Didaktische Analyse | Definition, Schreibanleitung und Beispiele
Die didaktische Analyse ist neben der Bedingungsanalyse, der Sachanalyse und der methodischen Analyse eine der vier Analysen der Unterrichtsvorbereitung. Sie ist ein Kapitel des Unterrichtsentwurfs und 1–3 Seiten lang.
Ziel der didaktischen Analyse ist die Beantwortung der Grundfrage: Warum unterrichte ich dieses Unterrichtsthema?
Durch die Beantwortung dieser Frage definierst du Lernziele für deinen Unterricht.
- der Bedingungsanalyse (Wer wird wo von wem unterrichtet?),
- der Sachanalyse (Was wird unterrichtet?) und
- den Anforderungen des Rahmenlehrplans an das Fach.
Darum geht es in der didaktischen Analyse
In der didaktischen Analyse erläuterst du den Bildungsgehalt des von dir geplanten Bildungsinhalts.
Bildungsinhalt = Unterrichtsthema
Bildungsgehalt = Das, was die Schülerinnen und Schüler durch die Beschäftigung mit dem Bildungsinhalt aufnehmen.
Bildungsgehalt: Die Schülerinnen und Schüler
- werden sich der Gefahren des Absolutismus bewusst,
- erkennen aktuelle absolutistische Tendenzen in ihrer Umwelt
(z. B. mächtige Lehrerinnen und Lehrer, ohnmächtige Schülerinnen und Schüler) und - hinterfragen gegenwärtige politische Systeme (z. B. die Existenz von Monarchie heutzutage)
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Die didaktische Analyse im Unterrichtsentwurf
Die didaktische Analyse ist ein Kapitel des Unterrichtsentwurfs. Sie steht normalerweise nach der Bedingungsanalyse und der Sachanalyse und vor der methodischen Analyse.
Der einflussreiche Erziehungswissenschaftler Wolfgang Klafki betrachtete die didaktische Analyse als das ‚Kernstück der Unterrichtsvorbereitung‘. Aus einer guten didaktischen Analyse geht hervor,
- warum das Thema für den Unterricht geeignet ist,
- welche Lernziele durch das Thema erreicht werden können und
- wie das Fachwissen zum Thema vereinfacht werden kann (didaktische Reduktion).
Durch Klärung dieser Punkte ist es anschließend möglich, den Unterricht konkret zu planen.
Die vier Analysen im Unterrichtsentwurf
In der folgenden Tabelle haben wir die Anordnung und die Grundfragen der vier Analysen im Unterrichtsentwurf zusammengefasst.
Analysen im Unterrichtsentwurf | Grundfrage, die zugrunde liegt |
---|---|
1. Bedingungsanalyse | Wer wird wo von wem unterrichtet? |
2. Sachanalyse | Was wird unterrichtet? |
3. Didaktische Analyse | Warum wird etwas unterrichtet? |
4. Methodische Analyse | Wie wird der Gegenstand unterrichtet? |
Die didaktische Analyse nach Klafki schreiben: Anleitung
Um die didaktische Analyse zu schreiben, erklärst du, welcher Bildungsgehalt (= das, was die Schülerinnen und Schüler aus dem Unterricht mitnehmen) in deinem Bildungsinhalt (= Unterrichtsthema) steckt. Dazu beantwortest du nacheinander die 5 Fragen nach Klafki:
1. Exemplarische Bedeutung
Frage: Welche allgemeinen Zusammenhänge können den Schülerinnen und Schülern durch das Unterrichtsthema exemplarisch vermittelt werden?
Unterrichtsthema | Thema steht exemplarisch für … |
---|---|
Ein Apple-Werbespot mit Drake | die Beeinflussung der Gesellschaft durch Werbung. |
Das Lied Alle meine Entchen | die Dur-Tonleiter. |
Joseph Conrads An Outpost of Progress | Kolonialismus. |
Die Kirschblüte | Symbiose zwischen Tieren (Bienen) und Pflanzen. |
Welche allgemeinen Zusammenhänge anhand des Unterrichtsthemas exemplarisch vermittelt werden sollen, hängt auch von der Zielsetzung der Lehrkraft ab.
