Die häufigsten Fehler in deutschen Abschlussarbeiten

Beim Korrigieren von wissenschaftlichen Arbeiten fallen uns immer wieder dieselben Fehler auf. In diesem Artikel findest du Tipps und Tricks, wie du sie beim Schreiben deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit ganz einfach vermeiden kannst!

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Das oder dass?

Das Wichtigste vorab: daß gibt es seit der Rechtschreibreform nicht mehr! Es sollte daher nie verwendet werden.

Das und dass sind eigentlich ganz leicht zu unterscheiden: „Das“ ist ein Artikel oder Pronomen, „dass“ eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet. Es gibt nur zwei Regeln, die du dir merken solltest, um immer richtig zu entscheiden!

Regel Nummer 1

„Das“ kann man in Gedanken immer durch dieses, welches oder jenes ersetzen, ohne dass der Satz seinen Sinn verliert.

Beispiel
Das Auto ist kaputt.

Dieses Auto ist kaputt.

Wenn das nicht funktioniert, verwendest du „dass“.

Beispiel
Ich glaube, dass man es reparieren kann.

Ich glaube, dieses man es reparieren kann.

Ich glaube, welches man es reparieren kann.

Ich glaube, jenes man es reparieren kann.

Regel Nummer 2

Es gibt keine Regel, die besagt, dass nach einem Komma immer ein „dass“ stehen muss.

Beispiel
Ich war bei einem Vorstellungsgespräch, das sehr gut verlaufen ist.

Ich war bei einem Vorstellungsgespräch, welches sehr gut verlaufen ist.

Dokumente in 5 Minuten
korrigieren

Finde schnell und einfach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen Texten.

  • Dokument in 5 Minuten korrigieren
  • Änderungen mit 1 Klick übernehmen
  • 30 Tage lang Dokumente prüfen

Zur KI-Text-Korrektur

Doppel-s oder ß?

Es gibt drei Regeln, mit denen sich leicht entscheiden lässt, was richtig ist:

Regel Nummer 1

Hinter kurzen Vokalen steht grundsätzlich -ss, auch am Wortende:

Fass, Stress, nass, müssen, wissen…

Wörter, die auf -nis oder -ismus enden, werden aber mit einfachem -s geschrieben:

Hindernis, Erkenntnis / Nationalismus, Liberalismus

Regel Nummer 2

Hinter langen Vokalen steht grundsätzlich -ß:

Floß, Maß, Schließlich, groß, grüßen, fließen…

Regel Nummer 3

Hinter Doppellauten wie au, äu, eu und ei steht grundsätzlich ein -ß, weil sie wie lange Vokale sind:

weiß, äußern, draußen, schweißen

Doppelpunkte

Nach einem Doppelpunkt solltest du groß weiterschreiben, wenn ein vollständiger Satz folgt (also ein Satz, der auch allein so stehen könnte).

Beispiel
Diese Vorgehensweise hatte mehrere Konsequenzen: Zum einen war ein Rückzug nicht mehr möglich, zum anderen waren Verluste gewiss.

Folgt ein unvollständiger Satz, etwa eine Aufzählung, solltest du klein weiterschreiben.

Beispiel
Für die Zubereitung der Guacamole braucht man: eine halbe Zwiebel, drei Avocados, eine Tomate und etwas Limetten- oder Zitronensaft.

Kommasetzung

Bei Wendungen mit um […] zu kommt früher oder später immer irgendwo ein Komma hin:

Beispiel
Um endlich mit dem Rauchen aufzuhören, machte er eine Therapie.

Ich glaube das ist eine gute Übung, um sich zu entspannen.

Bei Wendungen mit nicht nur […], sondern auch steht ein Komma, bei sowohl […] als auch hingegen nicht:

Beispiel
Er hatte nicht nur geputzt, sondern auch den Müll runter gebracht.

Er hatte sowohl geputzt als auch den Müll runter gebracht.

Dass bei Aufzählungen vor und kein Komma steht, ist allgemein bekannt. Dasselbe gilt aber auch für entsprechende Abkürzungen wie etc., usw., u. a. und für sowie!

Beispiel
Haustiere wie Hunde, Katzen, Meerschweinchen etc. sind nicht erwünscht.

Es gibt viele verschieden Obstsorten, zum Beispiel Äpfel, Birnen, Aprikosen, Bananen usw.

Globalisierung und Wirtschaftspolitik, hrsg. v. W. v. Bl, Biu.a./et al., Marburg 1999.

Beispiel
Ich werde nächste Woche mein Auto reparieren und sauber machen sowie meine Masterarbeit abgeben.

ABER: Ich werde mein Auto reparieren und sauber machen, sowie ich meine Masterarbeit abgegeben habe. (Hier leitet ‚sowie‘ im Sinne von ‚sobald‘ einen Nebensatz ein.)

