Methodische Analyse – Anleitung und Unterrichtsentwurfs-Beispiel
Die methodische Analyse ist ein Kapitel im Unterrichtsentwurf, der von Lehramtsstudierenden sowie Referendarinnen und Referendaren im Rahmen ihrer Ausbildung geschrieben wird.
Sie ist 1–2 Seiten lang und bildet den Schlusspunkt der vier Analysen des Unterrichtsentwurfs: Bedingungsanalyse, Sachanalyse, didaktische Analyse und methodische Analyse.
In der methodischen Analyse beantwortest du folgende Leitfrage: Wie gestalte ich meinen Unterricht methodisch, um meine Unterrichtsziele zu erreichen?
Darum schreibst du eine methodische Analyse
Du schreibst die methodische Analyse, um
- die Ergebnisse der vorherigen Analysen anwendbar zu machen,
- den Unterrichtsverlauf zu skizzieren und
- Vor- und Nachteile verschiedener Methoden gegeneinander abzuwägen.
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Die methodische Analyse und die vorherigen Analysen
Die methodische Analyse baut auf den Erkenntnissen der vorherigen Analysen auf. Dies haben wir in der folgenden Tabelle veranschaulicht.
Analysen im Unterrichtsentwurf | Methodische Analyse
Welche Methoden eignen sich, um … |
---|---|
Bedingungsanalyse | sinnvoll mit den Voraussetzungen der Klasse umzugehen? |
Sachanalyse | das relevante Fachwissen begreifbar zu machen? |
Didaktische Analyse | die Lernziele zu erreichen? |
Die methodische Analyse schreiben: Anleitung mit Beispiel
Um die methodische Analyse zu schreiben, begründest du zunächst die Auswahl der didaktischen Grundform deiner Unterrichtsstunde.
Anschließend begründest du chronologisch für jede Unterrichtsphase die Auswahl der folgenden Punkte und diskutierst Alternativen sowie Vor- und Nachteile.
- Einstieg
- Problematisierung
- Erarbeitung
- Ergebnissicherung
- Ggf. Vertiefung durch Übung/Transfer/Reflexion
1. Methodische Grundform
Zunächst begründest du, welche methodische Grundform du gewählt hast und warum. Welche Alternativen gibt es?
Grundform | Merkmale |
---|---|
Darbietender Unterricht |
Beispiele: Lehrendenvortrag, Demonstration, Vorführung |
Erarbeitender Unterricht |
Beispiele: angeleitete Übung, Experiment, Unterrichtsgespräch |
Entdeckenlassender Unterricht |
Beispiele: Projektarbeit, Planspiel |
Für die Zielsetzung des Unterrichts, die Planung eines eigenen Werbespots, bietet sich die Form des erarbeitenden Unterrichts an. Diese Lehrform ermöglicht es mir als Lehrkraft, zu Beginn der Unterrichtsstunde anhand der Vorführung eines Werbespots einen strukturierten und informativen Einstieg zum Thema zu geben. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden mit SuS abgekürzt) bei dieser Grundform selbstständig einen eigenen Werbespot planen.
Die gewährte Unterrichtsform bietet gegenüber dem darbietenden Unterricht den Vorteil, dass die SuS aktiv arbeiten statt nur passiv zuzuhören. Dagegen würde die Unterrichtsform des entdeckenlassenden Unterrichts den Vorteil mit sich bringen, dass die SuS noch freier und kreativer arbeiten können; allerdings wäre die geringe Struktur dieser Grundform mit dem Risiko einer Überforderung der SuS verbunden.
(Dieses und die folgenden Beispiele orientieren sich am Unterrichtsentwurf des Bildungsservers Sachsen-Anhalt.)
2. Sozialform
Du erklärst, welche Sozialform du für die jeweilige Unterrichtsphase ausgewählt hast und warum. Welche Alternativen gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese?
- Frontalunterricht
- Gruppenarbeit
- Partnerarbeit
- Einzelarbeit
Für die Erarbeitungsphase meiner Unterrichtsstunde wähle ich die Sozialform der Gruppenarbeit, was in der Zielsetzung der Unterrichtsstunde begründet ist: das Erstellen eines eigenen Werbespots. Für solche Aufgaben, in denen Kommunikation erwünscht ist und ein Gegenstand diskutiert, produziert, inszeniert oder recherchiert wird, empfiehlt sich die Gruppenarbeit (vgl. Mattes 2002, S. 38).
