Buch nach Chicago zitieren: Fuß- oder Endnotensystem

Beachte:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Fuß- oder Endnotensystem. Für das Name-Datum-System klicke hier.

Um ein Buch im Chicago-Zitierstil zu zitieren, kennzeichnest du direkte Zitate und Paraphrasen im Text mit einer hochgestellten Nummer: 1.

Du kannst die Quellenangaben entweder in Fußnoten auf der entsprechenden Seite oder in Endnoten am Ende des Textes angeben.

  • Bei der ersten Nennung einer Quelle verwendest du den Vollbeleg.
  • Bei allen weiteren Nennungen verwendest du einen Kurzbeleg. Ein Kurzbeleg ist eine gekürzte Form der Quellenangabe.

Universitäten oder Institute können in ihren Richtlinien für die Verwendung von Voll- und Kurzbelegen von diesen Vorgaben abweichen.

Zusätzlich werden alle verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Beispiel
Studierende haben heute mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten als früher.1

Quellenangabe im Vollbeleg

1. Frederik Busch und Katrin Meinhardt, Akademische Tendenzen in  Deutschland. (Stuttgart: Dahlhaus Verlag, 2022), 124–7.

Gekürzte Quellenangabe im Kurzbeleg

2. Busch und Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland, 124–7.

Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag, 2022.

Buch im Text angeben (Fuß- oder Endnoten-System)

Die hochgestellte Zahl steht im Text hinter der Paraphrase oder dem direkten Zitat. Sie befindet sich dabei hinter dem Satzzeichen bzw. hinter den Anführungszeichen.

Beispiel
Paraphrase

Es exisiteren unterschiedliche Zitierweisen für wissenschaftliche Hausarbeiten.1

Direktes Zitat

„Der Großteil der betrachteten Textstellen besteht aus Paraphrasen“2 und enthält nur wenige wörtliche Zitate.

Vollbeleg und Kurzbeleg im Text

Voll- und Kurzbelege unterscheiden sich im Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise in den Informationen, die sie enthalten. Sie ähneln sich aber in ihrer Formatierung.

Für beide Belege gilt:

  • Buchtitel werden kursiv angegeben.
  • Titel einzelner Kapitel werden in Anführungszeichen gesetzt.
  • Die Zehner- und Hunderterstellen der zweiten Seitenzahl kannst du weglassen: 171–9 statt 171–179.
  • Ab vier Verfassenden verwendest du die Abkürzung et al.

Der Vollbeleg enthält die vollständige Quellenangabe der Buchquelle.

Beispiel: Format des Vollbelegs
Monografie

Vorname Nachname, Buchtitel, Ausgabe. (Verlagsort: Verlag, Jahr), Seitenzahlen.

Sammelband

Vorname Nachname, „Titel des Kapitels,“ In Buchtitel: Untertitel, herausgegeben von Vorname Nachname (Verlagsort: Verlag, Jahr), Seitenzahlen.

Der Kurzbeleg enthält

  1. die Namen der Verfassenden,
  2. den Buchtitel oder den „Titel des Kapitels“ und
  3. die Seitenzahlen, wenn es sich um eine Buchseite oder einen Seitenabschnitt eines Buches handelt.

Titel werden im Kurzbeleg gekürzt, wenn sie mehr als vier Wörter umfassen.

Beispiel: Format des Kurzbelegs
Monografie

Nachname, Buchtitel, Seitenzahlen.

Sammelband

Nachname, „Titel des Kapitels,“ Seitenzahlen.

Viele Verfassende im Voll- oder Kurzbeleg

Im Vollbeleg und im Kurzbeleg werden bis zu drei Verfassende namentlich genannt. Ab vier Verfassenden fügst du die Abkürzung et al. an.

