Zitierweisen | Alle Zitierstile im Überblick
Ein Zitierstil, auch Zitierweise genannt, ist eine Sammlung von Regeln in denen festgelegt ist, wie in einer wissenschaftlichen Arbeit auf Quellen verwiesen wird.
Zitierstile werden häufig in einem offiziellen Handbuch mit Erklärungen, Beispielen und Empfehlungen veröffentlicht.
Häufige Zitierweisen in Deutschland
In Deutschland werden oft die Harvard-, APA-, MLA- sowie die deutsche Zitierweise verwendet.
Welchen Zitierstil du verwenden solltest, hängt von folgenden Faktoren ab:
- der Fachrichtung deines Studiengangs
- deiner Universität
- den Präferenzen deiner Betreuungsperson
Unterschiede zwischen Zitierweisen
Die verschiedenen Zitierstile unterscheiden sich in zwei Aspekten voneinander.
- Darstellung der Quellenangabe im Literaturverzeichnis: Werden die Quellen alphabetisch geordnet oder in der Reihenfolge, in der sie im Text genannt? Wird der Titel kursiv geschrieben?
- Angabe der Quelle im Text selbst. Es gibt drei verschiedene Herangehensweisen, wie auf die Quelle im Text verwiesen werden kann.
-
Name-Datum-System: Hier wird eine Quelle anhand der verfassenden Person und des Erscheinungsjahrs direkt im Text an der Stelle angegeben, an der sie verwendet wird.
Im deutschen Sprachraum wird dieses System auch als amerikanische Zitierweise bezeichnet.
- Numerisches System: Hier wird jede Quelle im Literaturverzeichnis mit einer Nummer aufgeführt. Anhand dieser Nummer wird im Text auf die jeweilige Quelle verwiesen.
-
Fuß- oder Endnoten-System: Hier wird die Quelle anhand von Fuß- oder Endnoten am Ende der jeweiligen Seite (Fußnote) bzw. am Ende des Textes (Endnote) angegeben.
Im deutschen Sprachraum wird das Fußnotensystem auch als deutsche Zitierweise bezeichnet. Die Verwendung von Endnoten ist im deutschen Sprachraum jedoch unüblich.
-
Überblick der Zitierweisen
Hier findest du die gebräuchlichsten Zitierstile in einer Tabelle zusammengefasst.
Zitierweise | Fachgebiet | Zitierweise |
---|---|---|
APA | Sozialwissenschaften | Name-Datum-System |
Harvard | Natur- und Sozialwissenschaften | Name-Datum-System |
Deutsche Zitierweise | Geisteswissenschaften | Fuß- oder Endnoten-System |
Vancouver | Naturwissenschaften und Medizin | Numerisches System |
Chicago 1. Variante | Geisteswissenschaften | Fuß- oder Endnoten-System |
Chicago 2. Variante | Geisteswissenschaften | Name-Datum-System |
OSCOLA | Rechtswissenschaften | Fuß- oder Endnoten-System |
MLA | Geisteswissenschaften (vor allem Sprachstudien) | Name-Seiten-System |
IEEE | Naturwissenschaften (vor allem Informatik) | Numerisches System |
Turabian | Geisteswissenschaften (vor allem Sprachstudien) | Fuß- oder Endnoten-System |
Turabian 1. Variante | Geisteswissenschaften (vor allem Sprachstudien) | Fuß- oder Endnoten-System |
Turabian 2. Variante | Sozialwissenschaften | Name-Datum-System |
AMA | Medizin | Numerisches System |
ACS | Chemie | Numerisches System, Name-Seiten-System und Fuß- oder Endnoten-System |
NLM | Medizin | Numerisches System, Name-Datum-System und Endnoten-System |
AAA | Sozialwissenschaften | Name-Datum-System |
APSA | Politikwissenschaft | Name-Datum-System |
APA siebte Auflage
Die APA-Richtlinien wurden von der American Psychological Association entwickelt und ursprünglich vor allem in der Psychologie und den Sozialwissenschaften verwendet. Mittlerweile greifen weitaus mehr Fachgebiete bei Quellenangaben auf den APA-Stil zurück.
Im Text wird die Quelle anhand eines Name-Datum-Systems angegeben. Im Literaturverzeichnis wird eine vollständige Quellenangabe gemacht.
Die aktuelle Version der APA-Richtlinien wurde im Oktober 2019 veröffentlicht.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (Busch & Meinhardt, 2022, S. 124).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, F., & Meinhardt, K. (2022). Akademische Tendenzen in Deutschland. Von Dahlhaus Verlag.
APA sechste Auflage
Die sechste Version der APA-Richtlinien wurde 2009 veröffentlicht und 2019 durch die siebte Version abgelöst. An einigen Hochschulen wird trotzdem noch nach der sechsten Auflage zitiert.
Im Text wird die Quelle anhand eines Name-Datum-Systems angegeben. Im Literaturverzeichnis wird eine vollständige Quellenangabe gemacht.
Anders als in den aktuellen APA-Richtlinien muss im Literaturverzeichnis der Erscheinungsort zusätzlich angegeben werden.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (Busch & Meinhardt, 2022, S. 124).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, F., & Meinhardt, K. (2022). Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag.
