5 Tipps, um Wortwiederholungen zu vermeiden

Ein abwechslungsreicher Schreibstil ist wichtig, um die Aufmerksamkeit deiner Leserschaft zu halten. Deshalb solltest du Wortwiederholungen möglichst vermeiden. Diese lassen deinen Text schnell monoton klingen.

Die richtige Balance zwischen inhaltlicher Präzision und angenehmer Lesbarkeit erreichst du am einfachsten mithilfe von:

Synonymen Die Studie umfasst 25 Probanden. Viele Testpersonen sind männlich. Die Studie umfasst 25 Probanden. Viele Probanden sind männlich.
Auslassungen Die Probanden werden Aufmerksamkeits und Kognitionstests unterzogen. Die Probanden werden Aufmerksamkeitstests und Kognitionstests unterzogen.
Zusammenfassungen Die Probanden sind Studierende der Politik. Die Probanden sind Studierende. Die Probanden studieren Politik.
Pronomen Die Probanden wurden nicht gezwungen. Sie handeln freiwillig. Die Probanden wurden nicht gezwungen. Die Probanden handeln freiwillig.

Nutze zudem unser Tool, um deinen Text umzuschreiben und überprüfe ihn anschließend mit unserer Rechtschreibprüfung, um Fehler zu finden.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Möglichkeiten, um Wortwiederholungen zu vermeiden

Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du einen Mix aus verschiedenen Methoden verwendest, um Wortwiederholungen zu vermeiden. So bleibt dein Text interessant und angenehm lesbar. Diese Möglichkeiten stehen dir zur Auswahl:

Synonyme

Synonyme sind eines der elegantesten Mittel, um deine Arbeit abwechslungsreich klingen zu lassen.

Du kannst dir Synonyme selbst überlegen, sie online suchen oder verschiedene Programme verwenden.

Eine große Auswahl an Synonymen findest du beispielsweise hier:

Bei der Suche nach Synonymen solltest du auf zwei Dinge achten:

  • Hat das Synonym dieselbe Bedeutung wie das Original?
  • Passt das Synonym zu deiner Textsorte?

Findest du kein passendes Synonym, greifst du lieber auf andere Methoden zurück, um Wortwiederholungen zu vermeiden.

Beachte
In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du lieber keine Synonyme für zentrale Begriffe wie die Namen von Theorien und Konzepten verwenden. Das könnte die Leserschaft verwirren und suggerieren, dass es sich um unterschiedliche Dinge handelt.

Auslassungen

Auslassungen sind immer dann hilfreich, wenn mehrere Wörter derselben Wortart gleich beginnen oder enden.

Das kommt zum Beispiel in Aufzählungen von Elementen derselben Kategorie (etwa mehrere Arten von Tests) oder bei Aufzählungen ähnlicher Tätigkeiten vor.

Beispiel: Auslassungen
Teil des Experiments waren Kognitions, Reaktions und Gedächtnistests.
Teil des Experiments waren Kognitionstests, Reaktionstests und Gedächtnistests.

Zusammenfassungen

Du kannst die Anzahl häufig verwendeter Begriffe reduzieren, indem du Sätze zusammenfasst. In einem Satz musst du das Subjekt nur einmal nennen, danach kann es ausgelassen werden.

Beispiel: Zusammenfassung
Die Studie produzierte hilfreiche Ergebnisse und brachte damit die Forschung voran.
Die Studie produzierte hilfreiche Ergebnisse. Damit brachte die Studie die Forschung voran.

Personal- und Demonstrativpronomen

Pronomen können als Ersatz für Nomen stehen. Sie stellen so eine einfache Möglichkeit dar, Wiederholungen zu vermeiden.

Beachte
Wenn aus dem Kontext nicht klar wird, worauf sich ein Pronomen bezieht, gilt immer die Kongruenzregel. Nach dieser bezieht sich das Pronomen auf das letzte Wort, das in Zahl, Geschlecht und Fall mit ihm übereinstimmt.

Personalpronomen (du, sie, wir etc.) verwendest du, um auf das Subjekt des letzten Satzes zu verweisen.

Beispiel: Personalpronomen
Die Studie wurde mit den gewünschten Ergebnissen beendet. Sie gilt daher als erfolgreich.
Die Studie wurde mit den gewünschten Ergebnissen beendet. Die Studie gilt daher als erfolgreich.

