Seminararbeit schreiben in nur 6 Schritten
Die Seminararbeit ist ist eine wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen eines Seminars verfasst wird und zählt als (anteilige) Prüfungsleistung.
Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, die dir zeigt, wie du bei einer Seminararbeit vorgehen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Seminararbeit?
Eine Seminararbeit ist oft eine der ersten wissenschaftlichen Arbeiten, die in deinem Studium auf dich zukommen.
In der Regel behandelt eine Seminararbeit ein spezifisches Thema, das im Zusammenhang mit dem übergeordneten Fachgebiet des Seminars oder dem Studienfach steht.
Die Seminararbeit wird während des Semesters geschrieben und umfasst je nach Fachbereich 10–30 Seiten.
So schreibst du eine Seminararbeit
Nutze unsere Anleitung um einen roten Faden vor Augen zu haben – von der Themenfindung bis hin zum Korrekturlesen.
- Das richtige Thema finden
- Die Literaturrecherche
- Die Schreibphase der Seminararbeit
- Der wissenschaftliche Schreibstil
- Die formalen Vorgaben einer Seminararbeit
- Korrekturlesen deiner Seminararbeit
1. Das richtige Thema finden
Bei der Themenfindung kommt es darauf an, wie viel Freiheit du bei der Auswahl hast. In manchen Seminaren werden bestimmte Themen vorgegeben. Bei anderen lässt die betreuende Lehrkraft die Studierenden komplett frei ein Thema wählen.
Es bietet sich in jedem Fall an, dich für ein Thema zu entscheiden, das nicht nur dein eigenes Interesse weckt, sondern auch ergiebig ist.
Die Fragestellung, die du entwickelst, sollte möglichst präzise sein. Je genauer dein Thema eingegrenzt ist, desto zielgerichteter kannst du im nächsten Schritt nach passender Literatur suchen.
2. Die Literaturrecherche
Sobald das Thema und die Fragestellung deiner Seminararbeit feststehen, kannst du mit der Literaturrecherche beginnen. Hier ist es empfehlenswert, systematisch vorzugehen.
Suche zuerst nach allgemeiner Literatur und tauche dann tiefer in die jeweilige Thematik ein. Achte darauf, dass die ausgewählten Quellen relevant, seriös und von guter Qualität sind.
3. Die Schreibphase der Seminararbeit
Nachdem du deine wissenschaftliche Fragestellung formuliert und deine Literaturrecherche abgeschlossen hast, folgt die Schreibphase deiner Seminararbeit.
Gliederung
Die Gliederung deiner Seminararbeit ist der erste Ausgangspunkt beim Schreiben deiner Seminararbeit. Sie dient als Fahrplan während des Schreibprozesses und hilft dir, den roten Faden nicht zu verlieren.
Mithilfe der Gliederung erstellst du eine Struktur für deine Seminararbeit und grenzt du die einzelnen Kapitel ein. In einem späteren Schritt kann deine Gliederung als Vorlage für das finale Inhaltsverzeichnis dienen.
Deckblatt
Das Deckblatt deiner Seminararbeit sorgt für den ersten Eindruck. Deswegen ist es wichtig, dass es alle notwendigen Angaben enthält.
- Name der Universität und Fakultät (mit Logo)
- Studiengang und Fachsemester sowie Name des Moduls/Kurses
- Titel & Art der Arbeit (Seminararbeit)
- dein Name zusammen mit Anschrift, E-Mail-Adresse und ggfs. Telefonnummer
- Matrikelnummer
- Name der betreuenden Lehrkraft
- Abgabedatum
Einleitung
Mit der Einleitung deiner Seminararbeit führst du den Lesenden in die Thematik ein.
Hier präsentierst du deine wissenschaftliche Fragestellung und legst deren Relevanz dar. Die Einleitung macht ca. 10–15 % der gesamten Seminararbeit aus.
Folgende Bestandteile sollten in deiner Einleitung enthalten sein:
- Thematik: Welches Thema wird in der Seminararbeit behandelt?
- Zielsetzung: Was genau soll erreicht werden?
- Methodik: Welche Methodik wird verwendet?
- Aufbau: Wie ist die Arbeit aufgebaut?
- Begrenzungen: Welche Einschränkungen wurden gemacht?
Hauptteil
Als das Herzstück deiner Seminararbeit ist der Hauptteil am umfangreichsten. Er macht ca. 70–80% der gesamten Seminararbeit aus.
Hier werden alle Aspekte deiner Fragestellung eingehend untersucht, analysiert und reflektiert. Je nach Thema kann der Hauptteil unterschiedliche Formen annehmen.
