Substantivierung | wie du sie erkennst + Beispiele

Bei der Substantivierung wird ein Wort einer anderen Wortart wie ein Substantiv (= Nomen) verwendet. Substantivierte Wörter werden großgeschrieben und sind häufig an ihrem Artikel zu erkennen.

Die Substantivierung kann auch ‚Nominalisierung‘ oder ‚Hauptwortbildung‘ genannt werden.

Oft werden Verben oder Adjektive substantiviert.

Beispiel: Substantivierung von Verben und Adjektiven
gehen (Verb) – das Gehen

schön (Adjektiv) – das Schöne

Doch auch andere Wortarten wie Pronomen, Konjunktionen oder Präpositionen können als Substantive gebraucht werden.

Beispiele: Substantivierung verschiedener Wortarten
du (Pronomen) – das Du

wenn/aber (Konjunktion) – (ohne) Wenn und Aber

gegenüber (Präposition) – das Gegenüber

Substantivierung von Verben

Besonders häufig handelt es sich bei substantivierten Wörtern ursprünglich um Verben. Substantivierte Verben werden wie gewöhnliche Substantive großgeschrieben.

Generell lassen sich zwei Varianten der Substantivierung von Verben unterscheiden:

Tipp
Konversion und Derivation sind zwei sprachliche Verfahren, um aus bestehenden Wörtern neue Wörter zu bilden. Mehr zu diesen Wortbildungsarten findest du in unserem Artikel zur Morphologie.

Konversion (Nullableitung) von Verben

Bei einer Konversion wird die Grundform des Verbs (Infinitiv) in ein Substantiv umgewandelt. Dabei ändert sich nur die Groß- und Kleinschreibung, der Rest des Wortes bleibt gleich.

Beispiele: Substantivierung von Verben durch Konversion
Verb Substantivierte Form Beispielsatz
schreiben das Schreiben Zum Schreiben benutzt sie immer ihren Lieblingsstift.
lachen das Lachen Ihr Lachen war ansteckend.

Substantivierte Infinitive können jedoch auch komplex sein. Dabei werden weitere Bestandteile des Satzes hinzugezogen. Das kann beispielsweise das Objekt sein, das das Verb ergänzt.

Man spricht dann von substantivierten Wortgruppen.

Beispiele: Substantivierung von Wortgruppen
Eis essen das Eisessen
Karten spielen das Kartenspielen

Seltener können mithilfe von Bindestrichen sogar ganze Phrasen substantiviert werden.

Beispiele: komplexe Substantivierung mit Bindestrich
aus der Haut fahren das Aus-der-Haut-Fahren
in den Tag hinein leben das In-den-Tag-hinein-Leben
Tipp
Der substantivierte Infinitiv steht bei diesen Kopplungen mit Bindestrich am Schluss und wird großgeschrieben.

Der erste Buchstabe der Gesamtkonstruktion wird ebenfalls großgeschrieben, da diese substantivisch gebraucht wird.

Alle anderen Wörter werden kleingeschrieben, wenn es sich nicht um Substantive handelt.

Deklination substantivierter Infinitive

Substantivierte Infinitive werden nicht nach Genus (= grammatisches Geschlecht) und Numerus (= Anzahl) dekliniert, da sie in diesen Kategorien festgelegt sind:

  • Sie sind immer sächlich, tragen also das Genus Neutrum.
  • Sie werden zudem ausschließlich im Singular verwendet.

Allerdings müssen substantivierte Infinitive nach den 4 Fällen (Kasus) dekliniert werden.

Beispiel: Deklination substantivierter Infinitive
Kasus Deklinierte Form Beispielsatz
Nominativ das Wandern Das Wandern ist des Müllers Lust.
Genitiv des Wanderns Die Vorteile des Wanderns überzeugten sie sofort.
Dativ dem Wandern Er konnte dem Wandern nichts abgewinnen.
Akkusativ das Wandern Sie liebte das Wandern in den Bergen.