Als Alternative zur Gruppenarbeit bietet sich die Partnerarbeit zu zweit an, die den Vorteil aufweist, dass die SuS schneller arbeiten, weil komplexere Abstimmungsprozesse in der Gruppe entfallen. Allerdings entspricht die Arbeit in Gruppen der realen Arbeitsweise in der Werbebranche, in der zur Stimulation von Kreativität ebenso die Gruppenarbeit bevorzugt wird.
3. Aktionsform
Du erklärst, welche Aktionsform du für die jeweilige Unterrichtsphase ausgewählt hast und warum. Welche Alternativen gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese?
Sozialform | Aktionsformen |
---|---|
Frontalunterricht |
|
Gruppenarbeit |
|
Partnerarbeit |
|
Einzelarbeit |
|
Als Aktionsform wird die gelenkte Gruppenarbeit gewählt, die den Vorteil bietet, dass ich als Lehrkraft die Gruppen festlegen kann, deren Zusammenstellung im Wesentlichen der bestehenden heterogenen Sitzordnung entspricht. Dadurch können zurückhaltende SuS durch aktivere angeregt sowie leistungsschwächere SuS durch leistungsstärkere unterstützt werden.
Als Alternative existiert die freie Gruppenarbeit, bei der sich die SuS selbstständig in Gruppen zusammenfinden. Diese Form der Gruppenarbeit bietet theoretisch den Vorteil, dass sich die SuS eigenständig organisieren und Inklusionsfähigkeiten entwickeln. In der Praxis bilden sich jedoch häufig homogene Gruppen, sodass keine Vermischung leistungsstärkerer und -schwächerer SuS stattfindet.
4. Medien & Materialien
Du erklärst, welche Medien und Materialien du für die jeweilige Unterrichtsphase ausgewählt hast und warum. Welche Alternativen gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese? Für die Erarbeitung steht den Gruppen jeweils ein Arbeitsblatt zur Verfügung, auf dem der Handlungsverlauf des Werbespots tabellenartig festgehalten werden soll. Weil das Schreiben eines solchen Skripts grundsätzlich eine Neuheit für die SuS darstellt, projiziere ich während der Gruppenarbeit ein Beispiel aufs Smartboard, das alle SuS einsehen können, wodurch Orientierung und Übertragung ermöglicht werden. Grundsätzlich besteht durch die Vorgabe eines konkreten Beispiels die Gefahr, dass die SuS dieses Muster übernehmen. Allerdings waren die SuS in der Vergangenheit stets in der Lage, eigene kreative Lösungen zu entwickeln.
Methodische Analyse vs. Verlaufsplanung
Die methodische Analyse und die Verlaufsplanung sind nicht dasselbe. Sie werden allerdings oft miteinander verwechselt, da beide den Unterrichtsverlauf skizzieren.
In der folgenden Tabelle siehst du die Unterschiede zwischen der methodischen Analyse und der Verlaufsplanung. Die Verlaufsplanung wird auch als ‚Stundenverlauf‘, ‚tabellarischer Unterrichtsverlauf‘, etc. bezeichnet.
Methodische Analyse | Verlaufsplanung |
---|---|
|
|
|
|
Häufig gestellte Fragen
- Warum brauche ich eine methodische Analyse?
-
Du brauchst die methodische Analyse, um
- die Ergebnisse der vorherigen Analysen (Bedingungs-, Sach- und didaktische Analyse) anwendbar zu machen,
- den Unterrichtsverlauf zu skizzieren und
- Vor- und Nachteile verschiedener Methoden gegeneinander abzuwägen.
- Wie lang ist die methodische Analyse?
-
Die methodische Analyse ist 1–2 Seiten lang.
Die Gesamtlänge eines Unterrichtsentwurfs ohne Anhang beträgt 10–15 Seiten. Die Länge des Anhangs kann je nach Anzahl der verwendeten Unterrichtsmaterialien variieren.
- Wie schreibe ich eine methodische Analyse?
-
Um die methodische Analyse zu schreiben, begründest du zunächst die Auswahl der didaktischen Grundform deiner Unterrichtsstunde.
Anschließend begründest du chronologisch für jede Unterrichtsphase die Auswahl der folgenden Punkte und diskutierst Alternativen sowie Vor- und Nachteile.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Solis, T. (2023, 15. Februar). Methodische Analyse – Anleitung und Unterrichtsentwurfs-Beispiel. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/methodik-ch/methodische-analyse/