Bildzitat – Zitatrecht und Beispiele
Ein Bildzitat in der Kunst ist die bewusste und erkennbare Übernahme eines Elements aus einem anderen Kunstwerk.
Ein Bildzitat in einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein Zitat eines Bildes, das urheberrechtlich geschützt ist. Um ein geschütztes Bild zu verwenden, ohne die Erlaubnis der Rechteinhabenden einzuholen, muss
- das Bild veröffentlicht sein,
- der Zitatzweck zulässig sein,
- der Umfang angemessen sein,
- die Quellenangabe korrekt und vollständig sein und
- das Bild unverändert verwendet werden.
Quellenverweis im Text | … in Abbildung 4 (Van Gogh, 1889). |
Quellenangabe im Literaturverzeichnis | van Gogh, V. (1889). Sternennacht [Gemälde]. Museum of Modern Art, New York City, NY, USA. |
Eintrag im Abbildungsverzeichnis | Abbildung 4 Sternennacht (van Gogh, 1889) |
Häufig wird der Begriff Bildzitat auch für Zitate verwendet, die die Voraussetzungen des Zitatrechts nicht erfüllen. Bei einem solchen Zitat musst du die Erlaubnis haben, das Werk zu zitieren und in deiner Arbeit immer die Copyright-Informationen angeben.
Dann darfst du ein Bildzitat verwenden
Nach dem Zitatrecht muss ein Bildzitat fünf Voraussetzungen erfüllen, damit du es in einer wissenschaftlichen Arbeit verwenden kannst, ohne vorher die Erlaubnis der Urhebenden/ Rechteinhabenden einzuholen:
- Das Bild muss veröffentlicht sein.
- Es muss ein zulässiger Zitatzweck vorliegen.
- Der Umfang des Zitats muss angemessen sein.
- Die Quellenangabe muss korrekt und vollständig sein.
- Das Bild darf nicht verändert werden.
1. Das Bild muss veröffentlicht sein
✅ | Das Bild muss mit Zustimmung der Urhebenden/ Rechteinhabenden veröffentlicht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sein. |
---|---|
❌ | Es ist nicht ausreichend, wenn ein unveröffentlichtes Bild nur im Rahmen einer Vorlesung oder eines Seminars für Hochschulangehörige gezeigt wurde. |
2. Es muss ein zulässiger Zitatzweck vorliegen
✅ | Das Bild muss entweder etwas belegen oder dir als Erörterungsgrundlage dienen. |
---|---|
❌ | Es ist nicht zulässig, ein Bild lediglich als Illustration oder als Ersatz für eigene Ausführungen zu zitieren. |
3. Der Umfang des Zitats muss angemessen sein
✅ | Du darfst ein Bildzitat nur in einem für deine Arbeit angemessenen Umfang verwenden. Der Umfang hängt vom Zitatzweck ab. Zitiere immer nur so viel, wie nötig, um
|
---|---|
❌ | Deine eigene Leistung sollte immer überwiegen und in deiner Arbeit mehr Raum einnehmen als deine verwendeten Bildzitate. |
4. Die Quellenangabe muss korrekt und vollständig sein
✅ | Für das Bild muss
|
---|---|
❌ | Es ist nicht ausreichend, wenn du z. B. nur die Urhebenden eines Kunstwerkes oder nur einen verkürzten Quellenverweis ohne Quellenangabe angibst. |
5. Das Bild darf nicht verändert werden
✅ | Du darfst das Bild nicht verändern. Ausnahmen gelten teilweise für Änderungen der Größe bzw. des Formats. |
---|---|
❌ | Du darfst das Bild nicht mit einem Filter bearbeiten oder beliebig zurechtschneiden. |
Quellenverweis für ein Bildzitat im Text erstellen
Ein Bildzitat kennzeichnest du im Text mit einem Quellenverweis. Je nach Zitierstil steht der Quellenverweis in Klammern oder in einer Fußnote.
Zitierweise | Quellenverweis |
---|---|
APA-Zitierweise | … in Abbildung 4 (Van Gogh, 1889). |
Harvard-Zitierweise | … in Abbildung 4 (Van Gogh 1889). |
Deutsche Zitierweise | … in Abbildung 4.1
1 Van Gogh, Vincent: Sternennacht, New York: Museum of Modern Art, 1889. |
MLA-Zitierweise | … in Abbildung 4 (Van Gogh). |
Beschriftung für ein Bildzitat im Text erstellen
Fügst du das Bild in den Text ein, musst du es beschriften. Die Art der Beschriftung ist abhängig von deiner verwendeten Zitierweise, z. B.
- der APA-Zitierweise,
- der Harvard-Zitierweise,
- der deutschen Zitierweise oder
- der MLA-Zitierweise.
Beschriftung einer Abbildung nach APA
Die Beschriftung einer Abbildung oder Tabelle nach der APA besteht aus
- einer Abbildungsnummer,
- einem Abbildungstitel,
- einer Anmerkung mit Informationen zum Bild und
- ggf. den Copyright-Informationen.
Beschriftung einer Abbildung nach Harvard
Die Beschriftung eines Bildes nach der Harvard-Zitierweise besteht aus
- einer Abbildungsnummer,
- einem Abbildungstitel,
- einer Anmerkung mit Name und Jahr sowie
- ggf. den Copyright-Informationen.
Beschriftung einer Abbildung nach deutscher Zitierweise
Die Beschriftung eines Bildes nach der deutschen Zitierweise besteht in der Regel aus
- einer Abbildungsnummer,
- einem Abbildungstitel,
- einer Anmerkung mit Name, Jahr und weiteren Informationen zum Bild sowie
- ggf. den Copyright-Informationen.
