Hausarbeit Formatierung: So gelingt die formale Gestaltung

Bei der Formatierung von Hausarbeiten achtest du vor allem auf folgende Punkte:

  • Schriftgröße
  • Schriftart
  • Seitenränder
  • Zeilenabstand
  • Seitennummerierung
  • Kapitelnummerierung

Das Ziel der Formatierung einer Hausarbeit ist, dass nichts vom Inhalt ablenkt. Deswegen sollte der Text leicht lesbar und die Textgestaltung einheitlich sowie unauffällig sein.

Jeder Fachbereich hat aber auch eigene Richtlinien, die du unbedingt beachten musst. Du findest sie in der Regel in einem PDF-Dokument auf der Website.

Tipp
Frag deine Lehrperson, auf was du bei der Formatierung der Hausarbeit für ihr Seminar achten sollst. Dann erfährst du auch gleich, welche Aspekte ihr besonders wichtig sind.

Texte schnell und einfach umschreiben
text-umschreiben

Text kostenlos umschreiben

Übersicht: Standards bei der Formatierung von Hausarbeiten

Im Hinblick auf die Formatierung gibt es in jedem Fachbereich individuelle Regeln. Meist sind die Richtlinien aber ähnlich, sodass man von gewissen Formatierungsstandards sprechen kann.

Du findest die Formatierungsstandards für alle relevanten Bereiche in der nachfolgenden Tabelle.

Die Formatierung der Hausarbeit
Bereich der Hausarbeit Formatierungsstandard
Schriftart/-größe Fließtext Arial: 11 pt oder Times New Roman: 12 pt
Schriftart/-größe Kapitelüberschriften Arial: 14 pt oder Times New Roman: 16 pt

Gleiche Schriftart wie im Fließtext

Zeilenabstand 1,5
Seitenränder Oben: 2–2,5 cm
Unten: 2–2,5 cm
Links: 3–4 cm
Rechts: 2,5–3 cm
Textausrichtung Blocksatz
Silbentrennung Automatische Silbentrennung aktivieren
Hervorhebungen Einfache Anführungszeichen oder Kursivschrift
Werktitel Doppelte Anführungszeichen oder Kursivschrift
Seitennummerierung Anzeige der Seitenzahlen unten rechts oder unten mittig

Gezählt wird fortlaufend ab dem Deckblatt, angezeigt werden die Seitenzahlen erst ab der Einleitung

Kapitelnummerierung Fortlaufend, kein Punkt hinter der letzten Ziffer, z. B.:

2.4 Kapitelüberschrift

Mindestens zwei Kapitel auf einer Ebene, z. B.:

2.4 Oberkapitel
2.4.1 Unterkapitel 1
2.4.2 Unterkapitel 2

Längere wörtliche Zitate
(mehr als 3 Zeilen)
Zeilenabstand 1
Links und rechts 2 cm einrücken
doppelte Anführungszeichen entfallen
Schriftgröße 9 (Arial) oder 10 (Times New Roman)
Auslassungen in wörtlichen Zitaten Drei Punkte in eckigen Klammern: […]
Veränderungen in wörtlichen Zitaten Änderungen oder Ergänzungen werden in eckige Klammern gesetzt: Worte[n]

Achtung: Ergänzungen dürfen die ursprüngliche Aussage nicht verändern!

Fußnotenschriftgröße Arial: 9 pt
Times New Roman: 10 pt
Format DIN-A4-Hochformat
Druck Einseitig
Bindung Hausarbeiten werden in der Regel nicht gebunden, sondern nur geheftet
Tipp
Benutze unsere bereits für dich formatierten Hausarbeits-Vorlagen für Word und Open-Office, um dein Dokument mühelos zu erstellen.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Das Deckblatt der Hausarbeit richtig formatieren

Auf dem Deckblatt einer Hausarbeit stehen alle relevanten Informationen

Informationen zur Hochschule und zur Veranstaltung auf dem Deckblatt
Angabe auf dem Deckblatt Beispiel
Name der Hochschule Freie Universität Berlin
Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften
Lehrstuhl Lehrstuhl für Germanistik
Modul Didaktik 2
Veranstaltungsname Sprachdidaktik
Semester Sommersemester 2022
Name der Lehrperson Prof. Dr. Margarete Gruner
Informationen zur Arbeit auf dem Deckblatt
Angabe auf dem Deckblatt Beispiel
Art der Arbeit Seminararbeit
Titel der Arbeit Lautierendes Schreiben
ggf. Untertitel Schriftspracherwerb in der Grundschule
Abgabedatum 15.09.2022
Informationen zu dir auf dem Deckblatt
Angabe auf dem Deckblatt Beispiel
Name Katja Meier
Anschrift Veilchenweg 2