Beispiel: Viele Verfassende
Anzahl der Verfassenden Namen im Vollbeleg Namen im Kurzbeleg
1 Frederik Busch Busch
3 Andreas Bernardi, Frederik Busch und Katrin Meinhardt Bernardi, Busch und Meinhardt
4 + Andreas Bernardi et al. Bernardi et al.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Buch im Literaturverzeichnis angeben (Fuß- oder Endnoten-System)

Im Literaturverzeichnis werden die Quellenangaben nach der Chicago-Zitierweise ab der zweiten Zeile eingerückt.

Bis zu zehn Verfassende werden namentlich genannt. Ab elf Verfassenden nennst du die ersten sieben und fügst die Abkürzung et al. an.

Du nennst zuerst die erste verfassende Person (Nachname, Vorname) und alle weiteren verfassenden Personen nach dem Schema: Vorname Nachname.

Monografie im Literaturverzeichnis

Bei Monografien werden keine Seitenzahlen angegeben.

Beispiel: Monografie im Literaturverzeichnis
Format

Nachname, Vorname. Buchtitel: Untertitel. Verlagsort: Verlag, Jahr.

Beispiel

Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Dahlhaus Verlag, 2022.

Busch, Frederik, Katrin Meinhardt, Silvia Haugans, Lisa Plath, Simon Thorne, Uta Meyer und Karl Koch et al. Beispielbuch. Berlin: Example-Verlag, 2022.

Sammelband im Literaturverzeichnis

Bei der Quellenangabe eines Sammelbands wird

  1. „In“ vor dem Buchtitel eingefügt,
  2. „herausgegeben von“ vor der Angabe des oder der Herausgebenden eingefügt und
  3. die Seitenangabe hinter den Namen des oder der Herausgebenden genannt.
Beispiel: Sammelband im Literaturverzeichnis
Format

Nachname, Vorname. „Titel des Kapitels.“ In Buchtitel: Untertitel, herausgegeben von Vorname Nachname, Seitenangaben. Verlagsort: Verlag, Jahr.

Beispiel

Thiel, Christian und Andreas Bernardi. „Training motorischer Hauptbeanspruchungsformen.“ In Körperliche Aktivität und Gesundheit, herausgegeben von Winfried Banzer, 19–34. Berlin: Springer, 2017.

Häufig gestellte Fragen

Wie zitiere ich ein Buch nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise?

Du kannst ein Buch nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise zitieren, indem du es mit einer hochgestellten Nummer im Text kennzeichnest.

Die Quellenangaben gibst du in einer Fuß- oder Endnote an und führst sie im Literaturverzeichnis auf.

Wie zitiere ich ein Buch nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Text?

Du kannst ein Buch nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Text zitieren, indem du es mit einer hochgestellten Nummer kennzeichnest: 1.

Die Quellenangaben kannst du entweder in Fußnoten auf der entsprechenden Seite oder in Endnoten am Ende des Textes angeben.

Wie gebe ich ein Buch nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Literaturverzeichnis an?

Du kannst ein Buch nach dem Fuß- oder Endnotensystem der Chicago-Zitierweise im Literaturverzeichnis angeben, indem du die vollständige Quellenangabe anführst.

Format für eine Monographie:

Nachname, Vorname. Buchtitel: Untertitel. Verlagsort: Verlag, Jahr.

Format für einen Sammelband:

Nachname, Vorname. „Titel des Kapitels.“ In Buchtitel: Untertitel, herausgegeben von Vorname Nachname, Seitenangaben. Verlagsort: Verlag, Jahr.

Ab der zweiten Zeile werden die Quellenangaben im Literaturverzeichnis eingerückt.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Glöckler, L. (2023, 24. Februar). Buch nach Chicago zitieren: Fuß- oder Endnotensystem. Scribbr. Abgerufen am 18. November 2024, von https://www.scribbr.ch/chicago-zitierweise-ch/chicago-buch-fuss-oder-endnotensystem/

War dieser Artikel hilfreich?
Lisa Glöckler

Lisa hat einen Masterabschluss in Grundschulpädagogik und studiert seit 2022 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Preisträgerin bei Literaturwettbewerben und schreibt Prosa, Lyrik und Artikel.