So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele
Im Methodikteil beschreibst du, welche Methode du verwendest, um die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit zu beantworten.
Beantworte diese Fragen, wenn du deine Methodik schreibst:
- Welche Art von Forschung nimmst du vor?
- Wie hast du deine Daten erhoben?
- Welche Eigenschaften haben deine Daten?
- Wie ist deine Forschung abgelaufen?
- Wie hast du deine Daten analysiert?
- Sind die Gütekriterien deiner Forschung erfüllt?
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Methodik
- Länge des Methodikteils
- 6 Fragen für deinen Methodikteil
- 1. Welche Art von Forschung hast du betrieben?
- 2. Wie hast du deine Daten erhoben?
- 3. Welche Eigenschaften haben die erhobenen Daten?
- 4. Wie wurde die Forschung durchgeführt?
- 5. Wie wurden die Daten analysiert?
- 6. Sind die Gütekriterien in deiner Forschung erfüllt?
- Zeitform der Verben
- Beispiel: Methodik beschreiben
- Häufig gestellte Fragen
Ziel der Methodik
Im Methodikteil erklärst du, wie du deine Forschung durchgeführt hast und wie du zu deinen Ergebnissen gekommen bist.
Du gehst darauf ein, welche Methoden du verwendet hast, um eine Hypothese zu testen, eine Fallstudie durchzuführen oder die Antwort auf deine Forschungsfrage zu finden.
Jemand, der dieselbe Untersuchung mit der gleichen Methode durchführt, sollte zu ungefähr denselben Ergebnissen kommen. Es ist wichtig, dass deine Forschung reproduzierbar ist.
Die Reproduzierbarkeit deiner Forschung ist Teil der Gütekriterien und unterscheidet sich je nach qualitativer oder quantitativer Forschung.
Besprich mit deiner Betreuungsperson, mit welcher Methode oder welchen Methoden du deine Forschungsfrage am besten in der vorgegebenen Zeit beantworten kannst.
Länge des Methodikteils
Der Methodikteil einer Arbeit sollte in der Regel 10 % deines Textes ausmachen. Bei dem durchschnittlichen Umfang einer Bachelorarbeit sind dies ca. 1000 Wörter.
Die Länge des Methodikteils hängt auch davon ab, ob die Datenanalyse sowie die Gütekriterien ebenfalls in die Methodik eingeschlossen sind. Das ist aber keine festgeschriebene Regel, sondern nur eine Richtlinie.
Dein Methodikteil steht in der Gliederung deiner Abschlussarbeit nach der Einleitung und dem theoretischen Rahmen.
6 Fragen für deinen Methodikteil
Welche Methode in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet werden sollte, hängt von der Art der Forschung ab, die du betreibst.
Die Erstellung eines Forschungsdesigns kann dir dabei helfen, deinen Methodikteil zu formulieren. Es wird in der Regel zu Anfang deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit erstellt.
Im Forschungsdesign gehst du auf die Art deiner Forschung sowie auf die erhobenen Daten ein. In deinem Methodikteil kannst du Informationen aus deinem Forschungsdesign einbeziehen.
Wenn du die folgenden 6 Fragen beantwortest, kannst du einfach und genau deine Methodik beschreiben.
1. Welche Art von Forschung hast du betrieben?
Mögliche Antworten:
- Quantitativ: Meine Ergebnisse werden durch Statistiken und Schaubilder repräsentiert.
- Qualitativ: Meine Ergebnisse werden in Worten zusammengefasst.
- Kombination: Bei Mixed-Methods-Ansätzen oder Triangulation werden die Ergebnisse sowohl statistisch dargestellt als auch mit Worten zusammengefasst.
Induktiv vs. deduktiv vorgehen in der Abschlussarbeit
Außerdem gibst du kurz an, ob du in deiner Forschung induktiv oder deduktiv vorgegangen bist.
Wenn du induktiv argumentierst, führst du eine eigene Forschung durch und leitest daraus selbst eine Theorie ab. Wenn du deduktiv vorgehst, testest du mit deiner Untersuchung eine bereits vorhandene Theorie.
