Die Ich-Form und Personalpronomen in Abschlussarbeiten

In vielen Universitätsrichtlinien wird von der Verwendung der Ich-Form abgeraten. In einigen Fachbereichen ist es jedoch üblich, die Ich-Form in wissenschaftlichen Texten zu verwenden.

Ein grundsätzliches Verbot der Ich-Form in wissenschaftlichen Arbeiten gibt es nicht, doch in einigen Fachbereichen wird auf das Vermeiden der ersten Person Singular bestanden. Informiere dich daher vor dem Verfassen deiner Arbeit darüber, ob die Ich-Form gemäß den Richtlinien deines Fachbereichs vermieden werden sollte oder sogar gewünscht ist.

Formulierungen mit ‚wir‘ oder ‚man‘ sollten möglichst vermieden werden. Zudem sollten Lesende nicht direkt mit ‚Sie‘ angesprochen werden.

Übersicht der Regeln zu Personalpronomen
Kategorie Empfohlen Nicht empfohlen
Ich-Form Es kann festgehalten werden, dass die Annahme nicht zutrifft. Ich halte fest, dass die Annahme nicht zutrifft.
Wir-Form Der sorglose Umgang mit den Ressourcen sollte überdacht werden. Unser sorgloser Umgang mit den Ressourcen sollte überdacht werden.
‚man‘ Es zeigt sich, dass dieses Experiment nicht zielführend war. Man kann sehen, dass dieses Experiment nicht zielführend war.
‚Sie‘ Die Auflistung der verwendeten Objekte ist im Anhang zu finden. Die Auflistung der verwendeten Objekte finden Sie im Anhang.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Verwendung und Vermeidung der Ich-Form

Wenn du in deiner Arbeit die Verwendung der Ich-Form vermeiden sollst, kannst du dies mithilfe von Passivkonstruktionen tun.

Es wird der Frage nachgegangen, wie sich die Fütterung mit Zuckerwasser auf die Lebenserwartung von Honigbienen auswirkt.
Ich gehe der Frage nach, wie sich die Fütterung mit Zuckerwasser auf die Lebenserwartung von Honigbienen auswirkt.

Auch wenn in einigen Richtlinien von der Verwendung der Ich-Form abgeraten wird, halten die meisten Dozierenden die Verwendung in bestimmten Fällen dennoch für angebracht.

Hinweis zu APA
Wenn du deine Arbeit gemäß den APA-Richtlinien schreibst, ist die Ich-Form sogar vorgeschrieben. In diesem Fall solltest du nicht zu viele Passivkonstruktionen verwenden.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die Ich-Form verwenden darfst oder sollst, frage deine Betreuungsperson und orientiere dich am Standard in der Literatur deines Fachs.

Verschiedene Universitätsrichtlinien widersprechen sich in dem Punkt, ob die Ich-Form in wissenschaftlichen Arbeiten erlaubt wird. Schau deswegen unbedingt in den für dich geltenden Richtlinien nach, wie du deine Arbeit formulieren solltest.

Beispiele von Richtlinien zur Verwendung der Ich-Form
Wichtig für einen wissenschaftlichen Schreibstil sind darüber hinaus eine objektive Schriftsprache und eine akademische Ausdrucksweise. […] Hierzu gehört auch, dass auf die Ich-Form im Text verzichtet werden sollte.
Soziologie an der Universität Wuppertal

Ein offizielles Ich-Verbot in der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität
Mannheim existiert ebenso wenig wie in der Wissenschaft im Allgemeinen.
Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim

Die Ich-Form bei subjektiven Wertungen

Die Ich-Form wird meistens dazu verwendet, persönliche Meinungen oder Erfahrungen zu äußern.

Zu den wichtigsten Eigenschaften eines wissenschaftlichen Textes gehören jedoch Objektivität und eine neutrale Haltung. Der Forschungsgegenstand soll im Vordergrund stehen, nicht die forschende Person. Diese Haltung ist jedoch umstritten und wird nicht von allen Dozierenden gleichermaßen vertreten.

Verwendest du die Ich-Form in einer wissenschaftlichen Arbeit, kann daher der Eindruck aufkommen, dass du nicht die nötige Distanz zu dem von dir untersuchten Thema aufbringen kannst.

Fragwürdig ist, ob das Vorgehen der Polizei aus moralischer Sicht gerechtfertigt ist.
Ich kann das Vorgehen der Polizei aus moralischer Sicht nicht nachvollziehen.

Im obigen Beispiel wird mithilfe der Ich-Form subjektiv gewertet, was du in einem wissenschaftlichen Text stets vermeiden solltest.

