Die häufigsten Fehler in deutschen Abschlussarbeiten
Die häufigsten Fehler in deutschen Abschlussarbeiten
Veröffentlicht am
1. August 2015
von
Laura.
Aktualisiert am
7. März 2024.
Beim Korrigieren von wissenschaftlichen Arbeiten fallen uns immer wieder dieselben Fehler auf. In diesem Artikel findest du Tipps und Tricks, wie du sie beim Schreiben deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit ganz einfach vermeiden kannst!
Das Wichtigste vorab: daß gibt es seit der Rechtschreibreform nicht mehr! Es sollte daher nie verwendet werden.
Das und dass sind eigentlich ganz leicht zu unterscheiden: „Das“ ist ein Artikel oder Pronomen, „dass“ eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet. Es gibt nur zwei Regeln, die du dir merken solltest, um immer richtig zu entscheiden!
Regel Nummer 1
„Das“ kann man in Gedanken immer durch dieses, welches oder jenes ersetzen, ohne dass der Satz seinen Sinn verliert.
BeispielDas Auto ist kaputt.
Dieses Auto ist kaputt.
Wenn das nicht funktioniert, verwendest du „dass“.
BeispielIch glaube, dass man es reparieren kann.
Ich glaube, dieses man es reparieren kann.
Ich glaube, welches man es reparieren kann.
Ich glaube, jenes man es reparieren kann.
Regel Nummer 2
Es gibt keine Regel, die besagt, dass nach einem Komma immer ein „dass“ stehen muss.
BeispielIch war bei einem Vorstellungsgespräch, das sehr gut verlaufen ist.
Ich war bei einem Vorstellungsgespräch, welches sehr gut verlaufen ist.
Was ist dein Score?
Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.
Hinter Doppellauten wie au, äu, eu und ei steht grundsätzlich ein -ß, weil sie wie lange Vokale sind:
weiß, äußern, draußen, schweißen
Doppelpunkte
Nach einem Doppelpunkt solltest du groß weiterschreiben, wenn ein vollständiger Satz folgt (also ein Satz, der auch allein so stehen könnte).
BeispielDiese Vorgehensweise hatte mehrere Konsequenzen: Zum einen war ein Rückzug nicht mehr möglich, zum anderen waren Verluste gewiss.
Folgt ein unvollständiger Satz, etwa eine Aufzählung, solltest du klein weiterschreiben.
BeispielFür die Zubereitung der Guacamole braucht man: eine halbe Zwiebel, drei Avocados, eine Tomate und etwas Limetten- oder Zitronensaft.
Kommasetzung
Bei Wendungen mit um […] zu kommt früher oder später immer irgendwo ein Komma hin:
BeispielUm endlich mit dem Rauchen aufzuhören, machte er eine Therapie.
Ich glaube das ist eine gute Übung, um sich zu entspannen.
Bei Wendungen mit nicht nur […], sondern auch steht ein Komma, bei sowohl […] als auch hingegen nicht:
BeispielEr hatte nicht nur geputzt, sondern auch den Müll runter gebracht.
Er hatte sowohl geputzt als auch den Müll runter gebracht.
Dass bei Aufzählungen vor und kein Komma steht, ist allgemein bekannt. Dasselbe gilt aber auch für entsprechende Abkürzungen wie etc., usw., u. a. und für sowie!
BeispielHaustiere wie Hunde, Katzen, Meerschweinchen etc. sind nicht erwünscht.
Es gibt viele verschieden Obstsorten, zum Beispiel Äpfel, Birnen, Aprikosen, Bananen usw.
Globalisierung und Wirtschaftspolitik, hrsg. v. W. v. Bl, Biu.a./et al., Marburg 1999.
BeispielIch werde nächste Woche mein Auto reparieren und sauber machen sowie meine Masterarbeit abgeben.
ABER: Ich werde mein Auto reparieren und sauber machen, sowie ich meine Masterarbeit abgegeben habe. (Hier leitet ‚sowie‘ im Sinne von ‚sobald‘ einen Nebensatz ein.)
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
BeispielEine Übersetzung in eine der drei Amtssprachen des Europäischen Patentamtes – Deutsch, Englisch und Französisch – ist erforderlich, wenn das Patent in einer anderen Sprache eingereicht wurde.