Demonstrativpronomen (der, die, diese, dessen etc.) verwendest du hingegen, wenn du auf ein Objekt aus dem letzten Satz verweisen willst.

Beispiel: Demonstrativpronomen
Die Studie wurde mit den gewünschten Ergebnissen beendet. Diese können für die weitere Forschung verwendet werden.
Die Studie wurde mit den gewünschten Ergebnissen beendet, die für die weitere Forschung verwendet werden können.
Die Studie wurde mit den gewünschten Ergebnissen beendet. Die Ergebnisse können für die weitere Forschung verwendet werden.

Satzanfänge

Indem du deinen Satz umstellst, findest du unterschiedliche Satzanfänge und vermeidest so Wortwiederholungen. Mit Ausnahme des Verbs kannst du beinahe alle Satzglieder an verschiedene Positionen in einem Satz verschieben.

Beispiel: Satzanfänge
Nach der Studie werden die Ergebnisse ausgewertet. Die Diskussion findet nach der Auswertung statt.
Nach der Studie werden die Ergebnisse ausgewertet. Nach der Auswertung findet die Diskussion statt.

Falls das Umstellen des Satzes keine Option ist, kannst du dir in diesem Artikel zu Satzanfängen Inspiration holen.

Text-Umschreiber

Unser Tool ist die schnellste Möglichkeit, deinen Text umzuschreiben und so Wortwiederholungen zu vermeiden.

Kopiere einfach deinen Text in das Eingabefeld, klicke auf „Umschreiben“ und passe deine Sätze bei Bedarf mithilfe des integrierten Synonymwörterbuchs an.

Merke
Lies dir deinen Text laut vor, wenn du nach Wiederholungen suchst. So fallen wiederholende Wörter und Silben besser auf.

Was ist dein Score?

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 70+ Milliarden Internetquellen
  • 69+ Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Zur Plagiatsprüfung

Verschiedene Arten von Wiederholungen

Auf diese Arten von Wiederholungen solltest du in deinem Text achten:

Wortwiederholungen

Die auffälligste Art der Wiederholung sind Wortwiederholungen, insbesondere am Satzanfang. Dadurch kann schnell der Eindruck einer Aufzählung entstehen.

Beispiel: Wortwiederholungen
Erst werden die Probanden vorgestellt. Dann müssen sie ihre Namen eintragen. Dann werden sie in Gruppen eingeteilt. Dann schaut sich die erste Gruppe den Film an.

Gleicher Wortstamm

Nicht nur die Wiederholung ganzer Wörter, auch eine Häufung unterschiedlicher Wörter mit ähnlichen Bestandteilen kann schnell monoton klingen. Das ist etwa der Fall, wenn mehrere Wörter den gleichen Stamm haben.

Beispiel: gleicher Wortstamm
Er hatte lange an der Bearbeitung seiner Arbeit gearbeitet.

Gleiche Wortanfänge und -enden

Auch wenn einige Wörter dieselben Anfänge und Enden haben, kann es zu unschönen Wiederholungen kommen.

Beispiel: gleiche Wortanfänge und -enden
Nach einiger Überlegung über die Übersetzung war er überzeugt, dass er sich überschätzt hatte.

Wann Wortwiederholungen als Stilmittel geeignet sind

Grundsätzlich solltest du Wortwiederholungen lieber vermeiden und deinen Text möglichst abwechslungsreich schreiben.

Setzt du Wiederholungen gezielt als Stilmittel ein, kannst du jedoch

  • Wörter oder Satzteile hervorheben,
  • die Struktur deines Textes verbessern,
  • Aussagen verstärken und
  • Informationen einprägsamer formulieren.

Anaphern werden beispielsweise in der Werbesprache genutzt, damit Slogans besser in Erinnerung bleiben.

Beispiel: Anapher
Noch intuitiver. Noch intelligenter. Noch mehr du. (Apple watchOS)

Wortwiederholungen in akademischen Texten

Auch in akademischen Texten solltest du Wortwiederholungen so gut es geht vermeiden. Dadurch wird dein Text leichter lesbar. Des Weiteren ist der Ausdruck bei vielen Hochschulen Teil des Bewertungsbogens und hat somit Einfluss auf deine Note.

