Primärliteratur erkennen und zitieren
Primärliteratur sind immer Originalquellen. In Primärliteratur werden Gedanken erstmals entwickelt und festgehalten. Sekundärliteratur zitiert aus Primärliteratur.
Primärliteratur wird auch häufig als Primärquellen bezeichnet.
In wissenschaftlichen Arbeiten sollte – wenn möglich – immer aus Primärliteratur zitiert werden.
Primärliteratur Definition
Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über bestimmte Ereignisse, Forschungen und geschichtliche Besonderheiten.
Sie wird gewöhnlich von Zeugen bzw. Zeuginnen oder anderen beteiligten Personen verfasst und beinhaltet demnach Informationen aus ‚erster Hand‘. Dadurch gilt sie als authentisch.
Primärliteratur entsteht meist unmittelbar im Zeitraum eines bestimmten Ereignisses.
Beispiele für Primärliteratur
In unserer Übersicht siehst du Beispiele für Primärliteratur in verschiedenen Forschungsgebieten.
Primärliteratur Beispiele
Forschungsgebiet | Primärliteratur |
---|---|
Geschichte |
|
Kunst und Literatur |
|
Kommunikations- und Sozialwissenschaften |
|
Recht und Politik |
|
Naturwissenschaften |
|
Unterschied zur Sekundärliteratur
Sekundärliteratur sind Quellen, in denen Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert werden. Sie stellen Überlieferungen aus ‚zweiter Hand‘ dar.
Sekundärliteratur ist hilfreich, wenn die Primärliteratur verloren gegangen oder nur sehr schwer zu beschaffen sind.
Beispiele für Sekundärliteratur ist
- Artikel, Bücher und Dokumentationen, die Informationen zu einem Thema zusammenfassen,
- Interpretationen von Kunst oder Literatur,
- Rezensionen und Aufsätze, die ein Thema untersuchen oder interpretieren.
Sekundärliteratur ist z. B. eine Publikation, in der eine Theorie von Immanuel Kant interpretiert wird. Die Theorie von Kant selbst ist die Primärliteratur.
Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist somit, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthält.
Primärliteratur verwenden
In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du – wenn möglich – Primärliteratur verwenden. Der Grund dafür ist, dass die Informationen aus Primärliteratur noch nicht von anderen Autoren bzw. Autorinnen zitiert und dadurch möglicherweise missinterpretiert oder verfälscht wurden.
Indem du Primärliteratur in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, kannst du
- neue Erkenntnisse gewinnen,
- deine Argumentationen untermauern,
- unverfälschte Informationen zu Themen geben.
Primärliteratur zitieren
Grundsätzlich kannst du Informationen aus Primärliteratur als direktes Zitat oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen.
Direkte Zitate werden mit doppelten Anführungszeichen gekennzeichnet. Sie eignen sich dazu, genaue Definitionen und Formulierungen anzugeben.
Mit Paraphrasen zeigst du, dass du den Text verstanden hast.
Quellenangaben erstellen
Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden. Nur so kann deine Leserschaft deine verwendeten Quellen zurückverfolgen.
Je nach Zitierweise und Art der Quelle können die Quellenangaben deiner Primärliteratur unterschiedlich aussehen.
Mit der Scribbr-Quellenvorschau kannst du dir die Quellenangaben verschiedener Quellentypen nach APA-Richtlinien, Harvard-Zitierweise und Deutsche Zitierweise anschauen.
Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis
Häufig gestellte Fragen
- Was ist Primärliteratur?
-
Primärliteratur beinhaltet in der Regel die ersten Informationen über bestimmte Ereignisse, Forschungen und geschichtliche Besonderheiten. Primärliteratur sind also immer die Originalquellen.
Primärliteratur sind z. B. Briefe, Zeitungsberichte, Forschungsergebnisse oder Fotografien.
Neben dem Begriff ‚Primärliteratur‘ wird auch häufig ‚Primärquelle‘ verwendet.
- Ist eine Übersetzung Primärliteratur?
-
Auch die Übersetzung von Primärliteratur gilt als Primärliteratur. Der Grund dafür ist, dass die Aussage der Primärliteratur nicht verändert wird.
Sekundärliteratur hingegen entstehet auf Basis der Primärliteratur.
- Warum soll ich Primärliteratur verwenden?
-
Du solltest in deiner wissenschaftlichen Arbeit Primärliteratur verwenden, da sie als sehr authentisch gilt. Sie wird gewöhnlich von Zeugen oder beteiligten Personen verfasst und beinhaltet demnach Informationen aus ‚erster Hand‘.
Das heißt, dass die Informationen aus Primärliteratur noch nicht von anderen Autoren bzw. Autorinnen zitiert und dadurch ggf. missinterpretiert oder verfälscht wurden.
- Wie zitiere ich aus Primärliteratur?
-
Informationen aus Primärliteratur kannst du als direktes Zitat oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen.
Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.