Substantivierung | Definition, Regeln, Übungen
Bei der Substantivierung wird ein Wort einer anderen Wortart wie ein Substantiv (= Nomen) verwendet. Substantivierte Wörter werden großgeschrieben und sind häufig an ihrem Artikel zu erkennen.
Die Substantivierung kann auch ‚Nominalisierung‘ oder ‚Hauptwortbildung‘ genannt werden.
Oft werden Verben oder Adjektive substantiviert.
schön (Adjektiv) – das Schöne
Doch auch andere Wortarten wie Pronomen, Konjunktionen oder Präpositionen können als Substantive gebraucht werden.
wenn/aber (Konjunktion) – (ohne) Wenn und Aber
gegenüber (Präposition) – das Gegenüber
Substantivierung von Verben
Besonders häufig handelt es sich bei substantivierten Wörtern ursprünglich um Verben. Substantivierte Verben werden wie gewöhnliche Substantive großgeschrieben.
Generell lassen sich zwei Varianten der Substantivierung von Verben unterscheiden:
Konversion (Nullableitung) von Verben
Bei einer Konversion wird die Grundform des Verbs (Infinitiv) in ein Substantiv umgewandelt. Dabei ändert sich nur die Groß- und Kleinschreibung, der Rest des Wortes bleibt gleich.
Verb | Substantivierte Form | Beispielsatz |
---|---|---|
schreiben | das Schreiben | Zum Schreiben benutzt sie immer ihren Lieblingsstift. |
lachen | das Lachen | Ihr Lachen war ansteckend. |
Substantivierte Infinitive können jedoch auch komplex sein. Dabei werden weitere Bestandteile des Satzes hinzugezogen. Das kann beispielsweise das Objekt sein, das das Verb ergänzt.
Man spricht dann von substantivierten Wortgruppen.
Eis essen | das Eisessen |
Karten spielen | das Kartenspielen |
Seltener können mithilfe von Bindestrichen sogar ganze Phrasen substantiviert werden.
aus der Haut fahren | das Aus-der-Haut-Fahren |
in den Tag hinein leben | das In-den-Tag-hinein-Leben |
Der erste Buchstabe der Gesamtkonstruktion wird ebenfalls großgeschrieben, da diese substantivisch gebraucht wird.
Alle anderen Wörter werden kleingeschrieben, wenn es sich nicht um Substantive handelt.
Deklination substantivierter Infinitive
Substantivierte Infinitive werden nicht nach Genus (= grammatisches Geschlecht) und Numerus (= Anzahl) dekliniert, da sie in diesen Kategorien festgelegt sind:
- Sie sind immer sächlich, tragen also das Genus Neutrum.
- Sie werden zudem ausschließlich im Singular verwendet.
Allerdings müssen substantivierte Infinitive nach den 4 Fällen (Kasus) dekliniert werden.
Kasus | Deklinierte Form | Beispielsatz |
---|---|---|
Nominativ | das Wandern | Das Wandern ist des Müllers Lust. |
Genitiv | des Wanderns | Die Vorteile des Wanderns überzeugten sie sofort. |
Dativ | dem Wandern | Er konnte dem Wandern nichts abgewinnen. |
Akkusativ | das Wandern | Sie liebte das Wandern in den Bergen. |
Derivation (Ableitung) von Verben
Bei einer Ableitung wird zur Substantivierung eines Wortes ein Suffix (Nachsilbe) oder ein Präfix (Vorsilbe) an den Wortstamm angehängt.
Verb | Substantivierte Form | Beispielsatz |
---|---|---|
marschieren | die Marschiererei | Die ständige Marschiererei machte sie mürbe. |
hupen | das Gehupe | Das Gehupe der Autos war im Nachbardorf noch zu hören. |
Substantive, die durch das Anhängen von Präfixen oder Suffixen an den Wortstamm, also durch Derivation, gebildet wurden, werden häufig ausgeschlossen.
In diesem Artikel wird jedoch auch die Derivation zur Substantivierung gezählt, um einen vollständigen Überblick über das Thema zu geben.
Anpassung an den Kasus
Die durch Derivation entstandenen Wörter haben wie normale Substantive ein festes Genus. Sie müssen aber an den Kasus (Fall) angepasst werden.
