Parallelismus: Beispiele und Wirkung
Der Parallelismus ist ein Stilmittel, bei dem zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Sätze oder Satzteile gleich aufgebaut sind.
Das heißt, dass sich die Reihenfolge der Wortarten in den Sätzen wiederholt, z. B. Subjekt + Verb + Adverb.
Parallelismen findest du häufig im Alltag, in der Literatur, in den Medien und in der Politik.
Sie dienen unter anderem dazu, Sätze oder Satzteile hervorzuheben und übersichtlich zu gestalten.
Verwendungsbereich | Beispiel |
---|---|
Alltag | Ich habe Hunger. Du hast Durst. |
Literatur | „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ („Der Hessische Landbote“ von Georg Büchner) |
Medien | „Schmutz geht, Glanz entsteht.“ (Antikal) |
Politik | „Das ist menschenverachtend. Das ist völkerrechtswidrig.“ (Olaf Scholz) |
Hilfreiche Beispiele für Parallelismen
Auf Parallelismen stößt du in vielen verschiedenen Bereichen, z. B. in den folgenden:
Alltag
Im Alltag wird der Parallelismus häufig für Sprichwörter genutzt, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Wie du sehen kannst, muss es sich dabei nicht immer um mehrere Sätze handeln. Ein Parallelismus kann auch innerhalb eines Satzes vorkommen, wie es für Sprichwörter typisch ist.
In anderen alltäglichen Fällen ist der Parallelismus aber oft auf zwei Sätze verteilt.
Im nachfolgenden Beispiel zeigt sich der Parallelismus in drei Sätzen.
Literatur
In der Literatur werden Parallelismen wie die Alliteration oder die Anapher oft als sprachliche Mittel eingesetzt, z. B. in Gedichten. Den Lesenden fällt das Stilmittel aufgrund der gleichen Satzstruktur schnell auf.
Medien
In den Medien ist der Parallelismus ein beliebtes Stilmittel, z. B. in Werbeslogans. Denn durch seine Struktur fällt er potenziellen Kunden und Kundinnen direkt auf.
Politik
Parallelismen findest du oftmals als rhetorische Mittel wie den Euphemismus und die Metapher in der Politik, z. B. in politischen Reden. Durch die gleiche Satzstruktur sind die Aussagen besonders eindrücklich.
Parallelismus: Wirkung einfach erklärt
Der Parallelismus wird meist bewusst als Stilmittel eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung auf die Lesenden oder Zuhörenden auszulösen.
Auch wenn sich die Wirkung je nach Situation unterscheidet, kannst du dir allgemein die folgenden Wirkungsweisen merken:
- Aussagen verstärken: Durch die gleiche Satzstruktur wird die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aussagen gelenkt. Diese treten so deutlicher hervor.
- Gegensätzliches hervorheben: In Kombination mit einer Antithese werden Gegensätzlichkeiten aufgezeigt, z. B. ‚Hier ist es warm. Dort ist es kalt.‘
- Orientierung bieten: Die gleiche Wortreihenfolge bietet Übersichtlichkeit. Die Lesenden oder Zuhörenden können sich so z. B. besser in einem Text orientieren.
4 Formen des Parallelismus
Es gibt vier verschiedene Formen des Parallelismus, die du kennen solltest:
- Antithetischer Parallelismus
- Parabolischer Parallelismus
- Stufenartiger Parallelismus
- Synonymer Parallelismus
1. Antithetischer Parallelismus
Den antithetischen Parallelismus erkennst du daran, dass er zusammen mit dem Stilmittel ‚Antithese‘ verwendet wird. Eine Antithese dient dazu, Gegensätzlichkeiten aufzuzeigen.
In diesem Beispiel stellen die beiden Wörter ‚Sommer‘ und ‚Winter‘ einen Gegensatz dar.
2. Parabolischer Parallelismus
Der parabolische Parallelismus ist der Allegorie ähnlich, da er ein Sinnbild enthält. Die Allegorie ist ein Stilmittel, mit dem Abstraktes oder schwer Vorstellbares versinnbildlicht wird.
Im vorderen Teil dieses Beispiels wird das Bild eines Vogels erzeugt, der weit von seinem Nest entfernt ist.
Dieses Bild wird im letzten Teil auf einen Mann übertragen, der genauso weit von seinem Wohnort entfernt ist. Man kann sich seine Situation so einfacher vorstellen.
3. Stufenartiger Parallelismus
Der stufenartige Parallelismus zeichnet sich dadurch aus, dass der Inhalt einer Aussage gesteigert oder ein Gedanke weiter ausgeführt wird.
In diesem Beispiel wird der Verlauf der Wellen gesteigert. Sie rauschen zunächst nur, rücken dann weiter vor und türmen sich zuletzt auf. Der Parallelismus verdeutlicht den Verlauf.
4. Synonymer Parallelismus
Den synonymen Parallelismus kannst du daran erkennen, dass eine Aussage nachfolgend anders ausgedrückt wird. Es wird also ein Synonym für die gleiche Aussage benutzt.
In diesem Beispiel bedeuten ‚fröhlich‘ und ‚freudig‘ das Gleiche. Es handelt sich also um Synonyme.
Parallelismus vs. Chiasmus
Der Chiasmus ist der Gegensatz zum Parallelismus. Beim Chiasmus sind die Wortarten in einem Satz oder in mehreren Sätzen überkreuzt bzw. spiegelbildlich angeordnet.
Wie du anhand dieses Beispiels sehen kannst, wird die Struktur des Chiasmus besonders gut deutlich, wenn die Sätze untereinander aufgeführt sind.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist ein Parallelismus?
-
Ein Parallelismus ist ein Stilmittel, bei dem die Reihenfolge von Wortarten in Sätzen oder Satzteilen gleich ist.
Die verschiedenen Wortarten sind also gleich angeordnet, z. B. Subjekt + Verb + Objekt.
- Was sind Beispiele eines Parallelismus?
-
Beispiele eines Parallelismus sind:
- Das Essen ist lecker. Die Getränke sind kalt.
- „Für Ihre Sicherheit. Für Ihr Vermögen.“ (AXA)
- „Der Trick mit dem Knick und die Masche mit der Tasche.“ (Ritter SPORT)
- Welche Wirkung hat ein Parallelismus?
-
Ein Parallelismus kann je nach seinem Verwendungszweck die folgenden Wirkungen haben:
- Aussagen verstärken
- Gegensätzliches hervorheben
- Orientierung bieten
- Welche Formen des Parallelismus gibt es?
-
Der Parallelismus hat vier Formen:
- Antithetischer Parallelismus
- Parabolischer Parallelismus
- Stufenartiger Parallelismus
- Synonymer Parallelismus
- Was ist der Unterschied zwischen Parallelismus und Chiasmus?
-
Der Unterschied zwischen Parallelismus und Chiasmus ist, dass die Wortarten beim Chiasmus überkreuzt bzw. spiegelbildlich angeordnet sind.
Subjekt + Verb + Ortsangabe: Ich koche in der Küche.
Ortsangabe + Verb + Subjekt: Im Wohnzimmer schläft meine Schwester.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.