Mögliche wissenschaftliche Nutzung der Ich-Form

Auch wenn in einigen Universitätsrichtlinien die Nutzung der Ich-Form nicht empfohlen wird, gibt es Situationen, in denen Lehrende sie i. d. R. trotzdem akzeptieren.

In folgenden Fällen kann die Ich-Form in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden:

  1. bei der Beschreibung deiner Textstruktur und Schreibhandlung,
  2. bei der Auseinandersetzung mit Schlussfolgerungen, Einordnungen oder Erkenntnissen und
  3. in einem Vorwort oder einer Danksagung.

1. Bei einer Beschreibung kannst du, beispielsweise mithilfe einer Passivkonstruktion, auf die Ich-Form verzichten.

Im folgenden Kapitel gehe ich auf die Grundlagen dieser Theorie ein, um daraufhin die Zusammenhänge zu verdeutlichen.
Im folgenden Kapitel wird auf die Grundlagen dieser Theorie eingegangen, um daraufhin die Zusammenhänge zu verdeutlichen.

2. Manche Dozierende halten die Ich-Form bei der Einordnung von Forschungsergebnissen oder der Reflexion von Erkenntnissen für möglich.

Aufgrund der eingehenden Untersuchung schätze ich Hypothese 1 als tragfähig ein.
Aufgrund der eingehenden Untersuchung scheint Hypothese 1 tragfähig zu sein.

Eine Umformulierung zur Vermeidung der Ich-Form ist ohne Weiteres möglich.

3. Ein Vorwort oder eine Danksagung wird aus einer persönlichen Perspektive geschrieben. Die Verwendung der Ich-Form ist also angebracht und erwünscht. Dennoch sollte darauf geachtet werden, nicht in einen umgangssprachlichen Ton zu verfallen.

Besonders bei meiner Betreuerin Martina Müller möchte ich mich für die Unterstützung während des Schreibprozesses bedanken.
Von ganzem Herzen möchte ich mich bei der lieben Martina Müller bedanken, ohne die diese Arbeit niemals zustande gekommen wäre.
Beachte
Die Verwendung der Ich-Form ist nicht grundsätzlich verboten, wird aber von vielen Dozierenden als unwissenschaftlich angesehen.

Formulierungen zur Vermeidung der Ich-Form

Wie du den obenstehenden Beispielen entnehmen kannst, können Ich-Formulierungen auf verschiedene Weise umgangen werden.

Die Ich-Form kannst du z. B. vermeiden durch

  • Passivkonstruktionen,
  • Nominalisierungen,
  • Formulierungen mit ‚lassen‘ und ‚sich‘,
  • Formulierungen mit ‚sein‘ und ‚zu‘ und
  • die Bezeichnung der schreibenden Person als ‚Verfasser/in‘ oder Ähnliches.
Beispiele zur Vermeidung der Ich-Form
Korrekt Falsch
Passivkonstruktion Die Studie wurde abgebrochen. Ich habe die Studie abgebrochen.
Nominalisierung Im weiteren Verlauf findet dieser Aspekt keine Berücksichtigung. Im weiteren Verlauf berücksichtige ich dieses Element nicht.
Formulierung mit ‚lassen‘ und ‚sich‘ Hierzu lässt sich keine Aussage treffen. Hierzu kann ich keine Aussage treffen.
Formulierung mit ‚sein‘ und ‚zu‘ Im Aufsatz von Meier (2008) ist diese Bestätigung zu finden. Ich habe im Aufsatz von Meier (2008) diese Bestätigung gefunden.
Verfasser/in Der Pretest wurde mit fünf dem Verfasser bekannten Personen durchgeführt. Der Pretest wurde mit fünf mir bekannten Personen durchgeführt.
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Auf die Wir-Form verzichten

In Abbildung 2 ist die exponentielle Zunahme der Bakterienentwicklung zu sehen.
In Abbildung 2 sehen wir die exponentielle Zunahme der Bakterienentwicklung.

Ebenso wie die Ich-Form sollte ein persönlicher Bezug durch ‚wir‘ oder ‚unser‘ vermieden werden. Das Verwenden der Wir-Form kann dazu führen, dass ein Satz subjektiv oder verallgemeinernd klingt.

Der Versuch bestätigt, dass Frauen die Situation anders wahrnehmen als Männer.
Der Versuch bestätigt, dass wir Frauen eine andere Wahrnehmung der Situation haben.

Um die Wir-Form zu umgehen, kannst du auch auf die oben aufgeführten Formulierungsvorschläge zur Vermeidung der Ich-Form zurückgreifen.