Derivation (Ableitung) von Verben

Bei einer Ableitung wird zur Substantivierung eines Wortes ein Suffix (Nachsilbe) oder ein Präfix (Vorsilbe) an den Wortstamm angehängt.

Beispiel: Substantivierung von Verben durch Derivation
Verb Substantivierte Form Beispielsatz
marschieren die Marschiererei Die ständige Marschiererei machte sie mürbe.
hupen das Gehupe Das Gehupe der Autos war im Nachbardorf noch zu hören.
Beachte
Häufig werden nur substantivierte Infinitive wie ‚das Laufen‘ oder ‚das Sehen‘ als Substantivierungen bezeichnet.

Substantive, die durch das Anhängen von Präfixen oder Suffixen an den Wortstamm, also durch Derivation, gebildet wurden, werden häufig ausgeschlossen.

In diesem Artikel wird jedoch auch die Derivation zur Substantivierung gezählt, um einen vollständigen Überblick über das Thema zu geben.

Anpassung an den Kasus

Die durch Derivation entstandenen Wörter haben wie normale Substantive ein festes Genus. Sie müssen aber an den Kasus (Fall) angepasst werden.

Beispiel: Anpassung substantivierter Verben an den Kasus
Kasus Deklinierte Form Beispielsatz
Nominativ das Gebrüll Das Gebrüll der Affen war von Weitem zu hören.
Genitiv des Gebrülls Die Lautstärke des Gebrülls ist nicht zu unterschätzen.
Dativ dem Gebrüll Mit seinem Gebrüll verschreckte er die Menschen.
Akkusativ das Gebrüll Simba übte sein Gebrüll.

Anpassung an den Numerus

Substantivierungen, die durch die Derivation von Verben entstanden sind, stehen meist im Singular.

Manchmal ist aber auch die Pluralbildung möglich.

Beispiel: Anpassung substantivierter Verben an den Numerus
Numerus Deklinierte Form Beispielsatz
Singular die Stickerei Die Stickerei ist ein altes Handwerk.
Plural die Stickereien Die Vorhänge waren mit Stickereien verziert.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Substantivierung von Adjektiven

Neben Verben werden besonders häufig Adjektive (schön, groß) und Partizipien (studierend, gesagt) substantiviert.

Substantivierte Adjektive und Partizipien werden ebenfalls großgeschrieben.

Auch hier kann zwischen zwei Wortbildungsarten unterschieden werden:

Beachte
Partizipien sind Wörter, die ursprünglich von einem Verb abgeleitet wurden. Da sie jedoch teilweise die gleichen Eigenschaften aufweisen wie normale Adjektive, werden sie hier zu den Adjektiven gezählt.

Adjektivische Eigenschaften: 

  • Partizipien können einem Substantiv wie Adjektive vorangestellt werden und dieses näher beschreiben.Beispiel:
    Das reparierte Radio funktionierte wieder tadellos.

 

  • Partizipien werden wie Adjektive dekliniert.Beispiel:
    Das spielende (Nominativ, Singular, Neutrum) Kind bemerkte das herannahende Unwetter nicht.Die spielenden (Nominativ, Plural) Kinder bemerkten das herannahende Unwetter nicht.

Konversion (Nullableitung) von Adjektiven

Werden Adjektive durch Konversion in Substantive umgewandelt, bleibt ihre äußere Form bestehen. Sie werden dann allerdings großgeschrieben.

Beispiele: Substantivierung von Adjektiven durch Konversion
Adjektiv Substantivierte Form Beispielsatz
blau das Blau Er war überwältigt vom tiefen Blau des Ozeans.

Zudem werden substantivierte Adjektive dekliniert, das heißt, sie werden an

angepasst.