Zahlen
Zahlen von eins bis zwölf werden in der Regel ausgeschrieben, außer es handelt sich z. B. um Kapitelbezeichnungen oder Zahlen, die in Verbindung mit einer Einheit stehen, z. B. Kapitel 4.2 oder 12 Ohm.
Zahlen werden durch Bindestriche an zugehörige Wörter gebunden, z. B. 75-jährige Dame, 22-seitige Arbeit.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Die Regeln über die Getrennt- und Zusammenschreibung sind kompliziert und leider nicht immer eindeutig, manchmal sind also auch beide Varianten richtig. Diese drei Regeln helfen aber schon in vielen Fällen weiter:
Regel Nummer 1
Verben können mit Präpositionen (z. B. auf in auffallen), Adverbien (z. B. hin in hingehen) und Adjektiven (z. B. schwarz in schwarzarbeiten) trennbare/unfeste Zusammensetzungen bilden, die nur im Infinitiv und den beiden Partizipien (schweigend, zutreffend/geliebt, fixiert) und bei Endstellung im Nebensatz zusammengeschrieben werden:
Beispieleine auffallende Ähnlichkeit; weil es auffällt
ABER: es fällt auf; auf fällt, dass
wenn er hingeht; wir sind hingegangen
ABER: ich gehe nicht hin
sie hat schwarzgearbeitet; um schwarzarbeiten
ABER: sie arbeiten schwarz
Regel Nummer 2
Manchmal bestehen Zusammensetzungen mit Verben aus denselben oder ähnlichen Wörtern wie getrennt geschriebene Wörter:
BeispielWir sind noch einmal davongekommen.
ABER: Die Flecken kommen davon, dass…
Die Richterin hat ihn freigesprochen.
ABER: Er hat bei seiner Rede frei gesprochen.
Sie soll dableiben (nicht weggehen).
ABER: Sie soll da bleiben, wo sie hingehört.
Regel Nummer 3
Ist der erste Bestandteil ein Partizip oder ein Substantiv, wird in der Regel getrennt geschrieben:
Wenn zwei verschiedene Dinge zusammengefasst werden sollen, ist es oft besser, beide zu verwenden als zwei: die beiden politischen Gruppen, die beiden Ansichten, die beiden Möglichkeiten etc.
Häufig werden Stil und Stiel verwendet, vor allem in zusammengesetzten Wörtern: Es heißt Blumenstiel, Besenstiel und Hammerstiel ABER Lebensstil, Barockstil und Musikstil.
Weitere Wörter, die häufig falsch geschrieben werden, sind:
Falsch
Richtig
des weiteren
des Weiteren
des öfteren
des Öfteren
an Kindes Statt
an Kindes statt
im folgenden
im Folgenden
alleine
allein
im übrigen
im Übrigen
selber
selbst
letztes mal
letztes Mal
ohmsches Gesetz
Ohm’sches Gesetz
PISA Studie
PISA-Studie
im wesentlichen
im Wesentlichen
Kita Platz
Kita-Platz
im voraus
im Voraus
zu Eigen machen
zu eigen machen
In 1914 begann der 1. Weltkrieg.
1914 begann der 1. Weltkrieg.
Zu guter Letzt noch ein allgemeiner Tipp: Manchmal kann man sich zwischen mehreren alternativen Schreibweisen entscheiden, z. B. steht es einem frei, ob man sehr lange Wörter oder bestimmte Bezeichnungen zusammen, getrennt oder mit Bindestrich schreibt:
Systranserver oder Systran-Server.
Wichtig ist dann nur, dass man sich für eine Variante entscheidet und dabei bleibt!
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Schuon, L.
(2024, 07. März). Die häufigsten Fehler in deutschen Abschlussarbeiten. Scribbr.
Abgerufen am 19. Februar 2025,
von https://www.scribbr.ch/wissenschaftliches-schreiben-ch/die-haeufigsten-fehler-in-deutschen-abschlussarbeiten/
Laura macht in Innsbruck einen Diplom in Jura und einen Master in Translationswissenschaft. Sprachen faszinieren sie schon seit Langem. Sie hat schon viele Arbeiten Korrektur gelesen und sozusagen ihr Hobby zum Beruf gemacht.