2. Wie hast du deine Daten erhoben?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Daten zu erheben:
- Literaturrecherche
- Feldstudie oder Felduntersuchung
- Beides
Wie genau du eine Literaturarbeit schreibst oder eine Felduntersuchung durchführst, hängt davon ab, ob du eine quantitative oder eine qualitative Forschung vornimmst.
Datenerhebung der quantitativen Forschung
Für eine quantitative Literaturrecherche bzw. eine Literaturarbeit kannst du folgendermaßen vorgehen:
- Datenbanken durchsuchen
- Berichte analysieren
- Daten analysieren
- Metaanalyse durchführen
- Sekundäranalyse durchführen
- Diskursanalyse durchführen
- Quantitative Inhaltsanalyse durchführen
Wenn du eine quantitative Felduntersuchung durchführst, bietet sich folgendes Vorgehen an:
- Umfrage durchführen
- Interviews durchführen
- Experimente durchführen
- Beobachtungen mit signifikanten Zahlen durchführen
- Quantitative Diskursanalyse
Nach erfolgreicher Datenerhebung musst im Methodikteil kurz beschreiben, wie du deine Daten erhoben hast.
Datenerhebung qualitative Forschung
Für deine Literaturarbeit kannst du bei qualitativer Forschung folgendermaßen vorgehen:
- Sammlung von Fachliteratur mit der Schneeballmethode
- Qualitative Inhaltsanalyse durchführen
- Untersuchung spezifischer Fälle: z. B. eine Fallstudie durchführen
Wenn du eine Felduntersuchung durchführst, bietet sich für qualitative Forschung folgendes Vorgehen an:
- Qualitative Interviews
- Beobachtungen durchführen
- Experimente durchführen
3. Welche Eigenschaften haben die erhobenen Daten?
Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, welche Art von Forschung du betrieben hast und wie du die Daten erhoben hast. Unten findest du Beispiele für die Beschreibung der Daten, die durch Literaturrecherche, eine Stichprobe oder ein Interview erhoben wurden.
Außerdem findest du ein Beispiel für Ein- und Ausschlusskriterien. Diese musst du in deinem Methodikteil angeben, um darauf hinzuweisen welche Daten du in deine Untersuchung einbezogen hast und welche nicht.
Literaturarbeit
Wenn du eine Literaturarbeit schreibst, verwendest du Daten aus:
- Literatur
- Datenbanken
- Anderen Nachschlagewerken
Stichprobe
Wenn du eine Stichprobe untersuchst, musst du Folgendes erklären:
- Methode der Stichprobenuntersuchung
- Verlauf der Stichprobenuntersuchung
- Beschreibung der Stichprobe
Interview
Wenn du Interviews durchgeführt hast, musst du deren Eigenschaften beschreiben:
- Interviewform festlegen: strukturiert, semistrukturiert, unstrukturiert
- Zeit und Ort
- Beschreibung der Interviews
Ein- und Ausschlusskriterien
Du musst in deinem Methodikteil immer angeben, welche Daten du genau verwendet hast.
- Einschlusskriterien: Welche Daten du in die Untersuchung einbeziehst
- Ausschlusskriterien: Welche Daten du nicht in deine Untersuchung aufgenommen hast und warum
4. Wie wurde die Forschung durchgeführt?
Du gehst an dieser Stelle auf den praktischen Verlauf deiner Forschung ein.
Hier kannst du z. B. ausführen, ob ausreichend Leute auf deine Interviewanfrage geantwortet haben, wie viele es waren, wie viele du interviewt und wann du zufriedenstellende Ergebnisse erhalten hast.
Fokussiere dich auf die Rolle des/der Forschenden und die Forschungssituation. Wenn z. B. die Qualität der Interviews negativ beeinflusst wurde, weil im Nebenraum eine Bandprobe stattgefunden hat, kannst du das hier angeben. Reflektiere aber nicht subjektiv den praktischen Forschungsverlauf, sondern bleibe bei der Beschreibung der Fakten.
5. Wie wurden die Daten analysiert?
In deinem Methodikteil gibst du auch an, auf welche Weise du deine Daten analysiert hast.