Kasus substantivierter Adjektive

Substantivierte Adjektive werden an die Fälle angepasst:

Beispiel: Anpassung substantivierter Adjektive an den Kasus
Kasus Deklinierte Form Beispielsatz
Nominativ das Gute Das Gute daran war, dass er sich nun keine Sorgen mehr machen musste.
Genitiv des Guten Die Macht des Guten wird siegen.
Dativ dem Guten Es wird sich alles zum Guten wenden.
Akkusativ das Gute Sie sah immer nur das Gute in Menschen.

Numerus substantivierter Adjektive

Substantivierte Adjektive werden nicht nur an unterschiedliche Kasus angepasst, sondern auch an den Numerus.

Sie können also im Singular und im Plural auftreten.

Beispiel: Anpassung substantivierter Adjektive an den Numerus
Numerus Deklinierte Form Beispielsatz
Singular der Fremde Der Fremde war ihr nicht geheuer.
Plural die Fremden Natürlich kannten sich die Fremden in der neuen Umgebung nicht aus.

Genus substantivierter Adjektive

Während normale Substantive ein festes Genus haben, können substantivierte Adjektive meist in allen drei Genera vorkommen:

  • Maskulinum
  • Femininum
  • Neutrum
Beispiel: Anpassung substantivierter Adjektive an das Genus
Genus Deklinierte Form Beispielsatz
Maskulinum der Neue Der Neue wurde von den anderen Kindern schnell aufgenommen.
Femininum die Neue Sie würde für immer die Neue bleiben.
Neutrum das Neue Sie freute sich auf das Neue und Unbekannte.
Tipp
Substantivierte Adjektive werden genauso dekliniert wie Adjektive, die einem Substantiv vorangestellt sind und dieses näher beschreiben.

Beispiel
Die schnellsten Schüler landeten auf den ersten Plätzen.
Die Schnellsten landeten auf den ersten Plätzen.

Beachte
Leicht zu verwechseln sind substantivierte Adjektive und normale Adjektive, deren Bezugswort ausgelassen wurde (= Ellipse). In diesem Fall wird das Adjektiv kleingeschrieben.

Das Bezugswort, auf das sich das Adjektiv bezieht, befindet sich meist in einem vorangehenden Satz oder auch im gleichen Satz. Zur Überprüfung kann das Bezugswort gedanklich ergänzt werden.

Beispiele: 

In ihrem Körbchen lagen verschiedene Blumen. Die gelben (Blumen) mochte sie besonders.

Schnell pflückte sie die guten Äpfel, während sie die wurmigen (Äpfel) hängen ließ.

Formen ohne Deklinationsendung

Bestimmte feststehende Substantivierungen sowie die Bezeichnungen von Farben und Sprachen werden häufig ohne Deklinationsendung gebildet.

Beispiele: substantivierte Adjektive ohne Deklinationsendung
grün Die Wiese leuchtete in einem satten Grün.
arm/reich Die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer.
tief Es zieht ein Tief (Meteorologie) über Deutschland.
dunkel Er führte sie ins Dunkel.
deutsch Das ist kein gutes Deutsch.

Derivation (Ableitung) von Adjektiven

Durch das Anhängen von Suffixen lassen sich aus Adjektiven weitere Substantive bilden. Anders als bei der Ableitung von Substantiven aus Verben werden keine Präfixe zur Substantivierung von Adjektiven eingesetzt.

Beispiele: Substantivierung von Adjektiven durch Derivation
Suffix Adjektiv Substantiv
-heit klug die Klugheit
-keit sauber die Sauberkeit
-ität banal die Banalität
-schaft hilfsbereit die Hilfsbereitschaft
-e lang die Länge
-ismus pur der Purismus
-tum reich der Reichtum

Deklination der durch Derivation gebildeten Substantive

Die durch Derivation aus Adjektiven gebildeten Substantive haben wie reguläre Substantive ein festes Genus, das durch ihre Endungen bestimmt wird. Wörter, die auf -heit oder -keit enden, sind beispielsweise immer weiblich, während Wörter mit der Endung -ismus immer männlich sind.

Während das Genus fest ist, werden die substantivierten Adjektive an den Kasus und den Numerus angepasst.