13158 Berlin

E-Mail katja.meier@uni-muster.de
Matrikelnummer 123456789
Fachsemester 5

Die komplette Gliederung einer Hausarbeit

Eine Hausarbeit besteht aus den folgenden Bestandteilen:

Die Gestaltung der Quellenangaben

Wie du eine Quellenangabe gestaltest, ist vom jeweiligen Zitierstil abhängig. Für verschiedene Zitierstile gelten unterschiedliche Zitierregeln. Grundsätzlich müssen in den Quellenangaben immer folgende Informationen stehen:

  • Name des Autors oder der Autorin
  • Jahreszahl der Publikation
  • Seitenzahl
Beispiel: Quellenangaben bei der Harvard-Zitierweise
Wenn eine Publikation zwei Autoren bzw. Autorinnen hat, verbindest du die Namen meist mit einem ‚&‘.

Beispiel: (Gruner & Jaeger 2007: 8)

Wenn mehr als zwei Autoren bzw. Autorinnen an der Publikation beteiligt waren, schreibt man nur den ersten Namen aus und danach ‚et al.‘.

Beispiel: (Müller et al. 2015: 60)

Wenn du mehrere Quellen zu einer Textstelle angeben willst, trennst du sie mit einem Semikolon. Du verwendest aber nur eine Fußnote oder eine Klammer im Text.

Beispiel: (Gruner & Jaeger 2007: 8; Müller et al. 2015: 60)

Dieselbe Quelle mehrmals hintereinander zitieren

Manchmal musst du mehrfach hintereinander auf die gleiche Textstelle verweisen.

Falls du die Deutsche Zitierweise mit Fußnoten verwendest, schreibst du in diesem Fall nicht mehrfach den gleichen Text in die Fußnote.

Stattdessen gibst du die vollständige Quellenangabe in der Fußnote nur beim ersten Mal an. In den nachfolgenden Verweisen auf dieselbe Quelle schreibst du nur noch ‚ebd.‘ oder ‚a. a. O‘.

Verwendung von ‚ebd.‘ und ‚a. a. O.‘
Gleiche Quelle, gleiche Seite Gleiche Quelle, andere Seite
ebd. (ebenda) a. a. O. (am angegebenen Ort) + Seitenzahl

Bei der Harvard-Zitierweise kannst du ‚ebd.‘ und ‚a. a. O.‘ verwenden. Dies ist aber weniger üblich als in der Deutschen Zitierweise.

Beim APA-Stil benutzt du diese Abkürzungen grundsätzlich nicht. Hier wird immer die vollständige Quellenangabe im Text gemacht.

Beachte
Bei der Harvard-Zitierweise und beim APA-Stil gibt man die Quellenangaben im Text und nicht in Fußnoten an.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Formatvorlagen mit Word erstellen

Um Einstellungen wie Schriftgröße, Schriftart und Zeilenabstand nicht immer wieder neu einstellen zu müssen, kannst du Formatvorlagen in Word erstellen.

In Formatvorlagen werden Formatierungsmerkmale festgelegt, beispielsweise für die Schriftart und -größe sowie den Zeilenabstand. Auch Texteigenschaften wie Fett- und Kursivdruck sowie Unterstreichung kannst du so voreinstellen.

Auf diese Weise kannst du beispielsweise verschiedene Standards für den Fließtext, für Kapitelüberschriften und für Fußnoten festlegen.

Wenn du eine Formatvorlage auswählst, wird der Text, den du schreibst, automatisch an die Einstellungen der Formatvorlage angepasst.

Du kannst auch bereits geschriebenen Text nachträglich anpassen, indem du ihn markierst und dann auf die Formatvorlage klickst.

Bereits erstellte Formatvorlagen findest du in der Registerkarte ‚Start‘ auf der rechten Seite.