Kasus | Deklinierte Form | Beispielsatz |
---|---|---|
Nominativ | das Gebrüll | Das Gebrüll der Affen war von Weitem zu hören. |
Genitiv | des Gebrülls | Die Lautstärke des Gebrülls ist nicht zu unterschätzen. |
Dativ | dem Gebrüll | Mit seinem Gebrüll verschreckte er die Menschen. |
Akkusativ | das Gebrüll | Simba übte sein Gebrüll. |
Anpassung an den Numerus
Substantivierungen, die durch die Derivation von Verben entstanden sind, stehen meist im Singular.
Manchmal ist aber auch die Pluralbildung möglich.
Numerus | Deklinierte Form | Beispielsatz |
---|---|---|
Singular | die Stickerei | Die Stickerei ist ein altes Handwerk. |
Plural | die Stickereien | Die Vorhänge waren mit Stickereien verziert. |
Substantivierung von Adjektiven
Neben Verben werden besonders häufig Adjektive (schön, groß) und Partizipien (studierend, gesagt) substantiviert.
Substantivierte Adjektive und Partizipien werden ebenfalls großgeschrieben.
Auch hier kann zwischen zwei Wortbildungsarten unterschieden werden:
Adjektivische Eigenschaften:
- Partizipien können einem Substantiv wie Adjektive vorangestellt werden und dieses näher beschreiben.Beispiel:
Das reparierte Radio funktionierte wieder tadellos.
- Partizipien werden wie Adjektive dekliniert.Beispiel:
Das spielende (Nominativ, Singular, Neutrum) Kind bemerkte das herannahende Unwetter nicht.Die spielenden (Nominativ, Plural) Kinder bemerkten das herannahende Unwetter nicht.
Konversion (Nullableitung) von Adjektiven
Werden Adjektive durch Konversion in Substantive umgewandelt, bleibt ihre äußere Form bestehen. Sie werden dann allerdings großgeschrieben.
Adjektiv | Substantivierte Form | Beispielsatz |
---|---|---|
blau | das Blau | Er war überwältigt vom tiefen Blau des Ozeans. |
Zudem werden substantivierte Adjektive dekliniert, das heißt, sie werden an
angepasst.
Kasus substantivierter Adjektive
Substantivierte Adjektive werden an die Fälle angepasst:
Kasus | Deklinierte Form | Beispielsatz |
---|---|---|
Nominativ | das Gute | Das Gute daran war, dass er sich nun keine Sorgen mehr machen musste. |
Genitiv | des Guten | Die Macht des Guten wird siegen. |
Dativ | dem Guten | Es wird sich alles zum Guten wenden. |
Akkusativ | das Gute | Sie sah immer nur das Gute in Menschen. |
Numerus substantivierter Adjektive
Substantivierte Adjektive werden nicht nur an unterschiedliche Kasus angepasst, sondern auch an den Numerus.
Sie können also im Singular und im Plural auftreten.
Numerus | Deklinierte Form | Beispielsatz |
---|---|---|
Singular | der Fremde | Der Fremde war ihr nicht geheuer. |
Plural | die Fremden | Natürlich kannten sich die Fremden in der neuen Umgebung nicht aus. |
Genus substantivierter Adjektive
Während normale Substantive ein festes Genus haben, können substantivierte Adjektive meist in allen drei Genera vorkommen:
- Maskulinum
- Femininum
- Neutrum
Genus | Deklinierte Form | Beispielsatz |
---|---|---|
Maskulinum | der Neue | Der Neue wurde von den anderen Kindern schnell aufgenommen. |
Femininum | die Neue | Sie würde für immer die Neue bleiben. |
Neutrum | das Neue | Sie freute sich auf das Neue und Unbekannte. |
Beispiel
Die schnellsten Schüler landeten auf den ersten Plätzen.
Die Schnellsten landeten auf den ersten Plätzen.
Das Bezugswort, auf das sich das Adjektiv bezieht, befindet sich meist in einem vorangehenden Satz oder auch im gleichen Satz. Zur Überprüfung kann das Bezugswort gedanklich ergänzt werden.
Beispiele:
In ihrem Körbchen lagen verschiedene Blumen. Die gelben (Blumen) mochte sie besonders.
Schnell pflückte sie die guten Äpfel, während sie die wurmigen (Äpfel) hängen ließ.
