest du sie hier:

Hausarbeit
Bachelorarbeit
Masterarbeit

Texte schnell und einfach umschreiben
text-umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Die Studienarbeit als Teil der Ersten juristischen Prüfung

Die Studienarbeit ist eine besondere Form einer schriftlichen Arbeit im Studium der Rechtswissenschaften. Mit der Studienarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie selbstständig wissenschaftlich arbeiten können.

Die Studienarbeit gehört zur Ersten juristischen Prüfung.

Die Erste juristische Prüfung besteht aus

  • einem staatlichen und
  • einem universitären Teil.

Für den universitären Prüfungsteil wählen die Studierenden einen Schwerpunktbereich. In diesem Schwerpunktbereich besuchen sie unter anderem ein Seminar, in dessen Rahmen sie die Studienarbeit schreiben.

Nach der Abgabe der Arbeit halten sie anschließend einen Vortrag über das von ihnen gewählte Thema.

Schnell und einfach Texte umschreiben

Formuliere Sätze, Absätze oder ganze Texte im Handumdrehen um – mit unserem kostenlosen Textumschreiber.

text-umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Unterschiede zwischen Hausarbeit und Studienarbeit im Jurastudium

Im Laufe eines rechtswissenschaftlichen Studiums werden viele schriftliche Hausarbeiten geschrieben, in denen es um eine konkrete Falllösung geht. Sie unterscheiden sich deutlich von einer Studienarbeit.

Definition: Falllösung
Bei einer Falllösung im Jurastudium muss ein Sachverhalt, der in einem Text beschrieben wird, juristisch geklärt werden.

Die Aufgabe ist es, den Sachverhalt nachzuvollziehen und zu prüfen, ob er den Tatbestand einer Rechtsnorm erfüllt.

Unterschiede zwischen Hausarbeit und Studienarbeit
Hausarbeit Studienarbeit
Konkreter Sachverhalt und Fragestellung sind vorgegeben Thema wird vorgegeben, Schwerpunkt muss aber selbst gesetzt werden

Fragestellung muss noch entwickelt werden

Ziel ist die juristische Falllösung Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit einem juristischen Thema
Gutachtenstil mit einer standardisierten Form und einer starren Struktur (Obersatz, Definition, Subsumtion, Ergebnis)

Stil ist nüchtern und schmucklos, Ergebnis oft kein Text, der sich flüssig lesen lässt

Struktur ist innerhalb der Kapitel weniger standardisiert und wird an eigene Argumentation angepasst

Ergebnis ist ein Text, der sich flüssig lesen lässt, mit Überleitungen zwischen den Sätzen, die die Argumentationslinie zeigen

Dauer und Umfang einer Studienarbeit

Der Zeitraum, in dem die juristische Studienarbeit angefertigt wird, unterscheidet sich von Universität zu Universität. In der Regel sind es aber 4 bis 6 Wochen von der Themenvergabe bis zur Abgabe der fertigen Studienarbeit.

Der Umfang liegt meist zwischen 60 000 und 90 000 Zeichen (inklusive Fußnoten, aber exklusive Verzeichnissen).

Aufbau einer Studienarbeit

Die Gliederung einer Studienarbeit im Fach Jura enthält in der Regel die folgenden Bestandteile:

Wie bei anderen wissenschaftlichen Arbeiten ist es auch bei der Studienarbeit wichtig, dass ein roter Faden erkennbar ist.

Das bedeutet, dass alle Inhalte aufeinander aufbauen sollen und dass alle Informationen notwendig sind, um die Fragestellung zu beantworten.

Tipp
Schau dir echte Studienarbeiten-Beispiele an, um Inspiration für den Aufbau deiner Studienarbeit zu bekommen.
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Formale Gestaltung einer Studienarbeit

Für die Formatierung deiner juristischen Studienarbeit musst du die speziellen Vorgaben deines Fachbereichs beachten. Es gibt aber einige Standards in der Formatierung. Du findest sie in der folgenden Tabelle.

Formatierung der Studienarbeit
Bereich der Studienarbeit Formatierungsstandard
Schriftart/-größe

Kapitelüberschriften

14 pt (Arial) oder 16 pt (Times New Roman)
Schriftart/-größe

Fließtext

11 pt (Arial) oder 12 pt (Times New Roman)
Schriftart/-größe

Fußnoten

9 pt (Arial) oder 10 pt (Times New Roman)
Zeilenabstand 1,5
Korrekturrand Etwa ein Drittel der Seite, meist rechts
Quellennachweise In den Fußnoten, am Ende steht in der Regel ein Punkt
Textausrichtung Blocksatz
Silbentrennung Automatische Silbentrennung aktivieren
Seitennummerierung Verzeichnisse: römische Ziffern

Hauptteil: arabische Ziffern

Kapitelnummerierung Alphanumerisch:

A.

I.

1.

a)

aa)

Format DIN-A4-Hochformat
Druck Einseitig

Sprachliche Gestaltung einer Studienarbeit

Ziel der sprachlichen Gestaltung einer juristischen Studienarbeit ist es, dass die Lesenden deiner Argumentation folgen können.