Formatvorlagen bei Word

Formatvorlagen bei Word

Neue Formatvorlage erstellen

Wenn du eine neue Formatvorlage erstellen willst, schreibst du erst einige Wörter in dein Dokument. Danach passt du die Formatierung nach deinen Vorstellungen an. Anschließend markierst du den Text und klickst mit der rechten Maustaste darauf.

Oben rechts erscheint dann eine Leiste, auf der auch das Symbol für Formatvorlagen zu sehen ist. Du klickst dort auf den kleinen Pfeil und wählst unten ‚Formatvorlage erstellen’ aus. Dann musst du nur noch einen Namen für die neue Formatvorlage eingeben.

Neue Formatvorlage bei Word erstellen

Neue Formatvorlage bei Word erstellen

Formatvorlagen anpassen

Um eine Formatvorlage anzupassen, wählst du sie zunächst aus und schreibst ein paar Wörter. Anschließend markierst du diese Wörter und gestaltest beispielsweise Schriftgröße, Schriftart und Zeilenabstand so, wie du es haben möchtest.

Danach klickst du mit der rechten Maustaste auf die Formatvorlage in der Registerkarte ‚Start’. Du gehst auf die erste Auswahlmöglichkeit und aktualisierst damit die Formatvorlage. Sie ist nun an die aktuellen Einstellungen angepasst.

Vorhandene Formatvorlage bei Word anpassen

Neue Formatvorlage bei Word erstellen

Diese Fehler solltest du bei der Formatierung vermeiden

Bei einer Hausarbeit soll der Inhalt im Vordergrund stehen. Deswegen muss die Formatierung zurückhaltend sein.

Falsche und richtige Formatierung einer Hausarbeit
Falsche Formatierung Richtige Formatierung
Verschiedene Schriftarten Nur eine Schriftart in der gesamten Arbeit
Ausgefallene Schriftart Unauffällige Schriftart wie Arial oder Times New Roman
Farbige Schrift/farbige Hintergründe Ausschließlich schwarze Schrift auf weißem Hintergrund
Verschiedene Schriftgrößen Nur eine Schriftgröße

  • Fließtext: 11 pt (Arial) oder 12 pt (Times New Roman)
  • Kapitelüberschriften: 14–16 pt (Arial und Times New Roman)
Verschiedene Arten der Hervorhebung Einheitlich durch Anführungszeichen oder Kursivschrift hervorheben

Kein Fettdruck im Fließtext

Fehler bei der Silbentrennung Automatische Silbentrennung am Ende kontrollieren, am besten in einem Probeausdruck

Häufig gestellte Fragen

Worauf muss ich bei der Formatierung einer Hausarbeit achten?

Bei der Formatierung einer Hausarbeit musst du darauf achten, dass der Text leicht lesbar ist. Die Textgestaltung soll einheitlich und unauffällig sein, damit nichts vom Inhalt ablenkt.

Standards bei der Formatierung des Fließtextes sind:

  • Schriftart/-größe: 11pt (Arial) oder 12pt (Times New Roman)
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Seitenränder: oben: 2–2,5 cm, unten: 2–2,5 cm, links: 3–4 cm, rechts: 2,5–3 cm
  • Textausrichtung: Blocksatz
Welche Schriftgröße verwende ich in einer Hausarbeit?

Bei der Formatierung einer Hausarbeit verwendest du im Fließtext normalerweise Schriftgröße 11 bei der Schriftart Arial und Schriftgröße 12 bei Times New Roman.

Die Überschriften sind entweder in Schriftgröße 14 oder 16 gedruckt.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2023, 13. Januar). Hausarbeit Formatierung: So gelingt die formale Gestaltung. Scribbr. Abgerufen am 30. Dezember 2024, von https://www.scribbr.ch/hausarbeit-ch/hausarbeit-formatierung/

War dieser Artikel hilfreich?
Tanja Schrader

Tanja hat einen Masterabschluss in der Germanistik und daher viel Erfahrung im Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Seit 2017 hilft sie als Korrektorin Studierenden dabei, ihre Haus- und Abschlussarbeiten erfolgreich zu bestehen. Aufgrund ihrer Leidenschaft für die Sozialwissenschaften studiert sie aktuell nebenberuflich noch Politik und Soziologie.