Harvard
Die Harvard-Zitierweise wird häufig in den Natur- und Sozialwissenschaften verwendet. Der Harvard-Zitierstil ist nicht einheitlich festgelegt und unterscheidet sich je nach Uni. Deshalb ist die einheitliche Verwendung einer Variante des Zitierstils wichtig.
Im Text wird die Quelle verkürzt anhand eines Name-Datum-Systems angegeben. Die Seitenzahl wird nach einem Doppelpunkt angeben.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (Busch/Meinhardt 2022: 124).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik/Katrin Meinhardt (2022): Akademische Tendenzen in Deutschland, Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag.
Deutsche Zitierweise
Als deutsche Zitierweise bezeichnet man das Zitieren mit Fußnoten. Im Text selbst werden keine Quellenangaben gemacht. Stattdessen verweisen Zahlen im Text auf die Quellenangaben im Fußnotenbereich.
Auch wenn du deine Quellen schon vollständig als Fußnoten angegeben hast, müssen alle Quellen alphabetisch sortiert im Literaturverzeichnis aufgelistet werden.
Für viele Quellen wird im Literaturverzeichnis keine Angabe des zitierten Seitenbereichs gemacht. Wird allerdings ein Buchkapitel oder ein Artikel in einer Fachzeitschrift zitiert, wird im Literaturverzeichnis der Seitenbereich angegeben, den das Buchkapitel bzw. der Artikel umfasst.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“.1
Quellenangabe in der Fußnote
1Busch, Frederik/Katrin Meinhardt: Akademische Tendenzen in Deutschland, Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag, 2022, S. 124.
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik/Katrin Meinhardt: Akademische Tendenzen in Deutschland, Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag, 2022.
Vancouver
Der Vancouver-Zitierstil wurde durch das International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE) entwickelt und wird vor allem in den Naturwissenschaften und im Fachbereich Medizin genutzt.
Der Vancouver-Zitierstil funktioniert anhand eines numerischen Systems. Im Text und im Literaturverzeichnis wird die Quelle mit einer Zahl angegeben. Im Literaturverzeichnis wird die Quelle vollständig genannt.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (5).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
5. Busch F, Meinhardt K. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag; 2022.
Chicago
Die Chicago-Zitierweise wird von The Chicago Manual of Style herausgegeben. Für den Chicago-Stil gibt es zwei Varianten.
1. Variante | 2. Variante |
---|---|
Fuß- oder Endnoten-System | Name-Datum-System |
Wird häufig in den Geisteswissenschaften verwendet. | Wird häufig in den Natur- und Sozialwissenschaften verwendet. |
Quellenangabe im Text
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“.1
Quellenangabe in der Fuß- oder Endnote
1Frederik Busch und Katrin Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland (Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag, 2022), 124.
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik, und Katrin Meinhardt. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag, 2022.
2. Variante: Name-Datum-System
Quellenangabe im Text
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (Busch und Meinhardt 2022, 124).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag.
OSCOLA
OSCOLA wird häufig in den Rechtswissenschaften bei englischen juristischen Texten verwendet. OSCOLA basiert auf einem Fuß- oder Endnoten-System, wobei die Quelle als Vollbeleg angegeben wird.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“5.
Quellenangabe in der Fuß- oder Endnote
5Frederik Busch und Katrin Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland (Von Dahlhaus Verlag 2022) 124.
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch F und Meinhardt K, Akademische Tendenzen in Deutschland (Von Dahlhaus Verlag 2022).
MLA
Der MLA-Zitierstil wurde durch die Modern Language Association entwickelt und wird vor allem in Sprachstudien verwendet. Der MLA-Stil funktioniert nach einem Name-Seiten-System.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (Busch und Meinhardt 124).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart, Von Dahlhaus Verlag, 2022.
IEEE
Der IEEE-Zitierstil (Institute of Electrical and Electronics Engineers) wird häufig in technischen Studiengängen wie Informatik und Elektrotechnik verwendet. Im IEEE-Zitierstil wird ein numerisches System verwendet. Er ist an die Chicago-Zitierweise angelehnt.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ [1].
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
1. F. Busch und K. Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart, BW, Deutschland: Von Dahlhaus Verlag, 2022.
Turabian
Turabian ist ein Zitierstil, der dem Chicago-Stil sehr ähnlich ist. Wie beim Chicago-Zitierstil gibt es auch beim Turabian-Stil zwei Varianten.
1. Variante | 2. Variante |
---|---|
Fuß- oder Endnoten-System | Name-Datum-System |
Wird in den Geisteswissenschaften verwendet | Wird in den Sozialwissenschaften verwendet |
Quellenangabe im Text
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“.5
Quellenangabe in der Fuß- oder Endnote beim ersten Verweis
5Frederik Busch und Katrin Meinhardt, Akademische Tendenzen in Deutschland (Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag, 2022), 124.
Quellenangabe in der Fuß- oder Endnote bei nachfolgenden Verweisen
5Busch und Meinhardt, Akademische Tendenzen, 124.