Beim Schreiben von wissenschaftlichen Texten gibt es eine Besonderheit gegenüber anderen Textsorten: den hohen Anspruch an sprachliche Präzision.

Daher gelten beim Schreiben deines wissenschaftlichen Textes folgende Regeln:

  • so abwechslungsreich wie möglich, aber auch
  • so präzise und sachlich wie nötig.

Wenn du deine Sätze kürzt, mit Synonymen versiehst oder streichst, darf nie die Aussage oder die Sachlichkeit deines Absatzes darunter leiden. Sieh dir dazu die folgenden zwei Beispiele an.

Beispiel 1: unpräzises Synonym
Hier geht es um die Finanzen einer Firma. Ein generelles Wort für diese ist ,Kapital‘. ,Ersparnisse‘ ist ein Synonym für Kapital, allerdings eher für jenes von Privatpersonen. Das Synonym ist hier also unpräzise.
Die Firma verfügt über ausreichend Kapital. In Zukunft soll ihr Kapital in Aktien investiert werden.
Die Firma verfügt über ausreichend Kapital. In Zukunft sollen ihre Ersparnisse in Aktien investiert werden.
Beispiel 2: unsachliches Synonym
In diesem Beispiel wurde für das Wort ,Geld‘ das Synonym ‚Zaster‘ verwendet. ‚Zaster‘ ist allerdings umgangssprachlich und sollte daher nicht in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden.

In der EU wird der Euro als Geld verwendet. Früher dienten auch Muscheln als Geld.
In der EU wird der Euro als Geld verwendet. Früher dienten auch Muscheln als Zaster.

Checkliste für abwechslungsreiche Texte

Wenn du einen abwechslungsreichen Text schreiben willst, hilft dir diese Checkliste. Überprüfe deinen Text anhand der angeführten Punkte und gehe so sicher, dass du unnötige Wiederholungen vermeidest.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Checkliste für abwechslungsreiche Texte

0 / 5

Checkliste für abwechslungsreiche Texte

Achtung! Du hast alle Fragen mit ,Ja‘ beantwortet. Du solltest dir die unten stehenden Tipps anschauen.

Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste

Tipp
Fällt dir die Vermeidung von Wortwiederholungen manchmal schwer? Wir helfen dir mit einem professionellen Lektorat deines Textes.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist es wichtig, Texte abwechslungsreich zu schreiben?

Texte mit vielen Wortwiederholungen strengen deine Leserschaft unnötig an und können schnell eintönig und langweilig klingen. Deshalb solltest du versuchen, deine Texte abwechslungsreich zu schreiben.

Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist ein abwechslungsreicher akademischer Schreibstil zudem oft Teil deiner Benotung.

Welche Arten von Wiederholungen gibt es?

Die Arten von Wiederholungen sind:

  • Wortwiederholungen (z. B.: Dieser Student arbeitet und jener Student schläft.)
  • Wiederholung des Wortstammes (z. B.: Ich arbeite an einer Überarbeitung.)
  • Wiederholung der Wortanfänge oder -enden (z. B.: Ich überlege, ob ich mich überschätzt habe.)
  • Wiederholung der Satzanfänge (z. B.: Dann strengen wir uns an, dann schaffen wir das.)
Wie kann ich Wiederholungen vermeiden?

Du kannst Wiederholungen vermeiden, indem du

  • Synonyme verwendest (z. B. Zahlungsmittel für Geld),
  • Wortteile auslässt (z. B. Birn- und Apfelbäume),
  • mehrere Sätze zusammenfasst oder
  • Substantive durch Personal- oder Demonstrativpronomen ersetzt (z. B. Der Student ist vorbereitet. Er schneidet daher gut ab.)

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Barnehl, H. (2024, 12. März). 5 Tipps, um Wortwiederholungen zu vermeiden. Scribbr. Abgerufen am 16. Dezember 2024, von https://www.scribbr.ch/wissenschaftliches-schreiben-ch/wortwiederholungen/

War dieser Artikel hilfreich?
Hennes Barnehl

Hi, ich bin Hennes und habe in meinem abgeschlossenen Politikstudium viel Spaß beim Verfassen wissenschaftlicher Texte gehabt. Deswegen möchte ich jetzt auch anderen Studierenden helfen, ihre Arbeiten zu verbessern.