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Bindestriche

Es gibt einen Unterschied zwischen ‐ (Bindestrich: kürzer) und – (Gedankenstrich: länger)! Der Bindestrich steht z. B. bei zusammengesetzten Ausdrücken mit Abkürzungen oder Zahlen: Kfz-Steuer, 15-teilig; der Gedankenstrich kommt z. B. oft bei Überschriften vor, wie in ‚Das System der Informationsverarbeitung – Teil 1‘, oder bei Einschüben:

Beispiel
Eine Übersetzung in eine der drei Amtssprachen des Europäischen Patentamtes – Deutsch, Englisch und Französisch – ist erforderlich, wenn das Patent in einer anderen Sprache eingereicht wurde.

Zahlen

Zahlen von eins bis zwölf werden in der Regel ausgeschrieben, außer es handelt sich z. B. um Kapitelbezeichnungen oder Zahlen, die in Verbindung mit einer Einheit stehen, z. B. Kapitel 4.2 oder 12 Ohm.

Zahlen werden durch Bindestriche an zugehörige Wörter gebunden, z. B. 75-jährige Dame, 22-seitige Arbeit.

Getrennt- und Zusammenschreibung

Die Regeln über die Getrennt- und Zusammenschreibung sind kompliziert und leider nicht immer eindeutig, manchmal sind also auch beide Varianten richtig. Diese drei Regeln helfen aber schon in vielen Fällen weiter:

Regel Nummer 1

Verben können mit Präpositionen (z. B. auf in auffallen), Adverbien (z. B. hin in hingehen) und Adjektiven (z. B. schwarz in schwarzarbeiten) trennbare/unfeste Zusammensetzungen bilden, die nur im Infinitiv und den beiden Partizipien (schweigend, zutreffend/geliebt, fixiert) und bei Endstellung im Nebensatz zusammengeschrieben werden:

Beispiel
eine auffallende Ähnlichkeit; weil es auffällt

ABER: es fällt auf; auf fällt, dass

wenn er hingeht; wir sind hingegangen

ABER: ich gehe nicht hin

sie hat schwarzgearbeitet; um schwarzarbeiten

ABER: sie arbeiten schwarz

Regel Nummer 2

Manchmal bestehen Zusammensetzungen mit Verben aus denselben oder ähnlichen Wörtern wie getrennt geschriebene Wörter:

Beispiel
Wir sind noch einmal davongekommen.

ABER: Die Flecken kommen davon, dass…

Die Richterin hat ihn freigesprochen.

ABER: Er hat bei seiner Rede frei gesprochen.

Sie soll dableiben (nicht weggehen).

ABER: Sie soll da bleiben, wo sie hingehört.

Regel Nummer 3

Ist der erste Bestandteil ein Partizip oder ein Substantiv, wird in der Regel getrennt geschrieben:

Beispiel
getrennt schreiben, gefangen nehmen, geschenkt bekommen

Schlittschuh laufen, Rad fahren, Schlange stehen, Klavier spielen

ABER: eislaufen, kopfstehen, teilhaben (verblasste Substantive)

Sonstiges

  • Wenn zwei verschiedene Dinge zusammengefasst werden sollen, ist es oft besser, beide zu verwenden als zwei: die beiden politischen Gruppen, die beiden Ansichten, die beiden Möglichkeiten etc.
  • Häufig werden Stil und Stiel verwendet, vor allem in zusammengesetzten Wörtern: Es heißt Blumenstiel, Besenstiel und Hammerstiel ABER Lebensstil, Barockstil und Musikstil.
  • Weitere Wörter, die häufig falsch geschrieben werden, sind:
Falsch Richtig
des weiteren des Weiteren
des öfteren des Öfteren
an Kindes Statt an Kindes statt
im folgenden im Folgenden
alleine allein
im übrigen im Übrigen
selber selbst
letztes mal letztes Mal
ohmsches Gesetz Ohm’sches Gesetz
PISA Studie PISA-Studie
im wesentlichen im Wesentlichen
Kita Platz Kita-Platz
im voraus im Voraus
zu Eigen machen zu eigen machen
In 1914 begann der 1. Weltkrieg. 1914 begann der 1. Weltkrieg.
  • Zu guter Letzt noch ein allgemeiner Tipp: Manchmal kann man sich zwischen mehreren alternativen Schreibweisen entscheiden, z. B. steht es einem frei, ob man sehr lange Wörter oder bestimmte Bezeichnungen zusammen, getrennt oder mit Bindestrich schreibt:
    Systranserver oder Systran-Server.

Wichtig ist dann nur, dass man sich für eine Variante entscheidet und dabei bleibt!

Tipp
Mit einem Lektorat deiner Bachelor- oder Masterarbeit und einer Rechtschreibprüfung kannst du sichergehen, dass du deine Arbeit frei von Fehlern abgibst.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schuon, L. (2024, 07. März). Die häufigsten Fehler in deutschen Abschlussarbeiten. Scribbr. Abgerufen am 20. Januar 2025, von https://www.scribbr.ch/wissenschaftliches-schreiben-ch/die-haeufigsten-fehler-in-deutschen-abschlussarbeiten/

War dieser Artikel hilfreich?
Laura

Laura macht in Innsbruck einen Diplom in Jura und einen Master in Translationswissenschaft. Sprachen faszinieren sie schon seit Langem. Sie hat schon viele Arbeiten Korrektur gelesen und sozusagen ihr Hobby zum Beruf gemacht.