Beschriftung einer Abbildung nach MLA
Die Beschriftung eines Bildes nach MLA besteht
- aus einer Abbildungsnummer und einer Anmerkung (Name, Titel und Jahr) oder
- aus einer Abbildungsnummer und einer vollständigen Quellenangabe.
Bildbeschriftung mit Abbildungsnummer und Anmerkung
Bildbeschriftung mit Abbildungsnummer, Anmerkung und vollständiger Quellenangabe
Quellenangabe für ein Bildzitat im Literaturverzeichnis erstellen
Im Literaturverzeichnis führst du die vollständigen Quellenangaben einer Bildquelle auf.
Das Format ist abhängig von deinem verwendeten Zitierstil und davon, ob du das Bild aus einem Buch entnommen hast oder es in einem Museum oder einer Galerie ausgestellt ist.
Beispiel: Quellenangabe für Bild aus einem Museum oder einer Galerie
Format der Quellenangabe | Nachname, Initial des Vornamens. (Jahr). Titel des Bildes [Format]. Museum oder Galerie, Ort. |
---|---|
Beispiel einer Quellenangabe | van Gogh, V. (1889). Sternennacht [Gemälde]. Museum of Modern Art, New York City, NY, USA. |
Format der Quellenangabe | Nachname, Initial des Vornamens, Jahr. Titel des Bildes [Format]. In: Stadt: Museum oder Galerie. |
---|---|
Beispiel einer Quellenangabe | van Gogh, V., 1889. Sternennacht [Gemälde]. In: New York: Museum of Modern Art. |
Format der Quellenangabe | Nachname der Künstler*n, Vorname: Titel des Bildes, Stadt: Museum oder Galerie, Jahr. |
---|---|
Beispiel einer Quellenangabe | Van Gogh, Vincent: Sternennacht, New York: Museum of Modern Art, 1889. |
Format der Quellenangabe | Nachname, Vorname. Titel des Bildes. Jahr, Name des Museums oder der Galerie, Stadt. |
---|---|
Beispiel einer Quellenangabe | van Gogh, Vincent. Sternennacht. 1889, Museum of Modern Art, New York. |
Die Quellenangabe eines Bildes aus einem Buch ähnelt der Quellenangabe von Buchquellen.
Beispiel: Quellenangabe für ein Bild aus einem Buch
Format der Quellenangabe | Nachname, Initial des Vornamens. (Jahr). Titel des Bildes [Format]. In Buchtitel. Verlag. |
---|---|
Beispiel einer Quellenangabe | Brill, M. (2023). Rudel im Wald [Foto]. In Wölfe in Brandenburg. Naturverlag. |
Format der Quellenangabe | Nachname der Künstler*n, Initial des Vornamens, Jahr. Titel des Bildes [Format]. In: Initial des Vornamens der Verfassenden. Nachname, Jahr. Titel des Buches. Ort: Verlag. |
---|---|
Beispiel einer Quellenangabe | Brill, M, 2023. Rudel im Wald [Foto]. In: M. Brill, 2023. Wölfe in Brandenburg. Potsdam: Naturverlag. |
Format der Quellenangabe | Nachname der Künstler*n, Vorname: Titel des Bildes, in: Vorname der Verfassenden Nachname, Titel des Buches, Stadt: Verlag, Jahr, Seitenbereich. |
---|---|
Beispiel einer Quellenangabe | Brill, Maike: Rudel im Wald, in: Maike Brill, Wölfe in Brandenburg, Potsdam: Naturverlag, 2023. |
Format der Quellenangabe | Nachname, Vorname. Buchtitel. Verlag, Jahr. |
---|---|
Beispiel einer Quellenangabe | Brill, Maike. Wölfe in Brandenburg. Naturverlag, 2023. |
Auflistung im Abbildungsverzeichnis erstellen
Abbildungen werden in der Regel zusätzlich zur Angabe im Literaturverzeichnis in einem Abbildungsverzeichnis aufgelistet.
Im Abbildungsverzeichnis gibst du für jede Abbildung meist nur
- die Nummer der Abbildung,
- den Titel der Abbildung und
- die Seite, auf der die Abbildung in deiner Arbeit zu finden ist, an.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist ein Bildzitat?
-
Ein Bildzitat in einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein Zitat eines Bildes, das urheberrechtlich geschützt ist. Bildzitate müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um ohne die vorherige Erlaubnis der Rechteinhabenden verwendet werden zu dürfen.
In der Kunst ist ein Bildzitat die bewusste und erkennbare Übernahme eines Elements aus einem anderen Kunstwerk.
- Darf ich ein Bildzitat in meiner Abschlussarbeit verwenden?
-
Ja, du kannst ein Bildzitat in Übereinstimmung mit dem Zitatrecht in deiner Arbeit einfügen, ohne die Erlaubnis der Rechteinhabenden einzuholen, wenn
- das Bild veröffentlicht,
- der Zitatzweck zulässig,
- der Umfang angemessen,
- die Quellenangabe korrekt und vollständig und
- das Bild unverändert verwendet worden ist.
- Wie sieht die Quellenangabe für ein Bildzitat aus?
-
Die Quellenangabe für ein Bildzitat nach der APA-Zitierweise sieht so aus:
Bild aus einem Museum
van Gogh, V. (1889). Sternennacht [Gemälde]. Museum of Modern Art, New York City, NY, USA. Bild aus einem Buch
Brill, M. (2023). Rudel im Wald [Foto]. In Wölfe in Brandenburg. Naturverlag. Quellen für diesen Artikel
Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren Quelle Alle Quellen anzeigen (7)