Ist die Zusammen- oder die Getrenntschreibung bei zwei aufeinanderfolgenden Verben richtig?
Zwei Verben dürfen immer getrennt geschrieben werden. Die Zusammenschreibung ist allerdings möglich, wenn die Verbindung eine neue, übertragene Bedeutung hat, z. B. ‚in einer Jahrgangsstufe sitzenbleiben‘.
Häufig gestellte Fragen: Wissenschaftliches Schreiben
- Dürfen die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden?
-
Die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Meistens können Sätze leicht umformuliert werden, z. B. ‚Das menschliche Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘ anstatt ‚Unser Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘.
- Was sind Guillemets?
-
Guillemets sind die französischen Anführungszeichen, die auch in schweizerhochdeutschen Texten verwendet werden. Sie sehen aus wie spitze Klammern: «…».
- Was ist ein Anthropomorphismus?
-
Ein Anthropomorphismus entsteht, wenn ein unbelebtes Substantiv mit einer menschlichen Eigenschaft versehen wird. Das solltest du in wissenschaftlichen Texten vermeiden. Schreibe zum Beispiel ‚In dieser Arbeit werden die Entwicklungen untersucht.‘ anstatt ‚Diese Arbeit untersucht die Entwicklungen.‘.
- Soll ich Fachausdrücke verwenden?
-
Ja, durch Fachausdrücke sind deine Angaben unmissverständlich und du zeigst zudem, dass du dich in deinem Fachbereich gut auskennst.
- Wie schreibe ich verständlich und präzise?
-
Verständlichkeit erreichst du, indem du auf ‚geschwollene‘ Formulierungen verzichtest und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Sätzen verdeutlichst. Präzisiere deine Angaben mithilfe von Jahres- und Prozentzahlen oder genauen Zeiträumen.
- Wann werden Adverb und Verb zusammen-, wann getrennt geschrieben?
-
Die Betonung entscheidet über die Schreibweise. Wird das Adverb stärker betont, werden die beiden Wörter zusammengeschrieben. Werden Adverb und Verb gleichermaßen betont, ist die Getrenntschreibung richtig.
- Wird die Verbindung aus einem Adjektiv und einem Verb zusammen- oder getrennt geschrieben?
-
Meistens werden diese beiden Wörter getrennt geschrieben. Auch hier besteht die Ausnahme in einer neuen Bedeutung, denn dann muss die Kombination zusammengeschrieben werden, z. B. ‚etwas schriftlich festhalten‘.
- Dürfen die Lesenden im Text angesprochen werden?
-
Lesende solltest du nicht direkt ansprechen, sondern stattdessen eine Passivkonstruktion verwenden, z. B. ‚Der Umfragebogen kann im Anhang eingesehen werden.‘ anstatt ‚Den Umfragebogen können Sie im Anhang einsehen.‘.
Sieh dir mehr Beispiele zur richtigen Verwendung von Personalpronomen an.
- Wie werden englische Anführungszeichen gesetzt?
-
Englische Anführungszeichen werden nicht unten und oben, sondern nur oben gesetzt. Je nachdem, ob es sich um einen britischen oder einen amerikanischen Text handelt, werden die Anführungszeichen unterschiedlich gesetzt.
- Wie kann die Ich-Form vermieden werden?
-
Um die Ich-Form zu vermeiden, kannst du auf Nominalisierungen, passive Sätze oder Konstruktionen mit ‚lassen‘ und ‚sich‘ zurückgreifen, z. B. ‚Hierzu lässt sich keine Aussage treffen.‘ anstatt ‚Hierzu kann ich keine Aussage treffen.‘
- Darf die Ich-Form in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden?
-
Es gibt kein Verbot, die Ich-Form in wissenschaftlichen Texten zu verwenden. Da sie jedoch oft als subjektiv gilt, wird empfohlen, die Ich-Form zu vermeiden.
- Auf welche Weise werden Dezimalstellen abgegrenzt?
-
Im Hochdeutschen dient das Dezimalkomma zur Abgrenzung von Dezimalstellen, z. B. ‚14,5 kg‘ oder ‚217,50 €‘. Auch im Schweizerhochdeutschen wird das Dezimalkomma verwendet, bei Geldbeträgen jedoch ein Punkt gesetzt, also z. B. ‚217.50 €‘.