Formen ohne Deklinationsendung
Bestimmte feststehende Substantivierungen sowie die Bezeichnungen von Farben und Sprachen werden häufig ohne Deklinationsendung gebildet.
grün | Die Wiese leuchtete in einem satten Grün. |
arm/reich | Die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer. |
tief | Es zieht ein Tief (Meteorologie) über Deutschland. |
dunkel | Er führte sie ins Dunkel. |
deutsch | Das ist kein gutes Deutsch. |
Derivation (Ableitung) von Adjektiven
Durch das Anhängen von Suffixen lassen sich aus Adjektiven weitere Substantive bilden. Anders als bei der Ableitung von Substantiven aus Verben werden keine Präfixe zur Substantivierung von Adjektiven eingesetzt.
Suffix | Adjektiv | Substantiv |
---|---|---|
-heit | klug | die Klugheit |
-keit | sauber | die Sauberkeit |
-ität | banal | die Banalität |
-schaft | hilfsbereit | die Hilfsbereitschaft |
-e | lang | die Länge |
-ismus | pur | der Purismus |
-tum | reich | der Reichtum |
Deklination der durch Derivation gebildeten Substantive
Die durch Derivation aus Adjektiven gebildeten Substantive haben wie reguläre Substantive ein festes Genus, das durch ihre Endungen bestimmt wird. Wörter, die auf -heit oder -keit enden, sind beispielsweise immer weiblich, während Wörter mit der Endung -ismus immer männlich sind.
Während das Genus fest ist, werden die substantivierten Adjektive an den Kasus und den Numerus angepasst.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dummheit | die Dummheiten |
Genitiv | der Dummheit | der Dummheiten |
Dativ | der Dummheit | den Dummheiten |
Akkusativ | die Dummheit | die Dummheiten |
Substantivierung anderer Wortarten: Beispiele
Neben Verben und Adjektiven können seltener auch andere Wortarten wie Partikelwörter, Präpositionen oder Konjunktionen substantiviert werden.
Diese Wörter werden bei der Substantivierung nicht verändert und sie werden auch nicht dekliniert. Es ändert sich also lediglich die Groß- und Kleinschreibung.
nein (Partikel) | Er akzeptierte kein Nein. |
wir (Pronomen) | Das Wir gewinnt. |
hier/jetzt (Adverbien) | Sie lebte gänzlich im Hier und Jetzt. |
für/wider (Präposition) | Sorgfältig wogen sie das Für und Wider ab. |
Substantivierungen erkennen
Gerade wenn sich die äußere Form der Wörter nicht ändert, kann es schwierig sein, sie als Substantivierungen zu erkennen und zu entscheiden, ob sie groß- oder kleingeschrieben werden müssen.
Es gibt jedoch ein paar Merkmale, an denen du Substantivierungen erkennen kannst.
Merkmale von Substantivierungen
Merkmal | Beispiele |
---|---|
Unmittelbar nach dem Wort steht kein Substantiv. | Sie gab immer ihr Bestes. |
Artikel oder Demonstrativpronomen stehen vor dem Wort und beziehen sich darauf. | Es war ein Geben und Nehmen.
Das Blau ihrer Augen strahlte. Dieses Warten macht mich krank. |
Wort im Genitiv oder Possessivpronomen kann vorangestellt werden. | Sein Bemühen war vergebens.
Lisas Lachen schallte durch den Raum. |
Präposition kann vorangestellt werden. | Beim Joggen konnte sie entspannen.
Schnell kehrten sie zurück ins Warme. |
Gebeugtes Adjektiv oder Partizip kann vorangestellt werden. | Schnelles Handeln ist unerlässlich.
Konzentriertes Arbeiten wird vorausgesetzt. Der Künstler wählte ein helles Grün. |
Indefinitpronomen kann vorangestellt werden. | Alles Gute zum Geburtstag!
Das war nichts Besonderes. |
Das Wort kann als Objekt im Satz verwendet werden. | Er bemerkte ihr Zögern.
Sie schämte sich für die Fünf in Mathe. Laura liebt Klettern. |
Das Wort kann mit der Negation ‚kein‘ verneint werden (Negationsprobe). | Da half kein Jammern und kein Klagen. |
Übungen: Substantivierungen erkennen
Übung für Anfänger: Prüfe, ob das Wort substantiviert ist, und entscheide dich dann für die korrekte Schreibweise.
