Niemand groß oder klein? Fast immer klein!
Das Wort ‚niemand‘ wird fast immer kleingeschrieben, weil es sich um ein Indefinitpronomen handelt. Pronomen werden kleingeschrieben.
Richtig | Falsch |
---|---|
Das konnte niemand ahnen! | Das konnte Niemand ahnen! |
Warum du ‚niemand‘ kleinschreibst
Das Wort ‚niemand‘ ist ein Indefinitpronomen. Daher wird es in der Regel kleingeschrieben.
Zur Veranstaltung wird niemand Geringeres als der Präsident erwartet.
Ich habe niemanden gesehen.
Paul gibt niemandem etwas von seinen Süßigkeiten ab.
Sie lässt sich von nichts und niemandem etwas sagen.
Indefinitpronomen stehen oft an Stellen im Satz, an denen üblicherweise Substantive stehen. Deswegen werden sie oft fälschlicherweise großgeschrieben.
Weitere Indefinitpronomen sind:
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Wann du ‚niemand‘ doch großschreibst
In seltenen Fällen handelt es sich bei ‚niemand‘ nicht um ein Indefinitpronomen, sondern um ein Substantiv. Das Substantiv ‚der Niemand‘ wird wie alle Substantive großgeschrieben.
Das Substantiv wird in abwertender Weise verwendet und sagt aus, dass jemand eine bedeutungslose Person ist.
Erkennbar ist das Substantiv an einem Artikel (der/ein) oder Demonstrativpronomen (dieser) vor dem Wort. Meist wird ‚Niemand‘ mit dem unbestimmten Artikel ‚ein‘ verwendet.
„Ich bin dieser Niemand […]“ (Lessing 1759, 17. Literaturbrief)
Unterschied zwischen niemand und niemanden
Bei der Beugung (Deklination) des Indefinitpronomens ‚niemand‘ herrscht oft Unsicherheit darüber, ob
- im Dativ ‚niemand‘ oder ‚niemandem‘ und
- im Akkusativ ‚niemand‘ oder ‚niemanden‘
die richtige Form ist. In beiden Fällen sind beide Formen korrekt.
Fall | Form des Pronomens ‚niemand‘ |
---|---|
Nominativ | niemand |
Genitiv | niemandes/niemands |
Dativ | niemandem/niemand |
Akkusativ | niemanden/niemand |
Im Dativ wird häufiger die gebeugte Variante ‚niemandem‘ verwendet, im Akkusativ häufiger die ungebeugte ‚niemand‘. Beide Varianten sind aber immer richtig.
Genitiv: Melone ist niemandes/niemands liebste Eissorte.
Dativ: Ich gehe mit niemandem/niemand ins Kino.
Akkusativ: Ich habe niemand/niemanden gesehen.
Häufig gestellte Fragen
- Wann wird ‚niemand‘ kleingeschrieben?
-
Das Wort ‚niemand‘ wird fast immer kleingeschrieben, weil es sich um ein Indefinitpronomen handelt. Indefinitpronomen werden kleingeschrieben.
- Wann wird ‚Niemand‘ großgeschrieben?
-
Großgeschrieben wird ‚niemand‘, wenn es sich um das Substantiv ‚der Niemand‘ handelt.
- Wie schreibe ich ‚niemand anderes‘?
-
Im Ausdruck ‚niemand anderes‘ werden sowohl ‚niemand‘ als auch ‚anderes‘ kleingeschrieben, weil beide Wörter Indefinitpronomen sind.
Pronomen werden kleingeschrieben.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Schrader, T. (2023, 21. August). Niemand groß oder klein? Fast immer klein!. Scribbr. Abgerufen am 20. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/gross-und-kleinschreibung-ch/niemand-gross-oder-klein/