Beispielantworten für quantitative Forschung:
- Statistische Tests
- Regressionsanalysen
- Metaanalyse
- Quantitative Inhaltsanalyse
- Kombination der genannten Methoden
Beispielantworten für qualitative Forschung:
- Interpretativer oder beschreibender Vergleich von Daten
- Kodierung und Kategorienbildung von Materialien
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Untersuchung anhand eines bestimmten Modells, das du in deinem theoretischen Rahmen beschrieben hast
- Kombination der genannten Methoden
Bei der Analyse deiner Daten musst du angeben, wie du deine Daten verarbeitet hast, beispielsweise mit Excel oder SPSS. Du kannst auch ein Interview mithilfe eines Programms aufarbeiten.
Danach gibst du an, welche Methoden du zur Datenanalyse verwendet hast. Du beschreibst, welche Art von Analyse du durchgeführt hast, um zu deinen Ergebnissen zu kommen.
Du beschreibst hier nicht, wie bestimmte Modelle genau funktionieren. Das machst du in deinem theoretischen Rahmen.
Du kannst die gesamte Datenanalyse in ein separates Kapitel aufnehmen. Es kann auch sein, dass du die Datenanalyse in deinen Ergebnisteil einbeziehen musst, wenn deine Richtlinien das vorgeben.
6. Sind die Gütekriterien in deiner Forschung erfüllt?
In vielen Abschlussarbeiten musst du außerdem auf die Einhaltung der Gütekriterien hinweisen.
Bei quantitativer Forschung solltest du darauf eingehen, ob deine Forschung reliabel, valide und objektiv ist.
Für qualitative Forschung gelten die Gütekriterien der Transparenz, Reichweite und Intersubjektivität.
Du hast zwei Möglichkeiten, die Gütekriterien deiner Forschung in deiner Methodik zu thematisieren.
Möglichkeiten, Gütekriterien zu beschreiben:
- in einem gesonderten Abschnitt,
- wenn du die Daten und den Forschungsverlauf beschreibst oder
- in der Diskussion oder während der Datenanalyse.
Es kommt auf deine Vorgaben sowie deine Richtlinien an, ob und an welcher Stelle du die Gütekriterien deiner quantitativen oder qualitativen Forschung aufzeigst.
Zeitform der Verben
Normalerweise schreibst du den Methodikteil im Präteritum (‚die Zielgruppe war‘) und im Präsens (‚die Daten werden analysiert‘). Falls deine Betreuungsperson angibt, dass sie das Präsens bevorzugt, solltest du dich daran halten (‚die Zielgruppe ist‘).
Wenn du auf die Gütekriterien eingehst, verwendest du das Präsens (‚die Forschung ist valide, da …‘). Dabei gelten die allgemeinen Regeln für Zeitformen beim Verfassen einer Bachelorarbeit.
Beispiel: Methodik beschreiben
Häufig gestellte Fragen
- Was ist die Methodik?
-
Bei der Methodik handelt es sich um deine empirische Vorgehensweise. Sie beschreibt, wie du vor hast, deine Daten für die Abschlussarbeit zu sammeln.
Beispiele für die Methodik sind Experteninterviews, Umfragen oder Beobachtungen.
- Wie schreibt man eine Methodik?
-
Beim Schreiben des Methodikteils ist es wichtig, deinen Lesenden diese 6 Fragen zu beantworten:
- Welche Art von Forschung hast du betrieben?
- Wie hast du deine Daten erhoben?
- Welche Merkmale haben die erhobenen Daten?
- Wie wurde die Forschung durchgeführt?
- Wie wurden die Daten analysiert?
- Liegt bei der Forschung Validität und Reliabilität vor?
- Passende Methodik finden.
- Wie lang ist der Methodikteil?
-
Der Methodikteil sollte ca. 10 % deiner Abschlussarbeit ausmachen.
Das ist jedoch keine festgelegte Regel und kann je nach Komplexität und Länge deiner Arbeit variieren.
Checkliste: Methodik beschreiben
0 / 8Super!
Du hast nun deinen Methodikteil geschrieben! Nutze im weiteren Verlauf deiner Abschlussarbeit einfach unsere anderen Checklisten.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur ChecklisteDiesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.