Beispiel: Deklination substantivierter Adjektive (Derivation)
Singular Plural
Nominativ die Dummheit die Dummheiten
Genitiv der Dummheit der Dummheiten
Dativ der Dummheit den Dummheiten
Akkusativ die Dummheit die Dummheiten

Substantivierung anderer Wortarten: Beispiele

Neben Verben und Adjektiven können seltener auch andere Wortarten wie Partikelwörter, Präpositionen oder Konjunktionen substantiviert werden.

Diese Wörter werden bei der Substantivierung nicht verändert und sie werden auch nicht dekliniert. Es ändert sich also lediglich die Groß- und Kleinschreibung.

Beispiele: Substantivierung anderer Wortarten
nein (Partikel) Er akzeptierte kein Nein.
wir (Pronomen) Das Wir gewinnt.
hier/jetzt (Adverbien) Sie lebte gänzlich im Hier und Jetzt.
für/wider (Präposition) Sorgfältig wogen sie das Für und Wider ab.

Substantivierungen erkennen

Gerade wenn sich die äußere Form der Wörter nicht ändert, kann es schwierig sein, sie als Substantivierungen zu erkennen und zu entscheiden, ob sie groß- oder kleingeschrieben werden müssen.

Es gibt jedoch ein paar Merkmale, an denen du Substantivierungen erkennen kannst.

Merkmale von Substantivierungen

Merkmal Beispiele
Unmittelbar nach dem Wort steht kein Substantiv. Sie gab immer ihr Bestes.
Artikel oder Demonstrativpronomen stehen vor dem Wort und beziehen sich darauf. Es war ein Geben und Nehmen.

Das Blau ihrer Augen strahlte.

Dieses Warten macht mich krank.

Wort im Genitiv oder Possessivpronomen kann vorangestellt werden. Sein Bemühen war vergebens.

Lisas Lachen schallte durch den Raum.

Präposition kann vorangestellt werden. Beim Joggen konnte sie entspannen.

Schnell kehrten sie zurück ins Warme.

Gebeugtes Adjektiv oder Partizip kann vorangestellt werden. Schnelles Handeln ist unerlässlich.

Konzentriertes Arbeiten wird vorausgesetzt.

Der Künstler wählte ein helles Grün.

Indefinitpronomen kann vorangestellt werden. Alles Gute zum Geburtstag!

Das war nichts Besonderes.

Das Wort kann als Objekt im Satz verwendet werden. Er bemerkte ihr Zögern.

Sie schämte sich für die Fünf in Mathe.

Laura liebt Klettern.

Das Wort kann mit der Negation ‚kein‘ verneint werden (Negationsprobe). Da half kein Jammern und kein Klagen.

Dokumente in 5 Minuten
korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

Übungen: Substantivierungen erkennen

Übung für Anfänger: Prüfe, ob das Wort substantiviert ist, und entscheide dich dann für die korrekte Schreibweise.

Prüfe, ob das Wort substantiviert ist, und entscheide dich dann für die korrekte Schreibweise.

  1. Der kleine/Kleine Mann sah zum Fenster hinaus.
  2. Die neue/Neue sah sich nervös in der Klasse um.
  3. Sie spürte die neugierigen/Neugierigen Blicke der anderen Kinder.
  4. Zum lesen/Lesen muss er eine Brille aufsetzen.
  5. Der Hund sprang schwanzwedelnd ins kühle nass/Nass
  1. Der kleine Mann sah zum Fenster hinaus.
    Adjektiv, das sich auf das Substantiv ‚Mann‘ bezieht
  2. Die Neue sah sich nervös in der Klasse um.
    Substantivierung, weil ein Artikel (‚die‘) vor dem Wort steht und kein Substantiv folgt, auf das es sich bezieht
  3. Sie spürte die neugierigen Blicke der anderen Kinder.
    Adjektiv, das sich auf das Substantiv ‚Blicke‘ bezieht
  4. Zum Lesen muss er immer eine Brille aufsetzen.
    Präposition ‚zum‘ weist darauf hin, dass das Verb substantiviert wurde
  5. Der Hund sprang schwanzwedelnd ins kühle Nass.
    Präposition ‚ins‘ und das gebeugte Adjektiv ‚kühle‘ weisen auf die Substantivierung hin