- Welches Tausendertrennzeichen wird im Hochdeutschen, welches im Schweizerhochdeutschen verwendet?
-
Im Hochdeutschen wird ab fünf Stellen vor dem Komma das geschützte Leerzeichen (Strg + Shift + Leertaste) als Tausendertrennzeichen genutzt, bei Geldbeträgen wird ein Punkt gesetzt, z. B. 33 000 Personen und 12.560 €.
Im Schweizerhochdeutschen kann entweder ebenfalls das geschützte Leerzeichen genutzt werden oder es wird ein Apostroph gesetzt, z. B. 33’000 Personen.
- Wann werden Zahlen nicht ausgeschrieben?
-
Nicht ausgeschrieben werden Jahreszahlen, Nummern von Kapiteln oder Abbildungen, runde Uhrzeiten ab 13 Uhr und Zahlen vor Zeichen und Abkürzungen von Maßen, Gewichten, Geldsorten, z. B. ‚8 €‘.
- Wie werden Zahlen ausgeschrieben?
-
Zahlen bis zu einer Million werden klein- und zusammengeschrieben, z. B. ‚neunhundertachtundsiebzigtausend‘. Danach werden die Zahlen groß- und getrennt geschrieben, z. B. ‚fünf Millionen‘.
- Wie bilde ich den Plural von Abkürzungen?
-
Der Plural von Abkürzungen kann gebildet werden, indem ein ‘s’ an die Abkürzung angehängt wird, etwa bei Pkws. Bei Abkürzungen kann für den Plural aber auch einfach die Singularform verwendet werden.
- Wie werden Zusammensetzungen mit Akronymen, Zahlen oder Symbolen geschrieben?
-
Zusammengesetzte Anglizismen mit Akronymen, Zahlen oder Symbolen werden mit einem Bindestrich verbunden, z. B. ‚PDF-Download‘ oder ‚3-D-Printer‘.
- Was ist Umgangssprache?
-
Die Umgangssprache wird in alltäglichen Gesprächen verwendet. Für wissenschaftliche Texte solltest du auf die Standardhochsprache zurückgreifen.
- Wie vermeide ich Umgangssprache?
-
Um Umgangssprache zu vermeiden, versuche, auf subjektive Übertreibungen und Begriffe, bedeutungsverstärkende Worte, saloppe Wertungen, Füllwörter, Redewendungen und Metaphern zu verzichten.
- Wie formuliere ich sachlich und objektiv?
-
Um sachlich und objektiv zu formulieren, behalte stets die objektive Distanz zu deinem Untersuchungsgegenstand. So kannst du zu einem Forschungsergebnis kommen, das nicht durch deine eigene Meinung beeinflusst wird. Auch persönliche Begeisterung solltest du nicht ausdrücken.
- Was sind Füllwörter?
-
Füllwörter sind Wörter, die für die Satzaussage nicht notwendig sind und den Satz unnötig ‚aufblähen‘. Auch wenn du diese Wörter aus dem Satz streichst, ändert sich der Inhalt nicht. Häufig genutzte Füllwörter sind z. B. ‚ja‘, ‚nämlich, natürlich‘ oder ‚ziemlich‘.
- Sind ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ Relativpronomen?
-
Ja, ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ sind Relativpronomen, die jedoch besser durch ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ ersetzt werden sollten.
- Wozu werden Relativpronomen verwendet?
-
Mit Relativpronomen werden Relativsätze eingeleitet, die z. B. eine Person, Sache oder einen Umstand näher bestimmen.
- Sollten die Formen ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ oder ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ verwendet werden?
-
Die Relativpronomen ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ gelten als veraltet. Daher sollten die Formen ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ vorgezogen werden.
- Wann werden mehrteilige Anglizismen nicht mit einem Bindestrich verbunden?
-
Präpositonalausdrücke, Eigennamen und adverbial oder prädikativ gebrauchte Ausdrücke werden als Anglizismen nicht gekoppelt, z. B. ‚Internet of Things‘, ,Kaffee to go oder ‚Chief Executive Officer‘.
- Wie verstehe ich wissenschaftliche Texte?