Generell findet man folgende Kapitel im Hauptteil:
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- Theorien, Konzepte und Modelle
- Untersuchung der Fragestellung
- ggf. Anwendung von Methoden
- kritische Diskussion der Resultate
Fazit
Das Fazit deiner Seminararbeit ist das letzte Kapitel und präsentiert das finale Ergebnis. Hier werden die Erkenntnisse aus deinem Hauptteil noch einmal zusammengefasst und auf hinsichtlich ihres Mehrwerts evaluiert.
Das Fazit macht ca. 10 % deiner gesamten Seminararbeit aus.
Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis deiner Seminararbeit werden sämtliche Quellen, die du verwendet hast, in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Das Literaturverzeichnis steht am Ende, nach dem Fazit der Seminararbeit und vor dem Anhang.
Jede Quelle, die im Literaturverzeichnis angegeben wird, muss in deinem Text wörtlich zitiert oder paraphrasiert worden sein. Quellen, auf die du keinen Bezug genommen oder die du nicht in sonstiger Weise zitiert hast, werden nicht im Literaturverzeichnis erwähnt.
Eigenständigkeitserklärung
Die Eigenständigkeitserklärung wird als letzte Seite eingefügt. Sie bestätigt, dass du die vorliegende Arbeit komplett selbstständig und ohne fremde Hilfsmittel verfasst hast.
In der Regel stellt jede Universität ihre eigene Version einer Eigenständigkeitserklärung zum Download auf ihrer Website zur Verfügung.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass du statt einer Eigenständigkeitserklärung eine eidesstattliche Erklärung brauchst. Welche Art der Erklärung verwendet werden muss, bestimmt die jeweilige Universität.
4. Der wissenschaftliche Schreibstil
Der wissenschaftliche Schreibstil ist entscheidend für eine erfolgreiche Seminararbeit. Beim wissenschaftlichen Schreiben geht es vor allem darum, sich präzise und klar auszudrücken.
Beim wissenschaftlichen Schreiben gelten folgende Grundregeln:
- Schreibe sachlich und objektiv: Deine eigene Meinung gehört nicht in deine Seminararbeit.
- Formuliere deine Sätze klar und präzise.
- Verwende Fachvokabular sorgfältig: Zeige, dass du mit der Thematik vertraut bist, ohne den Text mit Fremdwörtern zu überschwemmen.
- Achte auf die korrekte Schreibweise von Zahlen und Symbolen.
- Vermeide Füllwörter und andere verbotene Wörter.
- Vermeide komplizierte Schachtelsätze.
5. Die formalen Vorgaben einer Seminararbeit
Die meisten Universitäten stellen auf ihrer Website einen Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung, in dem die formalen Vorgaben klar ausgewiesen sind.
Diese sollten unbedingt eingehalten werden, denn auch die formale Gestaltung deiner Seminararbeit fließt in die Bewertung ein.
Falls du keine konkreten Vorgaben findest, kannst du dich an den folgenden allgemeinen Regeln orientieren.
Allgemeine formale Vorgaben:
- Seitenformat: DIN A-4, Hochformat
- Schriftart und -größe: Times New Roman 12pt oder Arial 11pt
- Zeilenabstand: 1,5-fach
- Schriftfarbe: schwarz
- Ausrichtung: Blocksatz
- Abstände vom Seitenrand: 2 cm oben, unten und rechts, 4 cm links
- Zitierstil: Harvard-Zitierweise, APA-Standard oder Deutsche Zitierweise (Fußnoten)
Korrekturlesen deiner Seminararbeit
Nachdem du deine Seminararbeit fertig geschrieben hast, solltest du 1–2 Tage warten, bis du sie selbst Korrektur liest. Oft hilft etwas Abstand, um einen klaren Kopf zu bekommen und eventuelle Flüchtigkeitsfehler nicht zu übersehen.
Es ist ebenfalls empfehlenswert, deine Arbeit von einer anderen Person oder einem Scribbr-Korrektor bzw. einer Scribbr-Korrektorin lesen zu lassen. Dadurch werden Grammatik- und Rechtschreibfehler entfernt und du erhältst gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge.
Häufig gestellte Fragen
- Worauf muss ich beim Schreiben meiner Seminararbeit achten?
-
Beim Schreiben deiner Seminararbeit ist es wichtig, dass die ursprüngliche Fragestellung klar beantwortet wird. Hierzu sollte sichergestellt werden, dass die Fragestellung möglichst präzise ist. Eine klare Struktur und ein wissenschaftlicher Schreibstil sind ebenfalls entscheidend.
- Welche Schriftart verwende ich bei meiner Seminararbeit?
-
Für das Schreiben einer Seminararbeit sind die am häufigsten verwendeten Schriftarten Times New Roman (12 pt) oder Arial (11 pt). Am besten erkundigst du dich bei deiner Universität nach den dort gültigen Vorgaben für Seminararbeiten.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.