Die sprachliche Gestaltung einer Studienarbeit umfasst:

  • Sachliche Formulierungen
  • Verständliche Sätze, übersichtlicher Satzbau
  • Logische Überleitungen zwischen Sätzen
  • Verwendung von Fachwörtern

Vermeiden solltest du:

  • Emotionale Ausdrücke
  • Metaphern, Redewendungen, Sprichwörter
  • Übertreibungen
  • Personalpronomen wie ‚ich‘ und ‚wir‘
  • Pauschalisierungen
  • Stilistisch unpassende Wörter (sogenannte ‚verbotene‘ Wörter)
  • Häufung von Fremdwörtern als Selbstzweck
Tipp
Unser Artikel über wissenschaftliche Formulierungen enthält zahlreiche Beispielformulierungen, die du für deine Studienarbeit nutzen kannst.

Inhaltliche Gestaltung einer Studienarbeit

Du kannst das Thema für deine rechtswissenschaftliche Studienarbeit in der Regel nicht selbst aussuchen. Meist gibt es eine Liste mit verschiedenen Themen und die Studierenden müssen sich für eines bewerben.

Literaturrecherche

Neben dem Thema werden oft auch mehrere einschlägige Werke vorgegeben. Diese Quellen musst du auf jeden Fall verwenden. Allerdings musst du auch unbedingt selbst eine Literaturrecherche durchführen.

Tipp
Gesetze, Urteile und Sekundärliteratur findest du in juristischen Datenbanken wie beck-online und juris.

Bei der Verwendung von Literatur solltest du auf Folgendes achten:

  • Kennzeichne alle wörtlichen Übernahmen
  • Nutze bei Urteilen immer die Originalquellen
  • Verwende möglichst aktuelle Literatur, da sich die Rechtslage stetig weiterentwickelt

    Inhaltlicher Schwerpunkt

    Der Schwerpunkt einer Studienarbeit liegt auf der Bewertung und Analyse juristischer Problemstellungen, nicht auf der bloßen Beschreibung und Erläuterung.

    Dabei sagst du aber nicht nur einfach deine eigene Meinung, sondern führst eine Argumentation und nimmst begründet Stellung.

    Gehe in deiner Studienarbeit eher in die Tiefe als in die Breite. Erläutere nicht alles zu einem Themenbereich, sondern betrachte im Hinblick auf eine bestimmte Problemstellung die Sachlage im Detail.

    Vermeiden solltest du:

    • Lange Ausführungen über Grundlagen des Themenbereichs
    • Exkurse (alle Inhalte müssen für die Beantwortung der Fragestellung notwendig sein)
    • Inhaltliche Wiederholungen
    • Inhaltliche Widersprüche

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist eine Studienarbeit?

    Der Begriff ‚Studienarbeit‘ wird als Oberbegriff für alle wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) verwendet.

    Im Speziellen bezeichnet er aber auch eine schriftliche Arbeit im Studium der Rechtswissenschaften, die Teil der Ersten juristischen Prüfung ist.

    Was ist der Unterschied zwischen einer Studienarbeit und einer Hausarbeit?

    Der Begriff ‚Studienarbeit‘ wird in vielen Studiengängen synonym zum Begriff ‚Hausarbeit‘ benutzt. In diesem Fall gibt es keinen Unterschied.

    Der Unterschied zwischen einer Studienarbeit und einer Hausarbeit im Jurastudium liegt im inhaltlichen Schwerpunkt und in der Form.

    Bei einer Hausarbeit geht es um eine konkrete Falllösung im Gutachtenstil. Der Sachverhalt und die Fragestellung werden vorgegeben.

    Bei einer Studienarbeit wird nur das grobe Thema vorgegeben. Der Schwerpunkt muss selbst gesetzt und die Fragestellung selbst entwickelt werden. Inhaltlich geht es um die kritische Auseinandersetzung mit einem juristischen Thema.

    Was gehört in eine Studienarbeit?

    In eine Studienarbeit gehören folgende Elemente:

    • Deckblatt
    • Inhaltsverzeichnis
    • evtl. Abkürzungsverzeichnis
    • Einleitung
    • Hauptteil
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Selbstständigkeitserklärung

    Unsere Beispiele für Studienarbeiten zeigen dir, wie eine Studienarbeit aufgebaut ist.

    Wie lang ist eine Studienarbeit?

    Eine Studienarbeit im rechtswissenschaftlichen Studium umfasst in der Regel 60 000 bis 90 000 Zeichen (inklusive Fußnoten, aber exklusive Verzeichnissen).

    Wird der Begriff ‚Studienarbeit‘ als Synonym für eine Hausarbeit, Seminararbeit etc. gebraucht, gelten die jeweiligen Vorgaben für die Textform.

    Was muss ich bei der formalen Gestaltung einer Studienarbeit beachten?

    Bei der formalen Gestaltung einer juristischen Studienarbeit musst du zunächst darauf achten, dass du die Vorgaben deines Fachbereichs erfüllst.

    Zwar unterscheiden sich die konkreten Richtlinien von Fachbereich zu Fachbereich, mit den folgenden Einstellungen bist du aber in der Regel auf der sicheren Seite:

    • Schriftart/-größe: Arial (11 pt) oder Times New Roman (12 pt)
    • Zeilenabstand: 1,5
    • Korrekturrand: ein Drittel der Seite, meist rechts
    • Quellennachweise: in den Fußnoten
    • Seitennummerierung in Verzeichnissen: römische Ziffern
    • Seitennummerierung im Hauptteil: arabische Ziffern
    • Kapitelnummerierung: alphanumerisch
      War dieser Artikel hilfreich?