-
Um wissenschaftliche Texte zu verstehen, benötigst du in der Regel mehrere Durchgänge:
- Text überfliegen und dabei relevante Stellen identifizieren
- Text im Hinblick auf konkrete Forschungsfrage durcharbeiten, Exzerpt erstellen
- Text kritisch betrachten, Methoden und Schlussfolgerungen hinterfragen
- Wie werden zusammengesetzte Anglizismen geschrieben?
-
Je nach Wortart und Anzahl der Wörter der englischen Zusammensetzung gibt es unterschiedliche Regeln. Daher muss zwischen Getrennt-/Zusammenschreibung oder der Schreibung mit Bindestrich richtig gewählt werden.
- Was sind absolute Adjektive?
-
Absolute Adjektive sind Adjektive, die man nicht steigern kann. Ihr Sinn gibt bereits die höchste oder niedrigste Bedeutung an.
Möglich: Ich bin wohnungslos.
Nicht möglich: Ich bin wohnungsloser als du. - Wie werden Adjektive gesteigert?
-
Wenn du Adjektive steigern möchtest, wird -er an das Adjektiv angehängt. Diese Form ist der Komparativ. Für eine weitere Steigerung wird -ste an die Grundform angefügt. Das ist der Superlativ.
- Werden Adjektive mit ‚als‘ oder ‚wie‘ verglichen?
-
‚Als‘ und ‚wie‘ sind beide Wörter, mit denen ein Adjektiv verglichen werden kann. Um eine Ungleichheit auszudrücken, wird ‚als‘ verwendet, für eine Gleichheit ‚wie‘.
Ungleich: Ich bin größer als du.
Gleich: Ich bin so groß wie du. - Schreibt man den Schrägstrich mit Leerzeichen?
-
Du setzt weder vor noch nach einem Schrägstrich ein Leerzeichen.
- Korrekt: links/rechts
- Falsch: links / rechts
- Wann setze ich doppelte Anführungszeichen?
-
Doppelte Anführungszeichen werden in wissenschaftlichen Texten genutzt, um direkte Zitate, Werktitel oder wörtliche Rede anzuzeigen.
- Wozu werden einfache Anführungszeichen verwendet?
-
Einfache Anführungszeichen setzt man, wenn sich ein Zitat innerhalb eines Zitats befindet oder Begriffe hervorgehoben werden sollen.
- Kommt ein Komma vor ‚aber auch‘?
-
Es kommt ein Komma vor ‚aber auch‘, wenn ‚aber‘ ein Bindewort ist, mit dem ein Haupt- oder ein Nebensatz eingeleitet wird. Die Wortkombination ‚aber auch‘ spielt für die Kommasetzung keine Rolle.
- Was ist eine Allegorie?
-
Eine Allegorie ist ein rhetorisches Stilmittel, mit dem Abstraktes zum besseren Verständnis versinnbildlicht wird, z. B. die Liebe oder der Tod.
Es wird zwischen bildlichen und sprachlichen Allegorien unterschieden. Bildliche Allegorien sind häufig in der bildenden Kunst und sprachliche Allegorien in der Literatur zu finden.
- Wie schreibe ich einheitlich in einer wissenschaftlichen Arbeit?
-
Achte darauf, dass du Wert-/Währungseinheiten und Symbole durchgängig identisch verwendest und auch Begriffe immer auf die gleiche Weise schreibst, z. B. immer ‚Facility-Management‘, und nicht ‚Facility-Management‘ und ‚Facilitymanagement‘.
- Gibt es Ausnahmen bei den Vorgaben zur einheitlichen Schreibweise?
-
Ja, Abkürzungen werden am Satzanfang immer ausgeschrieben. Wird einem Begriff kein fester Wert zugeordnet, wird auch hier das Wort, nicht das Symbol verwendet, z. B. ‚Der Verlust betrug im Vergleich zum Vorjahr 8 %. Um wie viel Prozent der Umsatz im vergangenen Monat sank, ist noch unklar.‘
Lies mehr dazu in unserem Artikel zur Einheitlichkeit.
- Kommt ein Komma vor ‚um zu‘?
-
Es kommt immer ein Komma vor ‚um zu‘, weil ‚um zu‘ Teil einer Infinitivgruppe des Nebensatzes ist. Der Nebensatz wird so vom Hauptsatz abgegrenzt.