Weitere Beispiele zur Vermeidung der Wir-Form
Korrekt Falsch
Die globale Erwärmung wird vorrangig durch den Menschen verursacht. Die globale Erwärmung wird vorrangig durch uns Menschen verursacht.
Es ist nicht abzustreiten, dass hier eine direkte Verbindung besteht. Wir können nicht abstreiten, dass hier eine direkte Verbindung besteht.
Einige Väter freuen sich über einen regelmäßigen Austausch. Wir Väter freuen uns über einen regelmäßigen Austausch.
Die Versuchsanordnung führte zu einem Durchbruch bei diesem Forschungsvorhaben. Mit dieser Versuchsanordnung ist uns ein Durchbruch gelungen.
Tipp
Die Wir-Form muss nicht vermieden werden, wenn die Arbeit von mehreren Studierenden gemeinsam verfasst wurde und die Ich-Form ebenfalls zugelassen ist.

Formulierungen mit ‚man‘ sparsam verwenden

Es ist zu erkennen, dass es sich bei dieser Messung um einen Ausreißer handelt.
Man kann erkennen, dass es sich bei dieser Messung um einen Ausreißer handelt.

Auch Sätze mit ‚man‘ können verallgemeinernd wirken. Zudem ist eine Aussage, in der ‚man‘ verwendet wird, selten präzise.

Meier et al. nehmen an, dass sich dieser Effekt verstärkt zeigen wird.
Man nimmt in der Forschung an, dass sich dieser Effekt verstärkt zeigen wird.

Daher solltest du entsprechende Formulierungen nur selten nutzen, wenn eine Umformulierung zu einem umständlichen oder verschachtelten Satz führen würde.

Weitere Beispiele zur Vermeidung von ‚man‘
Korrekt Falsch
In Abbildung 1 ist die steigende Wachstumsrate zu sehen. In Abbildung 1 kann man die steigende Wachstumsrate sehen.
Gemäß den Ansichten von Müller et al. ergibt sich eine andere Deutung. Wenn man den Ansichten von Müller et al. folgt, ergibt sich eine andere Deutung.
Es wird davon ausgegangen, dass dieses Projekt nicht realisierbar ist. Man geht davon aus, dass man dieses Projekt nicht realisieren kann.
Es wurde beschlossen, den Gesetzesentwurf nicht zu verabschieden. Man kam zu dem Schluss, den Gesetzesentwurf nicht zu verabschieden.

Die Lesenden nicht direkt ansprechen

Der Umfragebogen kann unter dem angegebenen Link vollständig eingesehen werden.
Den Umfragebogen können Sie unter dem angegebenen Link vollständig einsehen.

Wenn du zum Beispiel auf einen anderen Abschnitt in deinem Text verweisen möchtest, solltest du die lesende Person hierbei nicht direkt ansprechen. Dies gilt als stilistisch veraltet.

Die bessere Alternative besteht in einer Formulierung ohne Personalpronomen.

Eine ausführliche Darstellung dieses Aspekts ist in Kapitel 3.2 zu finden.
Eine ausführliche Darstellung dieses Aspekts finden Sie in Kapitel 3.2.

Klicke hier für weitere wissenschaftliche Formulierungen

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Häufig gestellte Fragen

Darf die Ich-Form in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden?

Es gibt kein Verbot, die Ich-Form in wissenschaftlichen Texten zu verwenden. Da sie jedoch oft als subjektiv gilt, wird empfohlen, die Ich-Form zu vermeiden.

Wie kann die Ich-Form vermieden werden?

Um die Ich-Form zu vermeiden, kannst du auf Nominalisierungen, passive Sätze oder Konstruktionen mit ‚lassen‘ und ‚sich‘ zurückgreifen, z. B. ‚Hierzu lässt sich keine Aussage treffen.‘ anstatt ‚Hierzu kann ich keine Aussage treffen.‘

Dürfen die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden?

Die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Meistens können Sätze leicht umformuliert werden, z. B. ‚Das menschliche Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘ anstatt ‚Unser Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘.

Dürfen die Lesenden im Text angesprochen werden?

Lesende solltest du nicht direkt ansprechen, sondern stattdessen eine Passivkonstruktion verwenden, z. B. ‚Der Umfragebogen kann im Anhang eingesehen werden.‘ anstatt ‚Den Umfragebogen können Sie im Anhang einsehen.‘.

Sieh dir mehr Beispiele zur richtigen Verwendung von Personalpronomen an.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Neffe, A. (2023, 29. August). Die Ich-Form und Personalpronomen in Abschlussarbeiten. Scribbr. Abgerufen am 20. Januar 2025, von https://www.scribbr.ch/wissenschaftliches-schreiben-ch/ich-form-personalpronomen/

War dieser Artikel hilfreich?
Anna Neffe

Hi, ich bin Anna und habe bereits meinen Master in Germanistik und Islamwissenschaft abgeschlossen. Da ich in dieser Zeit viele wissenschaftliche Arbeiten geschrieben habe, freue ich mich, meine Erfahrungen zu teilen.