Gestern groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Das Wort ‚gestern‘ ist ein Adverb und wird daher kleingeschrieben.
Richtig | Falsch |
---|---|
Ich habe gestern eine Freundin getroffen. | Ich habe Gestern eine Freundin getroffen. |
Inhaltsverzeichnis
Warum du ‚gestern‘ kleinschreibst
Das Wort ‚gestern‘ gehört zur Wortart der Adverbien und wird daher kleingeschrieben.
Adverbien sind Umstandswörter, mit denen du bezeichnest, wann, wo, wie oder warum etwas passiert.
‚Gestern‘ gehört wie ‚morgen‘ und ‚heute‘ zu den Temporaladverbien. Sie drücken aus, wann etwas geschieht.
Warst du gestern im Kino?
Das Geschäft ist seit gestern geschlossen.
Ich bin doch nicht von gestern!
Das ist Schnee von gestern.
Wenn nach ‚gestern‘ eine Tageszeit steht, wird diese großgeschrieben, weil es sich um ein Substantiv handelt:
Wenn du dir unsicher bist, ob du ein Wort richtig geschrieben hast, kannst du das mithilfe unserer kostenlosen Rechtschreibprüfung checken.
Häufig gestellte Fragen
- Wann schreibe ich ‚gestern‘ klein?
-
Das Wort ‚gestern‘ wird kleingeschrieben.
- Wann schreibe ich ‚gestern‘ groß?
-
Das Wort ‚gestern‘ wird kleingeschrieben, weil es sich um ein Temporaladverb handelt. Adverbien werden kleingeschrieben.
- Wie schreibe ich ‚seit gestern‘?
-
Im Ausdruck ‚seit gestern‘ werden beide Wörter kleingeschrieben. Das Wort ‚seit‘ ist hier eine Präposition und wird daher klein sowie mit ‚t‘ am Ende geschrieben.
Das Wort ‚gestern‘ ist ein Adverb und wird daher ebenfalls kleingeschrieben.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Schrader, T. (2023, 21. Juli). Gestern groß oder klein? Schreib’s immer klein!. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/gross-und-kleinschreibung-ch/gestern/