- In welchen Fällen wird kein Komma vor ‚um‘ gesetzt?
-
In zwei Ausnahmefällen setzt du kein Komma vor ‚um‘: wenn ‚um‘ in einem Satz als Adverb oder als lokale oder zeitliche Präposition verwendet wird.
Als Adverb kannst du ‚um‘ im Sinne von ‚etwa‘ oder ‚ungefähr‘ benutzen. Als lokale oder zeitliche Präposition machst du mit ‚um‘ Orts- und Zeitangaben.
- In welchem Fall wird ein Komma vor ‚um‘ gesetzt?
-
Im Normalfall setzt du ein Komma vor ‚um‘, wenn ‚um‘ in einem Satz als Bindewort dient. Mit ‚um‘ wird dann ein Nebensatz eingeleitet, der durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt wird.
- In welchem Fall wird ein Komma vor ‚aber‘ gesetzt?
-
Im Normfall wird ein Komma vor ‚aber‘ gesetzt, wenn ‚aber‘ ein Bindewort ist. Dieses dient dazu, einen Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz aufzuzeigen.
- In welchem Fall wird kein Komma vor ‚aber‘ gesetzt?
-
In einem Ausnahmefall wird kein Komma vor ‚aber‘ gesetzt, wenn ‚aber‘ den Zweck hat, die Satzaussage hervorzuheben. Hier ist ‚aber‘ also kein Bindewort.
- Welche Funktion hat eine Allegorie?
-
Eine Allegorie hat die Funktion, abstrakte und komplexe Sachverhalte wie Freiheit oder Gerechtigkeit verständlicher zu machen.
Die Lesenden oder Betrachtenden können so einfacher verstehen, was mit einem abstrakten Begriff ausgedrückt werden soll.
In manchen Fällen ist hierfür aber Hintergrundwissen notwendig, z. B. zu historischen Ereignissen.
- Steht ein Komma vor oder nach ‚aber‘?
-
Es steht immer ein Komma vor ‚aber‘, wenn das Bindewort ‚aber‘ dazu verwendet wird, einen Hauptsatz einzuleiten oder einen Gegensatz auszudrücken. Das Komma steht also nicht nach ‚aber‘.
- Steht das Verb bei ‚nicht nur – sondern auch‘ im Singular oder im Plural?
-
Das Verb steht in einem Satz mit ‚nicht nur – sondern auch‘ im Singular, wenn die Subjekte im Satz auch im Singular stehen, z. B.:
Nicht nur ein Papagei, sondern auch ein Beo kann das Sprechen lernen.
- Steht ein Komma nach ‚nicht nur – sondern auch‘?
-
Es steht nach dem mehrteiligen Bindewort ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma, wenn sich dieses im Hauptsatz befindet, z. B.:
Das Haus braucht nicht nur ein neues Dach, damit es nicht hineinregnet, sondern auch, damit die Bewohner vor einem Dacheinsturz geschützt sind.
Es wird hingegen nach ‚nicht nur – sondern auch‘ kein Komma gesetzt, wenn sich das Bindewort im Nebensatz befindet, z. B.:
Meine Freundin will immer ausgehen, nicht nur weil sie sich zu Hause langweilt, sondern auch weil sie gerne neue Leute kennenlernt.
- Muss zwischen ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma gesetzt werden?
-
Es muss zwischen ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Komma gesetzt werden, da mit ‚nicht nur – sondern auch‘ ein Gegensatz ausgedrückt wird.
Zudem muss vor dem Bindewort ‚sondern‘ immer ein Komma stehen. Diese Regel gilt ebenso für das mehrteilige Bindewort ‚nicht nur – sondern auch‘.
- Steht das Verb bei ‚weder noch‘ im Singular oder im Plural?
-
Das Verb kann bei ‚weder noch‘ im Singular oder im Plural stehen. Stilistisch ist jedoch der Singular zu bevorzugen.
Die Pluralform sollte aber benutzt werden, wenn das Bezugswort im Plural steht oder sich das Verb näher an einem Pluralwort befindet.
Beispiel: Ihm gefallen weder die roten Schuhe noch das grüne Hemd.
- Wann kann bei ‚weder noch‘ ein Komma gesetzt werden?