 

  1. Er übersetzte die zwei Gedichte ins deutsche/Deutsche. Das erste/Erste handelte von Liebe.
  2. Sie plauderten über verschiedenes/Verschiedenes.
  3. Ich kaufe lieber neue Kleidung als gebrauchte/Gebrauchte.
  4. Ihr unaufhörliches nörgeln/Nörgeln zehrte an seinen Nerven.
  5. Wir sehen uns morgen in aller frische/Frische.
  1. Er übersetzte die zwei Gedichte ins Deutsche. Das erste handelte von Liebe.
    Deutsche: Präposition ‚ins‘ zeigt, dass es sich um eine Substantivierung handelt
    erste: Adjektiv, das sich auf das Wort ‚Gedicht‘ bezieht, das im zweiten Satz ausgelassen wurde (Ellipse)
  2. Sie plauderten über Verschiedenes.
    ‚Verschiedenes‘ bildet allein das Objekt des Satzes und muss somit substantiviert sein. Auch die Präposition ‚über‘ weist auf die Großschreibung hin.
  3. Ich kaufe lieber neue Kleidung als gebrauchte.
    Adjektiv ‚gebrauchte‘ bezieht sich auf ‚Kleidung‘. Das Bezugswort wurde im zweiten Teil des Satzes ausgelassen (Ellipse), es kann jedoch gedanklich ergänzt werden.
  4. Ihr unaufhörliches Nörgeln zehrte an seinen Nerven.
    Das gebeugte Adjektiv ‚unaufhörliches‘ zeigt an, dass das Verb substantiviert wurde.
  5. Wir sehen uns morgen in aller Frische.
    Substantivierung ist am Indefinitpronomen ‚aller‘ zu erkennen

Häufig gestellte Fragen zu Substantivierungen

Woran erkenne ich eine Substantivierung?

Eine Substantivierung erkennst du daran, dass ein Artikel und/oder ein Adjektiv vor dem Wort und kein Substantiv nach dem Wort steht.

Substantivierungen werden großgeschrieben.

Gehört das Reflexivpronomen ‚sich‘ zum substantivierten Infinitiv?

Im Normalfall gehört das ‚sich‘ bei reflexiven Verben ebenfalls zur Substantivierung. Man findet sowohl Schreibweisen mit Bindestrich als auch ohne Bindestrich (das Sichanziehen/das Sich-Anziehen, das Sichvergewissern/das Sich-Vergewissern).

Bildungen, die sehr häufig vorkommen, werden oft ohne ‚sich‘ vorgenommen (z. B. das Wohlfühlen, das Entspannen).

Ist ‚viel‘ substantiviert?

Normalerweise folgt auf das Wort ‚viel‘ ein Substantiv (z. B. viele Blumen, viel Tee). Wird ‚viel‘ ohne zusätzliches Substantiv gebraucht, wird es kleingeschrieben, obwohl es sich um eine Substantivierung handelt (z. B.: Er isst immer so viel. Dieses Ereignis werden viele in Erinnerung behalten.).

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Durmann, Y. (2024, 14. September). Substantivierung | wie du sie erkennst + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 3. Dezember 2024, von https://www.scribbr.ch/substantive-ch/substantivierung-2/

War dieser Artikel hilfreich?
Yvonne Durmann

Yvonne hat einen Master in Germanistik und arbeitet nebenbei als Lektorin in einem kleinen Buch- und Zeitungsverlag. Es bereitet ihr Freude, Studierende mit ihrem Wissen und ihrer langjährigen Berufserfahrung auf dem Gebiet der Sprach- und Literaturwissenschaften zu unterstützen.