Das Thema Kirschblüte könnte exemplarisch auch für Schönheitsideale stehen. Anhand des Drake-Werbespots könnten auch Schnitt- und Tontechniken von Videoclips verdeutlicht werden.
2. Gegenwartsbedeutung
Fragen:
- Welche Bedeutung hat das Unterrichtsthema schon für die Schülerinnen und Schüler schon?
- Welche pädagogische Bedeutung sollte das Unterrichtsthema für die Schülerinnen und Schüler haben?
Durch die Beantwortung dieser Fragen kann bei der Unterrichtsplanung entschieden werden, ob bei den Schülerinnen und Schülern
- erst ein Interesse für den Unterrichtsinhalt geweckt werden muss oder
- schon ein Interesse existiert, an das du anknüpfen kannst.
Zudem kann sichergestellt werden, dass der Unterrichtsinhalt auch außerhalb der Schule Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler hat.
Unterrichtsthema | (Gewünschte) Gegenwartsbedeutung |
---|---|
Ein Apple-Werbespot mit Drake | Hat: Alle Schülerinnen und Schüler in der Klasse kennen schon Werbung.
Sollte: Alle Schülerinnen und Schüler sollten den Einfluss von Werbung auf ihr Kaufverhalten verstehen lernen. |
Das Lied Alle meine Entchen | Hat: Alle Schülerinnen und Schüler kennen das Lied Alle meine Entchen schon, z. B. durch früheren Unterricht.
Hat: Manche Schülerinnen und Schüler kennen die Dur-Tonleiter. Sollte: Alle Schülerinnen und Schüler sollten die Dur-Tonleiter kennen. Dies erleichtert das Erlernen und Singen komplexerer Lieder. |
3. Zukunftsbedeutung
Fragen: Welche Bedeutung wird das Unterrichtsthema in Zukunft für die Schülerinnen und Schüler haben? Welche Bedeutung soll es in Zukunft haben?
Durch die Beantwortung der Frage verdeutlichst du, inwiefern das Unterrichtsthema
- zur Allgemeinbildung gehört, die die Schülerinnen und Schüler erwerben sollten, oder
- zwar weniger lebendig in der Allgemeinbildung unserer Gesellschaft ist, aber lebendig gehalten werden sollte (z. B. Latein, Volkslieder).
Unterrichtsthema | (Gewünschte) Zukunftsbedeutung |
---|---|
Ein Apple-Werbespot mit Drake | Zur Allgemeinbildung einer erwachsenen Person gehört es, ökonomische Probleme reflektiert betrachten zu können.
Dazu gehört ein Verständnis von Werbestrategien. |
Das Lied Alle meine Entchen | Zur Allgemeinbildung einer erwachsenen Person gehört, musikalisches Grundlagenwissen zu besitzen.
Die Dur-Tonleiter gehört zu diesen musikalischen Grundlagen. |
4. Thematische Struktur
Fragen:
- Welche besondere Struktur hat mein Unterrichtsthema?
- Was sind meine Lernziele? (Rahmenlehrplan berücksichtigen)
- Wie kann ich überprüfen, ob die Schülerinnen und Schüler das aus meinem Unterricht mitnehmen, was sie mitnehmen sollen?
Indem du die Struktur des Unterrichtsthemas erläuterst, ergibt sich ein Grobkonzept für den konkreten Unterricht. Diese Struktur ergibt sich aus der Berücksichtigung der schon erarbeiteten exemplarischen Bedeutung und der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung.
Anhand der Struktur kann zudem entschieden werden, ob weitere Vereinfachungen durch didaktische Reduktion notwendig sind.