-
Bei ‚weder noch‘ kann ein Komma gesetzt werden, wenn ein Satz aus zwei Hauptsätzen besteht. Jeder Hauptsatz weist ein Verb auf, das an der zweiten Stelle im Satz steht.
- Wann wird bei ‚weder noch‘ ein Komma gesetzt?
-
Bei ‚weder noch‘ wird ein Komma gesetzt, wenn in einem Hauptsatz weitere Informationen eingeschoben sind. Der Hauptsatz wird dabei unterbrochen. Das gilt für die drei folgenden Ausnahmefälle:
- Nebensätze
- Infinitivgruppen
- Einschübe bzw. Appositionen
- Wann wird bei ‚weder noch‘ kein Komma gesetzt?
-
Bei ‚weder noch‘ wird kein Komma gesetzt, wenn in einem Satz Aufzählungen vorkommen. Das heißt, durch das mehrteilige Bindewort ‚weder noch‘ werden Wörter und Wortgruppen miteinander verbunden.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Allegorie und einer Metapher?
-
Eine Metapher ist kürzer als eine Allegorie, denn eine Metapher bezieht sich auf nur zwei Ausdrücke.
Das heißt, die Bedeutung eines Ausdrucks wird auf einen anderen Ausdruck übertragen, z. B. ‚mit Feuer spielen‘. Das Verb ‚spielen‘ ist hier vielmehr im Sinne von ‚riskieren› zu verstehen.
Zudem fällt eine Metapher schneller auf, da die beiden verknüpften Wörter nicht zusammenzupassen scheinen.
- Was sind gute Satzanfänge im Deutschen?
-
Um Satzanfänge abwechslungsreich zu gestalten, kannst du folgende Wörter verwenden:
- Trotzdem
- Dennoch
- Obwohl
- Angesichts
- Daraus folgt
- Dementsprechend
- Außerdem
- Des Weiteren
- Laut
- Ferner
- Darüber hinaus
- Das bedeutet
- Was sind gute Satzanfänge im Englischen?
-
Sätze beginnen im Englischen oft mit einem Bindewort (Konjunktion) oder einem Umstandswort (Adverb). Gute Wörter für Satzanfänge sind beispielsweise:
- Moreover
- Furthermore
- Consequently
- Therefore
- Since
- However
- Nevertheless
- Although
- In conclusion
- Due to
- According to
- Once
- Welche Funktion haben Bindewörter in Satzanfängen?
-
Bindewörter (Konjunktionen) und Umstandswörter (Adverbien) an Satzanfängen stellen einen Zusammenhang mit dem vorangegangenen Satz her.
Beispiele dafür sind:
- Dennoch
- Zudem
- Hierbei
- Allerdings
- Trotzdem
- Ferner
- Dementsprechend
- Danach
- Anschließend
- Somit
- Folglich
- Deswegen
- Wie formuliere ich einen wissenschaftlichen Text?
-
In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du deine Inhalte möglichst sachlich präsentieren. Wissenschaftliche Formulierungen sind konkret und die Schlussfolgerungen sind für die Lesenden nachvollziehbar.
Vermeiden solltest du:
- Persönliche Wertungen
- Metaphern, Sprichwörter und Redewendungen
- Leseransprache
- Formulierungen mit ‚man‘
- Vage Ausdrücke
- Übertreibungen
- Emotionale Formulierungen
- Redundanzen
- Pauschalisierungen
- Rhetorische Fragen
- Was sind gute wissenschaftliche Formulierungen für die Fragestellung?
-
Wissenschaftliche Formulierungen für das Aufstellen der zentralen Fragestellung sind:
- wird die folgende Forschungsfrage aufgestellt
- ergibt sich die Fragestellung
- wird die Frage behandelt
- wirft die Frage auf
- In der Arbeit soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: […]
- Auf der Grundlage dieser Problemdefinition wird die folgende Forschungsfrage formuliert: […]
- Deswegen lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit: […]
- Wie formuliere ich eine wissenschaftliche Einleitung?
-
In der Einleitung stellst du das Thema deiner Arbeit vor, formulierst die Fragestellung und beschreibst den Aufbau der Arbeit.