- Der kleine/Kleine Mann sah zum Fenster hinaus.
- Die neue/Neue sah sich nervös in der Klasse um.
- Sie spürte die neugierigen/Neugierigen Blicke der anderen Kinder.
- Zum lesen/Lesen muss er eine Brille aufsetzen.
- Der Hund sprang schwanzwedelnd ins kühle nass/Nass
- Der kleine Mann sah zum Fenster hinaus.
Adjektiv, das sich auf das Substantiv ‚Mann‘ bezieht - Die Neue sah sich nervös in der Klasse um.
Substantivierung, weil ein Artikel (‚die‘) vor dem Wort steht und kein Substantiv folgt, auf das es sich bezieht - Sie spürte die neugierigen Blicke der anderen Kinder.
Adjektiv, das sich auf das Substantiv ‚Blicke‘ bezieht - Zum Lesen muss er immer eine Brille aufsetzen.
Präposition ‚zum‘ weist darauf hin, dass das Verb substantiviert wurde - Der Hund sprang schwanzwedelnd ins kühle Nass.
Präposition ‚ins‘ und das gebeugte Adjektiv ‚kühle‘ weisen auf die Substantivierung hin
- Er übersetzte die zwei Gedichte ins deutsche/Deutsche. Das erste/Erste handelte von Liebe.
- Sie plauderten über verschiedenes/Verschiedenes.
- Ich kaufe lieber neue Kleidung als gebrauchte/Gebrauchte.
- Ihr unaufhörliches nörgeln/Nörgeln zehrte an seinen Nerven.
- Wir sehen uns morgen in aller frische/Frische.
- Er übersetzte die zwei Gedichte ins Deutsche. Das erste handelte von Liebe.
Deutsche: Präposition ‚ins‘ zeigt, dass es sich um eine Substantivierung handelt
erste: Adjektiv, das sich auf das Wort ‚Gedicht‘ bezieht, das im zweiten Satz ausgelassen wurde (Ellipse) - Sie plauderten über Verschiedenes.
‚Verschiedenes‘ bildet allein das Objekt des Satzes und muss somit substantiviert sein. Auch die Präposition ‚über‘ weist auf die Großschreibung hin. - Ich kaufe lieber neue Kleidung als gebrauchte.
Adjektiv ‚gebrauchte‘ bezieht sich auf ‚Kleidung‘. Das Bezugswort wurde im zweiten Teil des Satzes ausgelassen (Ellipse), es kann jedoch gedanklich ergänzt werden. - Ihr unaufhörliches Nörgeln zehrte an seinen Nerven.
Das gebeugte Adjektiv ‚unaufhörliches‘ zeigt an, dass das Verb substantiviert wurde. - Wir sehen uns morgen in aller Frische.
Substantivierung ist am Indefinitpronomen ‚aller‘ zu erkennen
Häufig gestellte Fragen zu Substantivierungen
- Woran erkenne ich eine Substantivierung?
-
Eine Substantivierung erkennst du daran, dass ein Artikel und/oder ein Adjektiv vor dem Wort und kein Substantiv nach dem Wort steht.
Substantivierungen werden großgeschrieben.
- Gehört das Reflexivpronomen ‚sich‘ zum substantivierten Infinitiv?
-
Im Normalfall gehört das ‚sich‘ bei reflexiven Verben ebenfalls zur Substantivierung. Man findet sowohl Schreibweisen mit Bindestrich als auch ohne Bindestrich (das Sichanziehen/das Sich-Anziehen, das Sichvergewissern/das Sich-Vergewissern).
Bildungen, die sehr häufig vorkommen, werden oft ohne ‚sich‘ vorgenommen (z. B. das Wohlfühlen, das Entspannen).
- Ist ‚viel‘ substantiviert?
-
Normalerweise folgt auf das Wort ‚viel‘ ein Substantiv (z. B. viele Blumen, viel Tee). Wird ‚viel‘ ohne zusätzliches Substantiv gebraucht, wird es kleingeschrieben, obwohl es sich um eine Substantivierung handelt (z. B.: Er isst immer so viel. Dieses Ereignis werden viele in Erinnerung behalten.).
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Durmann, Y. (2024, 08. September). Substantivierung | Definition, Regeln, Übungen. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2025, von https://www.scribbr.ch/substantive-ch/substantivierung/