- Gegenwartsbedeutung: Tafelbild mit Werbesprüchen, die die Schülerinnen und Schüler kennen
- exemplarische Werbestrategie: Promis in der Werbung anhand des Werbespots mit Drake
- Zukunftsbedeutung: Vorbereitung eigener Werbespots zu ‚Zukunftsprodukten‘ (z. B. fliegendes Taxi) in Gruppen
Didaktische Reduktion: Die ‚Zukunftsprodukte‘ werden den Schülerinnen und Schülern vorgegeben. Dadurch müssen sie sich diese nicht selbst ausdenken.
Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen Werbestrategien und den Einfluss von Werbung auf ihr Kaufverhalten (Bezug zu Rahmenlehrplan: Die Schülerinnen und Schüler können die Möglichkeiten und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren.)
Überprüfung des Lernziels: Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich eigene Werbespots und spielen diese der Klasse vor. Danach wird abgestimmt, ob sie das beworbene Produkt kaufen würden oder nicht, und begründet, warum.
Gelingt den Schülerinnen und Schülern die die begründete Abstimmung, wird klar: Sie haben den Einfluss von Werbung verstanden.
5. Zugänglichkeit
Fragen:
- Welche Möglichkeiten gibt es, um den Schülerinnen und Schülern den Unterrichtsinhalt zugänglich zu machen?
- Welche Schwierigkeiten gibt es?
Möglichkeiten:
- Das Tafelbild ermöglicht es, die Schülerinnen und Schüler durch ihre Vorkenntnisse zu motivieren.
- Der Werbespot mit Drake weckt Interesse.
Schwierigkeiten:
- Die positive Assoziation, die Drake bei den Schülerinnen und Schülern weckt, erschwert das kritische Hinterfragen von Werbestrategien.
Didaktische Analyse Beispiel
Hier findest du Beispiele einer didaktischen Analyse für verschiedene Fächer.
Didaktische Analyse Gemeinschaftskunde: In dieser didaktischen Analyse werden Bildungsgehalte des Themas Werbung herausgearbeitet.
Didaktische Analyse Deutsch: In dieser didaktischen Analyse werden Bildungsgehalte des Themas Fremdsein herausgearbeitet.
Didaktische Analyse Niederländisch: In dieser didaktischen Analyse werden Bildungsgehalte des Themas Hobbys auf Niederländisch herausgearbeitet.
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Didaktische Analyse vs. methodische Analyse
Ursprünglich wurden die
- didaktische Analyse (warum etwas unterrichten?) und die
- methodische Analyse (wie etwas unterrichten?)
streng voneinander getrennt.
Heutzutage werden diese beiden Analysen teilweise in der didaktisch-methodischen Analyse miteinander kombiniert.
Häufig gestellte Fragen
- Wie schreibe ich die didaktische Analyse?
-
Um die didaktische Analyse zu schreiben, erklärst du, was die Schülerinnen und Schüler durch die Beschäftigung mit deinem Unterrichtsthema für sich mitnehmen sollen. Dafür kannst du Klafkis 5 Fragen beantworten.
- Was ist eine didaktisch-methodische Analyse?
-
Die didaktisch-methodische Analyse ist eine Sonderform der didaktischen Analyse.
Traditionell wurden die didaktische Analyse und die methodische Analyse im Unterrichtsentwurf streng voneinander getrennt. Mittlerweile werden sie manchmal in der didaktisch-methodischen Analyse miteinander kombiniert.
- Was gehört in die didaktische Analyse?
-
Die didaktische Analyse besteht aus Klafkis 5 Fragen zur
- exemplarischen Bedeutung,
- Gegenwartsbedeutung,
- Zukunftsbedeutung,
- thematischen Struktur und
- Zugänglichkeit.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Solis, T. (2023, 24. November). Didaktische Analyse | Definition, Schreibanleitung und Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 16. Dezember 2024, von https://www.scribbr.ch/methodik-ch/didaktische-analyse/