Wissenschaftliche Formulierungen für die Einleitung sind beispielsweise:
- Gegenstand der Arbeit ist
- In der vorliegenden Arbeit geht es um […]
- ist in der Wissenschaft bislang ungeklärt
- Die Frage, ob […], wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.
- wird nur am Rande behandelt
- In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf […]
- es soll herausgefunden werden
- Die Zielsetzung für diese Arbeit lautet daher, […]
- In der Arbeit soll die folgende Fragestellung beantwortet werden: […]
- Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird […]
- Der Fokus im vierten Kapitel liegt auf […]
- Wie formuliere ich ein wissenschaftliches Fazit?
-
Im Fazit blickst du auf die Arbeit zurück, beantwortest deine Fragestellung und gibst einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsarbeiten.
Wissenschaftliche Formulierungen für das Fazit sind beispielsweise:
- Thema der Arbeit war
- Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, […]
- Die Forschungsfrage lautete deswegen: […]
- In der Untersuchung wurde festgestellt, dass […]
- Abschließend kann festgehalten werden, dass […]
- Daher kann die Forschungsfrage folgendermaßen beantwortet werden: […]
- es bedarf weiterer Untersuchungen
- In dieser Arbeit konnte nicht geklärt werden, ob […]
- In einer sich an diese Arbeit anschließenden Forschungsarbeit könnte untersucht werden, […]
- Was ist eine Alliteration?
-
Eine Alliteration ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anlaut haben.
Alliterationen kommen in unterschiedlichen Bereichen wie der Alltagssprache, der Literatur, den Medien, der Politik und der Werbung vor.
Alliterationen haben auch verschiedene Sonderformen, z. B. das Tautogramm und die Zwillingsformel.
- Welche Wirkung und Funktion hat eine Alliteration?
-
Durch eine Alliteration lässt sich eine Aussage verstärken und Aufmerksamkeit erregen. Auch sind z. B. Werbeslogans, Überschriften oder Programmnamen durch eine Alliteration einprägsamer.
- Kann eine Alliteration in wissenschaftlichen Arbeiten benutzt werden?
-
Eine Alliteration sollte in wissenschaftlichen Arbeiten nicht benutzt werden, da rhetorische Stilmittel vielmehr dazu dienen, die Sprache zu gestalten.
In wissenschaftlichen Arbeiten muss die Sprache aber immer sachlich und präzise sein.
- Was ist die beste Rechtschreibprüfung?
-
In unserem Vergleich der besten Rechtschreibprüfungen schnitten die kostenlosen Tools von Scribbr und QuillBot am besten ab.
Sie fanden jeweils 18 von 20 Fehlern in unserem Beispieltext.
- Wie wurde die beste Rechtschreibprüfung ermittelt?
-
Um einen objektiven Test durchzuführen, haben wir einen kurzen Text erstellt und darin 20 Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler eingebaut.
Diesen Text haben wir von allen getesteten Rechtschreibprüfungen korrigieren lassen und gezählt, wie viele Fehler gefunden wurden.
- Was macht die Scribbr-Rechtschreibprüfung einzigartig?
-
Die Scribbr-Rechtschreibprüfung findet mehr Fehler als viele andere Tools und ist besonders nutzungsfreundlich:
- Testsieger: Bei unserem Testvergleich fand die Rechtschreibprüfung von Scribbr 18 von 20 Fehlern und lag damit ganz vorne.
- Ohne Anmeldung: Du brauchst kein Konto, um die Rechtschreibprüfung zu nutzen.
- Ohne Limit: Es gibt kein Zeichen- oder Wortlimit.
- Ohne Werbung: Auf Scribbr gibt es keine Werbung, die vom Tool ablenkt.
Lies dir für mehr Details gerne unseren Vergleich zu den besten deutschen Rechtschreibprüfungen durch.
- Wie finde ich wissenschaftliche Texte?
-
Du findest wissenschaftliche Texte, indem du eine systematische Literaturrecherche durchführst:
- Schlüsselbegriff zu deinem Thema in die Katalogsuche deiner Universitätsbibliothek eingeben
- Literaturverzeichnisse der gefundenen Texte nach weiteren relevanten Publikationen durchsuchen
Wenn du das mehrfach hintereinander machst, findest du auf diese Weise die meisten relevanten Veröffentlichungen zu einem Thema.