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik und Katrin Meinhardt. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag, 2022.
2. Variante: Name-Datum-System
Quellenangabe im Text
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (Busch und Meinhardt 2022, 124).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik, und Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag.
AMA
Der AMA-Zitierstil wird häufig in der Medizin verwendet und basiert auf einem numerischen System. Die Nummerierung im Text wird hochgestellt angegeben. Zusätzlich zur Nummerierung nennst du die Seitenzahl in Klammern (auch hochgestellt).
Im Literaturverzeichnis werden Quellen in numerischer, nicht alphabetischer Reihenfolge angeführt.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren.5(p124)“
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
5. Busch F, Meinhardt K. Akademische Tendenzen in Deutschland. Von Dahlhaus Verlag; 2022.
ACS
Die Variante der ACS (American Chemical Society) ist ein Zitierstil, der hauptsächlich bei Publikationen im Fachgebiet Chemie verwendet wird. Beim ACS-Stil kann die Quellenangabe im Text in drei Varianten umgesetzt werden.
Zitierweise im Text | Anordnung im Literaturverzeichnis |
---|---|
Fußnotensystem | Alphabetische Reihenfolge |
Numerisches System | Gleiche Reihenfolge wie im Text |
Name-Datum-System | Alphabetische Reihenfolge |
Welche Variante benutzt wird, hängt von der jeweiligen Fachzeitschrift ab.
Fußnotensystem
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“.5
Numerisches System
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (5).
Name-Datum-System
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (Busch und Meinhardt, 2022).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, F.; Meinhardt, K. Akademische Tendenzen in Deutschland; Von Dahlhaus Verlag: Stuttgart, 2022.
NLM
Die Version der NLM (National Library of Medicine) ist ein Zitierstil, der vor allem im Fachbereich Medizin Verwendung findet. Quellenangaben können anhand eines numerischen Systems, eines Name-Datum-Systems oder eines Endnoten-Systems gemacht werden.
Zitierweise im Text | Anordnung im Literaturverzeichnis |
---|---|
Numerisches System | Gleiche Reihenfolge wie im Text |
Name-Datum-System | Alphabetische Reihenfolge |
Endnoten-System | Alphabetische Reihenfolge, aber mit zugehöriger Nummer |
Numerisches System
Quellenangabe im Text
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (5).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
5. Busch F, Meinhardt K. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag; 2022.
Name-Datum-System
Quellenangabe im Text
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (Busch und Meinhardt 2022).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch F, Meinhardt K. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag; 2022.
Endnoten-System
Quellenangabe im Text
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“5.
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
5. Busch F, Meinhardt K. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag; 2022.
AAA
Von der AAA (American Anthropological Association) stammt ein Zitierstil, der auf dem Name-Datum-System des Chicago-Zitierstils beruht und hauptsächlich in den Sozialwissenschaften verwendet wird. Für Quellen, deren Handhabung nicht im AAA-Zitierstil festgelegt ist, wird auf den Chicago-Zitierstil verwiesen.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (Busch und Meinhardt 2022, 124).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik, und Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag.
APSA
Die APSA (American Political Science Review) entwickelte einen Zitierstil, der vor allem in der Politikwissenschaft verwendet wird, da er über spezielle Regeln für den Umgang mit US-amerikanischen Regierungsdokumenten verfügt.
Der APSA-Zitierstil basiert auf einem Name-Datum-System.
Aus dem Text geht hervor, dass Studierende mittlerweile „mehr Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten besitzen als noch vor zehn Jahren“ (Busch und Meinhardt 2022, 124).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Busch, Frederik, Katrin Meinhardt. 2022. Akademische Tendenzen in Deutschland. Stuttgart: Von Dahlhaus Verlag.
Häufig gestellte Fragen
- Was sind Zitierweisen?
-
Zitierweisen, auch Zitierstile genannt, sind Sammlungen von Regeln, in denen festgelegt ist, wie in einer wissenschaftlichen Arbeit auf Quellen verwiesen wird.
Zitierweisen werden häufig in einem offiziellen Handbuch mit Erklärungen, Beispielen und Empfehlungen veröffentlicht.
- Welche Zitierweisen gibt es?
-
Die Zitierweisen, die am häufigsten im deutschsprachigen Raum verwendet werden, sind:
- APA
- Harvard
- Deutsche Zitierweise
- MLA
Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Zitierweisen, die teilweise für bestimmte Fachdisziplinen entwickelt wurden.
- Welche Zitierweise soll ich verwenden?
-
Welche Zitierweise du verwenden solltest, hängt von folgenden Faktoren ab:
- der Fachrichtung deines Studiengangs
- deiner Universität
- den Präferenzen deiner Betreuungsperson
Wichtiger als die Wahl der Zitierweise ist deren konsistente Verwendung. Benutze dieselbe Zitierweise in deiner gesamten Arbeit.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Swaen, B. (2023, 24. Februar). Zitierweisen | Alle Zitierstile im Überblick. Scribbr. Abgerufen am 17. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/richtig-zitieren-ch/uebersicht-zitierstile/